Die DF-Bücherchallenge 2020
-
-
Ich hab den ersten Doppelband davon schon auf dem Reader.
Vermute ja, dass ich eher die Fälle mit Fantasy/Horror Anleihen mögen werde.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich hab den ersten Doppelband davon schon auf dem Reader.
Vermute ja, dass ich eher die Fälle mit Fantasy/Horror Anleihen mögen werde.
Relic/Reliquary? Bzw auf "Deutsch" Relikt und Attic?
Ja, ich hab damals mit Reliquary angefangen, aus Langeweile am Fughafen gekauft, ohne zu wissen, was ich da hab (ich fand das Cover so cool) und es war um mich geschehen. Bis heute eines meiner absoluten Lieblingsbücher, auch wenn ich bem ersten Lesen nur die Hälfte verstand, weil das wirklich zwei sind, die aufeinander aufbauen.
Bei größerem Interesse an dem Thema können wir zu den Leseratten rüberwechseln, ich glaube, das sprengt sonst den Rahmen der Challenge.
-
So, Frostkuss beendet. Mal schauen, ob ich noch eine weitere Kategorie finde, in die das Buch passt. Ansonsten hau ich die anderen gelesenen Bücher einfach trotzdem in bereits vorhandene Kategorien, der Vollständigkeit halber
Bekommt von mir ne 2,4. Die Story (wenn auch nicht unvorhersehbar) gefällt mir, die Idee finde ich gut, mag ich Mythologie (eher griechische) ja gerne. Gegen Ende erinnerte es mich auch irgendwie an eine Art Percy Jackson für Mädchen oder so
Schreibstil lockerflockig, finde auch die Ironie, die die Autorin in ihre Ich-Erzählerin miteinfließen lässt, erfrischend.
Ein paar Dinge haben mich dann aber doch auch gestört, sie wiederholt sich echt gerne.. diese purpur-grauen Augen, die sie immer an die Dämmerung erinnern lassen zum Beispiel, das nahm gerade in der zweiten Hälfte an Häufigkeit deutlich zu. Auch unpassend finde ich, dass sich Gwen als sooo nicht besonders ansieht. Was ist besonders? Etwas zu haben oder zu können, was sonst keiner oder nur wenige können, würde ich sagen. Was kann Gwen als einzige von hunderten von Schülern an der Akademie? Dinge oder Menschen berühren und dabei Dinge sehen und fühlen, die diese Person/-en betreffen. Alle anderen können mehr oder weniger dasselbe, alle sind ganz ganz tolle Krieger, einige sind schneller als andere, andere sind stärker. Aber nur Gwen hat diese einzigartige Gabe. Aber sie ist ja sowas von nicht besonders. Das wiederholt sie auch sehr, sehr gerne.
dass alle so perfekt und schön sind, hab ich ja schon mal angemerkt. Irgendwann nervt das auch trotz der ironischen Erzählart.
Auch wurden mir eigentlich zu oft knutschende Pärchen und sonst was beschrieben, ich muss das eigentlich nicht haben. Andererseits ließ es sich durch den Umstand, dass die Schüler dort eben alle so zwischen 16 und 21 sind und das eben durchaus schon auch normal ist in diesem Alter und durch die oft eher sarkastischen Äußerungen darüber für mich besser ertragen als in anderen Romanen.
Nettes Gimmick am Ende ist der "Aufsatz" über die wichtigsten Götter in diesem Roman. Mal eine andere Art von Glossar, nette Idee. Absolut unrealistisch finde ich, dass (ich spoiler das mal nicht, es ist absolut unerheblich für die Handlung) am Ende des Romans gesagt wird, dass der Aufsatz eine glatte 1 bekam. Sorry, der Aufsatz (den kein Lehrer als Aufsatz durchgehen lassen würde - 1 1/2 Seiten oder vielleicht 2 ist er lang) ist stilistisch absoluter Mist und würde eigentlich niemals eine 1 irgendwo bekommen.
Sie lässt ihre eigene Meinung in absolut saloppen Worten mit einfließen, fasst nur das Allerwichtigste über die Götter zusammen, was im Buch behandelt wurde, was so jeweils 2-4 Sätze bringt. Sorry, aber nee..
kann ihn Interessierten auch mal abfotografieren, falls wer mag
Auch wenn ich diese Kritikpunkte durchaus nervig fand, hat mich der Rest aber doch überzeugt, sodass der Gesamteindruck trotzdem ziemlich positiv bleibt. Die weiteren Bände sind auf meiner Liste und sicher werden die nächsten 1-3 Bände bei meiner nächsten Bestellung irgendwann in der zweiten Jahreshälfte dabei sein.
-
2 ganz unterschiedliche Bücher abgeschlossen :
Jonahs Versprechen – Iris Krumbiegel Note 1,0 erstmal eingeordnet zu Erkrankung
Ein unglaublich erschütterndes und bewegendes Buch über den Holocaust. Es geht um eine Krankenschwester die auf einer Wachkomastation arbeitet. Eines Tages wird ein älterer Herr eingeliefert der ein Tagebuch dabei hat, die Geschichte zweier jüdischer Jungen auf der Flucht vor den Nazis. Das Buch wird in zwei Handlungssträngen erzählt, was ich anfangs schwierig fand, da die Handlung jedesmal unterbrochen wird. Wahrscheinlich braucht man das, um die Schrecken der Kapitel über die Jungen zu verarbeiten. Es ist nicht mein erstes Buch über jüdische Kinder in den Lagern. Meist waren es bisher Biografien, die ,puh darf man das sagen, fast nüchtern erschienen. Das ist ein Roman, der viel mehr Emotionen widerspiegelt, Gefühle, Gedanken und Schrecken welches man sonst wahrscheinlich verdrängt. Der zweite Strang erzählt die Geschichte der Krankenschwester und die Arbeit mit Komapatienten. Ein sehr gutes Buch. Der Beginn einer Reihe, irgendwann lese ich die nächsten Bücher bestimmt.
Danach brauchte ich etwas leichtes
Komm wir fliegen nach Gran Canaria , Summer Drea Note 2,5
Ähm ja, das Buch besteht nur aus Klischees . Älteres Ehepaar, ständig meckernd und streitend, er trägt Socken in Sandalen, sie mit Hut, im Urlaub. Er nennt sie Mausi, sie ihn Schnuckiputzi, er will an den Strand, sie bucht Ausflüge, er isst gerne, sie verbietet ihm alles. Das ist so bekloppt, das es schon wieder herrlich ist und zum schmunzeln. Die Autorin schreibt normalerweise Thriller, aber wahrscheinlich brauchte sie auch mal etwas ohne Leiche
Hatte ich eigentlich für Kategorie 19 Urlaub vorgesehen, aber da es bisher das einzigste Buch ohne Leiche ist – reserviert für 21
Weiter geht es mit Rebecca Gable , die Otto der Große Reihe - die Wälzer werden mich einige Wochen beschäftigen.
Spoiler anzeigen
1. Lies ein Buch, das Schnee/Eis/Regen /Sturm/Nebel auf dem Cover oder im Titel hat
Klosterkind Anna Castronovo (Nebel auf dem Cover) lesenswert Note 2,0
4.Lies einen Bestseller von 2019
Libellenschwestern Lisa Wingate - Großartig 1,0
5.Lies ein Buch, das in einem anderen Buch erwähnt wird (Erwähnung des Titels, ein Zitat aus dem Buch, …)
Huckleberry Finn Mark Twain – erwähnt in Libellenschwestern 2.0
8.Lies ein Buch, in dem eine Figur eine auffällige Angewohnheit/Eigenart/Macke oder eine Erkrankung hat
Jonahs Versprechen – Iris Krumbiegel 1,0 (Wachkoma)
13.Lies einen Klassiker aus folgenden Listen:
Effi Briest Theodor Fontane 2,5
15.Lies ein Buch, das verfilmt wurde (auch Serien)
Tom Sawyer Mark Twain – immer wieder schön 2.0
19.Lies ein Buch, in dem dir eine fremde Kultur nähergebracht wird :
Hinter dem Regenbogen , Nadia Hashimi 1,0 großartig
21.Lies ein Buch, in dem keine Leiche vorkommt
Komm wir fliegen nach Gran Canaria , Summer Drea
32.Lies ein Buch, das ein gesellschaftliches Tabu beinhaltet
Salz und Asche von Martha Sophie Markus 3,0
36.Lies einen Roman, in dem ein Hobby oder ein Interesse von dir eine Rolle spielt (Thema allgemein, oder eine Figur – muss nicht Protagonist sein – übt es aus, …) (Kein Sachbuch)
Plötzlich Indianer Ally Morgan (Interesse Indianer) Naja 3,0
47.Lies ein Buch, in dem jemand einen Brief schreibt oder einen erhält
Winterblüte, Corina Bomann 3,5 sehr kurzweilig
-
Ninma: Die Folgebände der Jonah-Reihe lohnen sich auch - sind als E-Book übrigens recht günstig.
-
-
Super, Dankeschön …. kommen auf die Liste
-
Lies ein Buch, das bereits mindestens einen Preis erhalten hatColson Whitehead- Underground Railroad, Note: 2,5
Spoiler anzeigen
1. Lies ein Buch, das Schnee/Eis/Regen /Sturm/Nebel auf dem Cover oder im Titel hat
2. Lies ein Buch, das in dem Jahr erschien, in dem du das Licht der Welt erblicktest oder genau 20 Jahre früher oder später
3. Lass den Hund aussuchen! Lege drei bis vier Bücher deiner Wahl vor deinen Hund und lies das, wofür er oder sie sich entscheidet!
4. Lies einen Bestseller von 2019
5. Lies ein Buch, das mit demselben Buchstaben anfängt wie dein Nickname
6. Lies ein Buch mit einem oder mehreren Menschen auf dem Cover / Petra Hartlieb- Weihnachten in der wundervollen Buchhandlung, Note: 5,0
7. Lies ein Buch, das schon lange auf deinem SuB (Stapel ungelesener Bücher) liegt
8. Lies ein Buch, in dem eine Figur eine auffällige Angewohnheit/Eigenart/Macke oder eine Erkrankung hat/ Alina Bronsky- Der Zopf meiner Großmutter, Note: 2,0
9. Lies ein Buch, das in einem anderen Buch erwähnt wird (Erwähnung des Titels, ein Zitat aus dem Buch, …)/ Harper Lee- Wer die Nachtigall stört, Note: 2,0
10. Lies ein Buch, das ein anderer DF-User empfohlen hat
11. Autoren entdecken I – Einmal wieder Kind sein mit: Astrid Lindgren, Erich Kästner, Roald Dahl, Michael Ende, Enid Blyton, Cornelia Funke, Eoin Colfer, Otfried Preußler
12. Lies das Lieblingsbuch eines anderen
13. Lies einen Klassiker aus folgenden Listen: Klick mich und mich
14. Lies ein Buch, dessen Titel mit einem Artikel beginnt
15. Lies ein Buch, das verfilmt wurde (auch Serien)/ Klaus-Peter Wolf- Ostfriesenkiller, Note: 2,5
16. Lies ein Buch, in dem es keine oder eine nur sehr begrenzte Liebesgeschichte gibt/ Isabel Allende- Die Stadt der wilden Götter, Note: 3,0
17. Lies ein Buch, in dessen Welt du gerne einen Tag verbringen würdest oder in dem du gerne mit einer Person tauschen würdest
18. Autoren entdecken II – Lerne menschliche Abgründe kennen: Agatha Christie, Arthur Conan Doyle, Edgar Wallace, Fred Vargas, Mary Higgins Clark, Elizabeth George, Henning Mankell, Margaret Atwood
19. Lies ein Buch, in dem der Protagonist freiwillig eine Reise, einen Urlaub oder einen Roadtrip macht
20. Lies ein Buch, das entweder allein mit dem Titel oder Titel + Autor oder nur Autor genau 20 Buchstaben hat/ Ken Grimwood- Replay, das zweite Spiel, Note: 2,0
21. Lies ein Buch, in dem keine Leiche vorkommt
22. Lies ein Buch eines Literaturnobelpreisträgers
23. Lies ein Buch, das einen Namen im Titel trägt (auch Orte)
24. Lies ein Buch, dessen Protagonist mit demselben Buchstaben beginnt wie dein richtiger Name
25. Lies ein Buch, das entweder in der Vergangenheit oder in der Zukunft spielt (+- mindestens 20 Jahre zum Zeitpunkt des Erscheinens)
26. Lies ein Buch, das eine Zahl im Titel trägt
27. Autoren entdecken III – Entdecke fremde Welten: Cassandra Clare, Kai Meyer, Terry Pratchett, Walter Moers, Markus Heitz, Christoph Marzi, Thomas Thiemeyer, Pierre Grimbert
28. Lies ein Buch, das einmal in der Leserunde zur Auswahl gestellt, aber nicht gewählt worden ist (Hier ein ganz aktueller Link vom 29.11.2019)
29. Lies ein Buch, in dem dir eine fremde Kultur nähergebracht wird
30. Lies ein Buch mit einem Untertitel
31. Lies ein Buch mit einer Zeit im Titel (es zählen Tageszeiten, Uhrzeiten, aber auch Abstufungen wie Minute, Stunde, Woche, Jahr, etc.) oder einer Uhr auf dem Cover
32. Lies ein Buch, das ein gesellschaftliches Tabu beinhaltet/ Leila Slimani- Dann schlaf auch du, Note: 1,5
33. Autoren entdecken IV – Lass dein Herz berühren: Jodi Picoult, Jojo Moyes, Cecelia Ahern, Nicholas Sparks, Lucinda Riley, John Green, Jane Austen/ Jodi Picoult- Zerbrechlich, Note: 1,5
34. Lies ein Buch mit einem skurrilen oder außergewöhnlichen Titel (das liegt in Deinem Ermessen)/ Uwe Timm- Die Entdeckung der Currywurst, Note: 1,5
35. Lies ein Buch eines asiatischen, osteuropäischen oder afrikanischen Autors
36. Lies einen Roman, in dem ein Hobby oder ein Interesse von dir eine Rolle spielt/ Tracy Chevalier- Violet (Hobby: Sticken), Note: 1,5
Vielleser:
37. Lies ein Buch, das mit einer Landkarte oder Legende ausgestattet ist
38. Lies ein Buch, in dem irgendeine Art von „Krieg“ geführt wird (zwischen Ländern, zwischen Spezies, „Rosenkrieg“, zwischen Nachbarn, …)/ Justin Cronin- Die Zwölf, Note: 1,0
39. Lies ein Buch, in dem sich der Protagonist (zumindest zeitweise) in irgendeiner Form von Ausbildung befindet/ Leigh Bardugo- Goldene Flammen (Legenden der Grisha, Band 1), Note: 1,0
40. Lies ein Buch, das mit Blumen zu tun hat (Titel, Cover, Handlung, …)
41. Lies ein Buch, das einmal irgendwo auf der Welt verboten war oder sogar noch ist (Hier eine englische Liste)
42. Lies ein Buch eines Autors, der bereits mehr als 7 Bücher veröffentlicht hat
43. Lies ein Buch, das ein Tier im Titel oder auf dem Cover trägt oder in dem Tiere oder ein bestimmtes Tier öfter vorkommen/ Gisa Klönne- Der Wald ist Schweigen, Note 2,5
44. Lies ein Buch, das keine Danksagung enthält
45. Lies ein Buch, das bereits mindestens einen Preis erhalten hat/ Colson Whitehead- Unterground Railroad, Note: 2,5
46. Lies ein Buch, dessen Autor/-en ein Pseudonym verwenden/ Daniela Winterfeld- Blutgöttin, Note: 1,5
47. Lies ein Buch, in dem jemand einen Brief schreibt oder einen erhält/ Mary Ann Shaffer- Deine Juliet, Note 1,5
-
Mit 3 unterschiedlichen, aber sehr guten Büchern weitergemacht:
30: „Eichmann in Jerusalem - Ein Bericht von der Banalität des Bösen“ von Hannah Arendt. Hätte ich über Curricula zu bestimmen, müsste dieses Buch verbindlich auf jeden Lehrplan. Arendt berichtet über den Prozess gegen Eichmann, das, weswegen ihn man angeklagt hat aber nicht hätte anklagen dürfen, das, weswegen man ihn nicht hat anklagen können und auch über das, was ihm aus ihrer Sicht hätte entgegengehalten werden müssen.Sie beschreibt sachlich die Logistik der Massenvernichtung, setzt sich kritisch mit der Rolle des Staates Israels im Prozess und der Rolle der Anführer der Juden im Dritten Reich auseinander, seziert die Blindheit und Verdrängung im Deutschland der Nachkriegszeit und setzt sich mit schwierigen Fragen zur Rechtsstaatlichkeit, staatsbürgerlichem Gehorsam, individueller Schuld und Moral auseinander. Dieses Buch ist unbequem. Noch heute, umso mehr muss es ein Stachel im Fleisch ganz vieler der beteiligten Protagonisten gewesen sein.
Arendt trennt sorgfältig die verschiedenen Ebenen der Argumentation, die im Prozess selbst und in der Auseinandersetzung mit der Shoa überhaupt ein einziges Wirrwarr gewesen sind.
„Klugscheißer -Fun Fact“ am Rande: In einer kurzen Seitenbewegung geht Arendt auf Eichmanns Auffassung ein, dass er eigentlich immer Kants kategorischen Imperativ gehorcht habe. Die Berechtigung dieser Aussage reißt sie kurz an, da findet sich Einiges an der kritischen Auseinandersetzung mit Kant aus der „Dialektik der Aufklärung“. Arendt und Adorno kamen nun wirklich nicht gut miteinander aus. Schade. Mich hätte sehr interessiert, wie sie dieses Thema gemeinsam aufgearbeitet hätten.
In diesem Buch gibt es so viele bemerkenswerte Passagen, dass es schwer fällt, nur Eine daraus zu zitieren. Ich nehme das Schlusswort, denn es greift ein moralisches Dilemma auf, vor dem der wohlwollende Mensch heute immer noch steht und nicht so recht weiß wohin. Nach Arendt hätte dies die Begründung für das Todesurteil sein sollen (sie war es aber nicht):Zitat„So bleibt also nur übrig, dass Sie eine Politik gefördert und mitverwirklicht haben, in der sich der Wille kundtat, die Erde nicht mit dem jüdischen Volk und einer Reihe anderer Volksgruppen zu teilen, als ob Sie und Ihre Vorgesetzten das Recht gehabt hätten, zu entscheiden, wer die Erde bewohnen darf und wer nicht. Keinem Angehörigen des Menschengeschlechts kann zugemutet werden, mit denen, die solches wollen und in die Tat umsetzen, die Erde zusammen zu bewohnen. Dies ist der Grund, der einzige Grund, dass Sie sterben müssen.“
Zu Kategorie 31: Noch ein Sachbuch - eine Aufarbeitung der Geschichte der Zeit, genauer gesagt der Uhrzeit und ihrer Auswirkung auf das Leben der Menschen. Anhand der Lebensgeschichte der zwei Epigonen Newton und Leibniz und ihrer Erkenntnisse schildert Thomas de Padova, wie ihr Blick auf die Welt Wissenschaft und Leben ihrer Zeit und ihrer Nachkommen beeinflusst hat - und wie Lebenszusammenhänge, Philosophie und Mathematik sich beeinflussen. Ein kluges, gut geschriebenes und unbedingt lesenswertes Buch.
Kategorie 32 ist ein kurzes, doch umso beeindruckenderes Buch: „Selbstmord“ von Édouard Levé. Eher eine Novelle. Ich wollte eigentlich - viele Jahre nachdem ich Durkheims Buch dazu gelesen habe - ein wissenschaftliches Buch zum Thema (und Thomas Machos „Das Leben nehmen“ ist auch auf meine Wunschliste gewandert). Doch bei der Suche bin ich über diese Novelle gestolpert. Der Autor hat darin - vermeintlich - späten Abschied von einem früheren Freund genommen, der das ihm auferlegte Leben mit 25 beendet hat. Wenige Tage nach Abgabe des Manuskripts hat der Autor das Gleiche getan. Ein doppelter Abschied also und als solcher zu lesen. Ein kurzer bildhafter Ausschnitt eines Lebens, das schon dabei ist, nicht mehr da zu sein.
Mit 33 kommt die Kategorie, mit der ich mir bisher am Schwersten tue. Von Austen hab ich schon alles gelesen und der Rest ist nun nicht so mein Genre. Es wird auch was Kurzes, die Novelle „Ghostwriter“ von Cecelia Ahern. -
Nachtrag:
Spoiler anzeigen
1. Lies ein Buch, das Schnee/Eis/Regen /Sturm/Nebel auf dem Cover oder im Titel hat - Das „Eis-Schloss“ von Tarjei Vesaas.
2. Lies ein Buch, das in dem Jahr erschien, in dem du das Licht der Welt erblicktest oder genau 20 Jahre früher oder später - „Simultan“ von Ingeborg Bachmann.3. Lass den Hund aussuchen! Lege drei bis vier Bücher deiner Wahl vor deinen Hund und lies das, wofür er oder sie sich entscheidet! - Oscar de Muriel - Die Fledermausinsel
4. Lies einen Bestseller von 2019 - Saša Stanišic - Herkunft
5. Lies ein Buch, das mit demselben Buchstaben anfängt wie dein Nickname - Adelbert von Chamisso - Peter Schlemihls wundersame Geschichte
6. Lies ein Buch mit einem oder mehreren Menschen auf dem Cover (Körperteile genügen auch schon, Silhouetten, etc.) - Kevin Hearne - Das Spiel des Barden
7. Lies ein Buch, das schon lange auf deinem SuB (Stapel ungelesener Bücher) liegt - Slavoj Zizek - Das Jahr der gefährlichen Träume
8. Lies ein Buch, in dem eine Figur eine auffällige Angewohnheit/Eigenart/Macke oder eine Erkrankung hat - Jess Kidd - Die Ewigkeit in einem Glas
9. Lies ein Buch, das in einem anderen Buch erwähnt wird (Erwähnung des Titels, ein Zitat aus dem Buch, …) - Honore de Balzac - Vater Goriot (erwähnt in Dai Sijie - Balzac und die kleine chinesische Schneiderin
10. Lies ein Buch, das ein anderer DF-User empfohlen hat - Maja Lunde - Die Geschichte der Bienen
11. Autoren entdecken I – Einmal wieder Kind sein mit: Astrid Lindgren, Erich Kästner, Roald Dahl, Michael Ende, Enid Blyton, Cornelia Funke, Eoin Colfer, Otfried Preußler: Eoin Colfer - Und übrigens noch was12. Lies das Lieblingsbuch eines anderen: Jonathan Safran Foer - Alles ist erleuchtet
13. Lies einen Klassiker aus folgenden Listen: Klick mich und mich - Geoffrey Chaucer - Canterbury Tales
14. Lies ein Buch, dessen Titel mit einem Artikel beginnt15. Lies ein Buch, das verfilmt wurde (auch Serien)
14 und 15 austauschbar: R. A. Stemmle - Der Mann, der Sherlock Holmes war und Victor Gunn - Das Wirtshaus von Dartmoor
16. Lies ein Buch, in dem es keine oder eine nur sehr begrenzte Liebesgeschichte gibt Arto Paasilinna - Der Wald der gehenkten Füchse17. Lies ein Buch, in dessen Welt du gerne einen Tag verbringen würdest oder in dem du gerne mit einer Person tauschen würdest - Genevieve Cogman - Das tödliche Wort
18. Autoren entdecken II – Lerne menschliche Abgründe kennen: Agatha Christie, Arthur Conan Doyle, Edgar Wallace, Fred Vargas, Mary Higgins Clark, Elizabeth George, Henning Mankell, Margaret Atwood - Agatha Christie - Karibische Affäre
19. Lies ein Buch, in dem der Protagonist freiwillig eine Reise, einen Urlaub oder einen Roadtrip macht - Henry David Thoreau - Walden
20. Lies ein Buch, das entweder allein mit dem Titel oder Titel + Autor oder nur Autor genau 20 Buchstaben hat - Arkady Martine - Im Herzen des Imperiums21. Lies ein Buch, in dem keine Leiche vorkommt - T. S. Easton - Ben Fletchers total geniale Maschen
22. Lies ein Buch eines Literaturnobelpreisträgers - Imre Kertès - Roman eines Schicksalslosen23. Lies ein Buch, das einen Namen im Titel trägt (auch Orte) - Jürgen Volk - Unbedingt - Van Gogh und Gauguin im gelben Haus
24. Lies ein Buch, dessen Protagonist mit demselben Buchstaben beginnt wie dein richtiger Name - Mark Lawrence - Waffenschwestern
25. Lies ein Buch, das entweder in der Vergangenheit oder in der Zukunft spielt (+- mindestens 20 Jahre zum Zeitpunkt des Erscheinens) - Cixin Liu - Die wandernde Erde (Erzählungen)
26. Lies ein Buch, das eine Zahl im Titel trägt - Jerome K. Jerome - Drei Mann in einem Boot
27. Autoren entdecken III – Entdecke fremde Welten: Cassandra Clare, Kai Meyer, Terry Pratchett, Walter Moers, Markus Heitz, Christoph Marzi, Thomas Thiemeyer, Pierre Grimbert - Kai Meyer - Die Gebannte
28. Lies ein Buch, das einmal in der Leserunde zur Auswahl gestellt, aber nicht gewählt worden ist (Hier ein ganz aktueller Link vom 29.11.2019) - Christoph Ransmayr - Die Schrecken des Eises und der Finsternis
29. Lies ein Buch, in dem dir eine fremde Kultur nähergebracht wird - Kurze Geschichte des alten Afrikas - von den Anfängen bis 1600 “ von Arno Sonderegger.
30. Lies ein Buch mit einem Untertitel - „Eichmann in Jerusalem - Ein Bericht von der Banalität des Bösen“ von Hannah Arendt
31. Lies ein Buch mit einer Zeit im Titel (es zählen Tageszeiten, Uhrzeiten, aber auch Abstufungen wie Minute, Stunde, Woche, Jahr, etc.) oder einer Uhr auf dem Cover - Thomas de Padova - Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit
32. Lies ein Buch, das ein gesellschaftliches Tabu beinhaltet - Édouard Levé - Selbstmord33. Autoren entdecken IV – Lass dein Herz berühren: Jodi Picoult, Jojo Moyes, Cecelia Ahern, Nicholas Sparks, Lucinda Riley, John Green, Jane Austen - Cecelia Ahern - Ghostwriter34. Lies ein Buch mit einem skurrilen oder außergewöhnlichen Titel (das liegt in Deinem Ermessen)
35. Lies ein Buch eines asiatischen, osteuropäischen oder afrikanischen Autors
36. Lies einen Roman, in dem ein Hobby oder ein Interesse von dir eine Rolle spielt (Thema allgemein, oder eine Figur – muss nicht Protagonist sein – übt es aus, …) (Kein Sachbuch)
Vielleser:
37. Lies ein Buch, das mit einer Landkarte oder Legende ausgestattet ist
38. Lies ein Buch, in dem irgendeine Art von „Krieg“ geführt wird (zwischen Ländern, zwischen Spezies, „Rosenkrieg“, zwischen Nachbarn, …)
39. Lies ein Buch, in dem sich der Protagonist (zumindest zeitweise) in irgendeiner Form von Ausbildung befindet (Schule, Studium, Lehre, Führerschein, …)
40. Lies ein Buch, das mit Blumen zu tun hat (Titel, Cover, Handlung, …)
41. Lies ein Buch, das einmal irgendwo auf der Welt verboten war oder sogar noch ist (Hier eine englische Liste)
42. Lies ein Buch eines Autors, der bereits mehr als 7 Bücher veröffentlicht hat
43. Lies ein Buch, das ein Tier im Titel oder auf dem Cover trägt oder in dem Tiere oder ein bestimmtes Ti(er öfter vorkommen (muss aber nicht bedeutend für die Handlung sein)
44. Lies ein Buch, das keine Danksagung enthält
45. Lies ein Buch, das bereits mindestens einen Preis erhalten hat
46. Lies ein Buch, dessen Autor/-en ein Pseudonym verwenden
47. Lies ein Buch, in dem jemand einen Brief schreibt oder einen erhält
-
etwas OT, aber
Spoiler anzeigen
zum Thema Selbstmord ist Dir Jean Améry sicher ein Begriff? "Hand an sich legen" ist der Titel, wieder neu aufgelegt. Hat mich beeindruckt, eine kluge Rechtfertigung.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!