Die DF-Bücherchallenge 2020

  • Nesa8486 Ist sonst eine öffentliche Bibliothek eine Option für dich? Die kostet hier zB nur 15€/Jahr. Ich nutze die hauptsächlich für Krimis und Hörbücher, also Bücher, die ich sowieso nicht behalten würde, weil die nach dem ersten Mal lesen für mich "durch" sind. Ich finds super, weil ich so einfach viel ausprobiere und kein schlechtes Gewissen habe, wenn ich das entsprechende Buch nach 50 Seiten weglege...

  • Nesa8486 Ist sonst eine öffentliche Bibliothek eine Option für dich? Die kostet hier zB nur 15€/Jahr. Ich nutze die hauptsächlich für Krimis und Hörbücher, also Bücher, die ich sowieso nicht behalten würde, weil die nach dem ersten Mal lesen für mich "durch" sind. Ich finds super, weil ich so einfach viel ausprobiere und kein schlechtes Gewissen habe, wenn ich das entsprechende Buch nach 50 Seiten weglege...

    Ich bin auch tatsächlich am Überlegen. Ich müsste sogar nur 8€ statt 16€ im Jahr zahlen, wobei 16€ nun wirklich auch nicht die Welt sind. Wäre sogar fast zur Bibliothek gefahren und hätte einen Ausweis bestellt. Bin auch immer noch am Überlegen. Aber eigentlich ist das noch lange unnötig, da ich einen SuB von 235 Büchern habe, damit also eine ganze Weile beschäftigt wäre :ugly: Und mein anderes Problem ist, dass ich Sammler bin und die Bücher so gerne besitze und im Regal habe und so gerne anschaue. Platz hab ich aber eigentlich auch keinen mehr. Ich könnte mir zwar die Bücher ausleihen und dann nur noch die kaufen, die ich wirklich gut fand und im Regal stehen haben möchte, andererseits wäre das dann auch wieder Geldverschwendung, weil ich Bücher eigentlich nur einmal lese und die dann quasi nur noch zur Deko kaufen würde, was ja irgendwie auch wieder Geldverschwendung wäre. Sie direkt zu kaufen und dann zu lesen nicht so sehr. Schwierig :fear: aber am Überlegen bin ich schon. Kaufe ja aber auch hauptsächlich gebraucht über ReBuy, da sind die meisten Bücher halt auch supergünstig. Durchschnittlich zahl ich vielleicht 3-4€ pro Buch. Also eigentlich nicht so viel, zumal ich auch immer auf 15-20% Gutscheine warte, also nochmal günstiger, aber ich kaufe dann halt schon gern 20+ auf einmal und dann isses doch wieder recht viel:roll: so unnötig eigentlich, aber in meinem Kopf... :wallbash:

    Aber vorerst konzentriere ich mich stark auf den SuB. :nicken:


    Habe auch den Vorsatz, dass ich erst wieder kaufen darf, wenn der SuB mindestens unter 200 ist (wenn ich dann immer noch keine Kauflust spüre, umso besser natürlich! Aber ich kenne mich leider und halte den Vorsatz lieber erstmal machbar), und dann auch nur maximal die Hälfte der Anzahl dessen, die ich dieses Jahr bis dahin dann bereits gelesen habe. Was mindestens 53 Bücher sein müssen, also doch auch wieder 26 :ugly: xD

    Wenn die Wand hält, kann ich noch ein paar Regale an einer Stelle anbringen, und ich muss mal zum Baumarkt und mir eine weitere Platte ausschneiden lassen, in einem Regal wäre noch Platz für eins, wenn ich die anderen zusammenschiebe, das wäre dann noch Platz für etwa.. 40-60 Bücher, denke ich, danach hab ich partout keinen Platz mehr. Und um die auszusortieren, die mir nicht so gut gefallen haben, müsste ich ja auch erstmal noch viel mehr vom SuB lesen :ugly: auch wenn ich mich nur schwer von Büchern trennen kann. 10 konnte ich aber schon schweren Herzens aussortieren. Alles nicht so einfach in meinem Kopf :ugly::pfeif:

    Einzige Kaufausnahmen während des Kaufstopps ist ein englisches Buch, The Library of The Unwritten, das ich mir zur Belohnung einer bestimmten angesparten Summe kaufen darf, und das neue Buch von Erin Morgenstern, das Ende Mai erscheint. Das kann ich allerdings mit Paybackpunkten bezahlen. Ansonsten wird der tolle SuB, den ich eigentlich ja habe! So viele interessante Bücher, stark in Angriff genommen :nicken: und hoffe, dass ich bis August/September stark bleiben kann =) das wären dann mindestens 7-8 Monate kauffrei, und wenn sich das dann auch höhenmäßig im Rahmen hält und nur so 40-50€ statt 70-90€ werden, find ich das ok :nicken: möge die Kraft mit mir sein :lol:

  • Skoobe finde ich auch toll- wäre das mit Ebook Readern kompatibel und nicht nur auf Pad und Co. lesbar, hätte ich das auch. So bin ich mit meiner Onleihe jetzt aber extremst glücklich. Ich zahle jetzt 6€ im Jahr und kann pausenlos ausleihen (30 Medien maximal gleichzeitig). So kann ich zum Beispiel ein Buch erst lesen und dann schauen, ob ich es unbedingt besitzen muss. Bisher kam das aber noch nicht vor- ich lese und bin dann zufrieden. Noch nie hatte ich das Bedürfnis mir ein gelesenes Ebook nochmal als Druckexemplar zu kaufen. Somit finde ich das eine ganz tolle Lösung. Und da ich nur digitale Bücher ausleihe habe ich auch kein Problem mit irgendwelchen Flecken oder sonstwas in den Leihexemplaren.

  • 8/36



    7. Lies ein Buch, das schon lange auf deinem SuB (Stapel ungelesener Bücher) liegt:


    Harry Potter und der Orden des Phönix - J.K. Rowling


    34. Lies ein Buch mit einem skurrilen oder außergewöhnlichen Titel (das liegt in Deinem Ermessen)


    Vivian und ein Mund voll Erde - Stefanie Zweig

  • Ich hab hier ja schon ewig nicht mehr aktualisiert.


    In der Zwischenzeit habe ich gelesen:


    6. Lies ein Buch mit einem oder mehreren Menschen auf dem Cover (Körperteile genügen auch schon, Silhouetten, etc.)

    Stella Müller-Madej – Das Mädchen von der Schindler-Liste (1)


    Erschütternd; ich habe schon viel Holocaust-Literatur gelesen, aber so mitgenommen hat mich schon lange kein Buch mehr.


    11. Autoren entdecken I – Einmal wieder Kind sein mit Astrid Lindgren, Erich Kästner, Roald Dahl, Michael Ende, Enid Blyton, Cornelia Funke, Eoin Colfer, Otfried Preußler

    Eoin Colfer – Artemis Fowl (2,5)


    Ich habe das Buch vor etlichen Jahren schon mal gelesen und hatte es besser in Erinnerung. Die Personen sind doch recht blass und unsympathisch dargestellt.


    14. Lies ein Buch, dessen Titel mit einem Artikel beginnt

    Thomas Glavinic – Die Arbeit der Nacht (1,5)


    Ein Mann wacht auf und stellt fest, dass er der einzige Mensch auf der Welt ist. Alle anderen, auch sämtliche Tiere, sind verschwunden, Fernseher und Radio gehen nicht mehr, Elektrizität gibt es aber noch, auch das Telefonnetz funktioniert noch.

    Uff, man stellt sich ständig vor, wie man selbst die Situation erleben würde.


    28. Lies ein Buch, das einmal in einer Leserunde zur Auswahl gestellt, aber nicht gewählt worden ist

    Jerome D. Salinger – Der Fänger im Roggen (1,5)


    Ein Klassiker, den ich mir irgendwie ernsthafter und tiefer vorgestellt hatte - aber oft merke ich auch erst nach einigen Wochen, dass mich ein Buch mehr beschäftigt, als ich zunächst gedacht habe...

    Das Buch erzählt von drei Tagen im Leben eines 16-jährigen, der gerade von der Schule geflogen ist (zum wiederholten Mal), sich nicht heimtraut und drei Tage durch New York irrt und dabei immer nach Gesellschaft und Wärme sucht.


    36. Lies ein Buch, in dem ein Hobby oder ein Interesse von dir eine Rolle spielt (Thema allgemein, oder eine Figur – muss nicht er Protagonist sein – übt es aus, …) (Kein Sachbuch)

    Kai Meyer – Die Seiten der Welt (2,5)


    Jugendbuch, Fantasy. Also leicht und schnell zu lesen, was nettes für zwischendurch.

    Es geht um Bücher, um besonders begabte Menschen, die mithilfe von Büchern ihre Magie nutzen können und um ein solches Mädchen, das seinen entführten Bruder retten muss und sich dazu in die Hauptstadt der Bücher begibt.

    Insgesamt besteht die Reihe aus fünf Teilen. Den zweiten habe ich hier und werde ihn auch lesen, aber dass ich Lust auf die komplette Reihe habe, glaube ich eher nicht. Soo toll war es jetzt nicht.


    38. Lies ein Buch, in dem irgendeine Art von „Krieg“ geführt wird (zwischen Ländern, zwischen Spezies, „Rosenkrieg“, zwischen Nachbarn, …)

    Ken Follett – Kinder der Freiheit (2,5)


    Der dritte Teil von Folletts Jahrhunderttrilogie spielt während des Kalten Krieges aus Sicht einer amerikanischen, einer deutschen, einer britischen und einer russischen Familie, die alle irgendwie miteinander verbandelt sind. Die Familiengeschichten der vorherigen Bände werden weitergeführt und entsprechend sind die Protagonisten die Kinder und Enkel der bisherigen bekannten Personen, die mir bereits ziemlich ans Herz gewachsen sind.


    Meine komplette Liste:

  • LayNia ich glaube, die Arbeit der Nacht hab ich schon ganz ganz lange in meiner Notizapp gespeichert. Allerdings unter "die Arbeiter der Nacht", weswegen ich gar nichts gefunden hatte, als ich es letztens in meine Wunschliste übertragen wollte (leider auch ohne Autor) und geglaubt hatte, ich würd's nie mehr finden. Cool! :bindafür:

    Bei Artemis Fowl und den Seiten der Welt ging es mir genau wie dir. Da bin ich dann mal gespannt, wie ich den Fänger im Roggen finden werde. Habe auch schon sehr viel Negatives darüber gehört, grade Dinge, die mich nerven könnten, aber beim Schrottwichteln hab ich das Buch ergattern können :D

  • Den Glavinic, Arbeit der Nacht fand ich außergewöhnlich gut- Richtung "Die Wand" natürlich, aber eben irgendwie zeitgemäßer, moderner, was auch logisch ist.

    Tolles Buch.

  • Den Glavinic, Arbeit der Nacht fand ich außergewöhnlich gut- Richtung "Die Wand" natürlich, aber eben irgendwie zeitgemäßer, moderner, was auch logisch ist.

    Tolles Buch.

    Die Wand fand ich ja auch überraschend sehr gut! Sowas in Berichteform gefällt mir nämlich eigentlich nicht so, zieht sich mir meistens zu sehr. Aber Die Wand fand ich echt klasse. Ich denke, das wird dann tatsächlich auch eins der Bücher, die in meiner nächsten Bestellung mitkommen werden, sofern verfügbar. Danke auch für deinen Eindruck!

  • So, etwas weiter gekommen.


    Kategorie 37: Michael Sullivan - Im Schatten des Kronturms: Gut geschriebene Fantasy. Ein Prequel zu einer gern gelesenen Reihe und ein Wiedersehen mit lieb gewonnenen Charakteren. Fantasy der Hobbitpresse kann ich (fast) immer empfehlen.


    Kategorie 38: Megan Shepherd - Die Geheimnisse von Briar Hill. Noch ein Märchen - Genre Jugendbuch - vor dem düsteren Schatten des ersten Weltkriegs. Eine gleichzeitig traurige, hoffnungsfrohe, schöne und zu Herzen gehende Geschichte über ein schwer krankes kleines Mädchen parallel in dieser und einer ganz anderen Welt.


    Kategorie 39: Robert Walser - Jakob von Gunten. Wahnsinn, was ein Buch. Eine derart auf die Spitze geschriebene ironische Huldigung an die Würde des Unterwerfens und Dienens, dass sie einen schier wahnsinnig macht. Die einem das Faktische derart unverfroren, sanft beißend und nachdrücklich um die Ohren haut, dass man sich zwischendurch fragt, ob das noch Ironie ist und den Protagonisten einfach nur entnervt schütteln möchte. Unbedingt lesen - man wird Downton Abbey nicht mehr mit gleichen Augen sehen.


    Kategorie 40: Angefangen mit einer netten Geschichte. Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran. Feinsinnig und schön geschrieben. Den Hype verstehe ich nicht so ganz. Und da es nur ein Appetithäppchen war noch eins:


    Steve Mosby - Schwarze Blumen. Eine fesselnde Mischung aus Thriller, Krimi und Serienmördergeschichte. Viele kritisieren die unterschiedlichen Zeitebenen und den Wechsel zwischen Geschehenem und Fiktion. Für mich hat genau das und das daraus resultierende Spiel mit der Realität dieses Buch wohltuend aus der Masse der Krimikost herausgehoben. Die Charaktere bleiben leider blaß.


    Bei der Kategorie der verbotenen Bücher bin ich mir noch nicht ganz klar, ob ich „Die 100 Tage von Sodom“ von Marquis de Sade lesen möchte oder „Manhattan Transfer“ von John dos Passos. Daher schiebe ich wohl schnell irgendwas anderes ein.


    Allen Interessierten am Thema als solchem würde ich ans Herz legen, sich mal mit dem Projekt „Kasseler Liste“ zu beschäftigen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!