Die DF-Bücherchallenge 2020
-
-
Spoiler anzeigen
1. Lies ein Buch, das Schnee/Eis/Regen /Sturm/Nebel auf dem Cover oder im Titel hat - Das „Eis-Schloss“ von Tarjei Vesaas.
2. Lies ein Buch, das in dem Jahr erschien, in dem du das Licht der Welt erblicktest oder genau 20 Jahre früher oder später - „Simultan“ von Ingeborg Bachmann.
3. Lass den Hund aussuchen! Lege drei bis vier Bücher deiner Wahl vor deinen Hund und lies das, wofür er oder sie sich entscheidet! - Oscar de Muriel - Die Fledermausinsel
4. Lies einen Bestseller von 2019 - Saša Stanišic - Herkunft
5. Lies ein Buch, das mit demselben Buchstaben anfängt wie dein Nickname - Adelbert von Chamisso - Peter Schlemihls wundersame Geschichte
6. Lies ein Buch mit einem oder mehreren Menschen auf dem Cover (Körperteile genügen auch schon, Silhouetten, etc.) - Kevin Hearne - Das Spiel des Barden
7. Lies ein Buch, das schon lange auf deinem SuB (Stapel ungelesener Bücher) liegt - Slavoj Zizek - Das Jahr der gefährlichen Träume
8. Lies ein Buch, in dem eine Figur eine auffällige Angewohnheit/Eigenart/Macke oder eine Erkrankung hat - Jess Kidd - Die Ewigkeit in einem Glas
9. Lies ein Buch, das in einem anderen Buch erwähnt wird (Erwähnung des Titels, ein Zitat aus dem Buch, …) - Honore de Balzac - Vater Goriot (erwähnt in Dai Sijie - Balzac und die kleine chinesische Schneiderin
10. Lies ein Buch, das ein anderer DF-User empfohlen hat - Maja Lunde - Die Geschichte der Bienen
11. Autoren entdecken I – Einmal wieder Kind sein mit: Astrid Lindgren, Erich Kästner, Roald Dahl, Michael Ende, Enid Blyton, Cornelia Funke, Eoin Colfer, Otfried Preußler: Eoin Colfer - Und übrigens noch was12. Lies das Lieblingsbuch eines anderen: Jonathan Safran Foer - Alles ist erleuchtet
13. Lies einen Klassiker aus folgenden Listen: Klick mich und mich - Geoffrey Chaucer - Canterbury Tales
14. Lies ein Buch, dessen Titel mit einem Artikel beginnt
15. Lies ein Buch, das verfilmt wurde (auch Serien) 14 und 15 austauschbar: R. A. Stemmle - Der Mann, der Sherlock Holmes war und Victor Gunn - Das Wirtshaus von Dartmoor
16. Lies ein Buch, in dem es keine oder eine nur sehr begrenzte Liebesgeschichte gibt (geplant ist Arto Paasilinna - Der Wald der gehenkten Füchse)
17. Lies ein Buch, in dessen Welt du gerne einen Tag verbringen würdest oder in dem du gerne mit einer Person tauschen würdest (geplant ist Genevieve Cogman - Das tödliche Wort)
18. Autoren entdecken II – Lerne menschliche Abgründe kennen: Agatha Christie, Arthur Conan Doyle, Edgar Wallace, Fred Vargas, Mary Higgins Clark, Elizabeth George, Henning Mankell, Margaret Atwood (geplant ist Agatha Christie - Karibische Affäre)
19. Lies ein Buch, in dem der Protagonist freiwillig eine Reise, einen Urlaub oder einen Roadtrip macht (geplant ist der Klassiker: Henry David Thoreau - Walden)
20. Lies ein Buch, das entweder allein mit dem Titel oder Titel + Autor oder nur Autor genau 20 Buchstaben hat
21. Lies ein Buch, in dem keine Leiche vorkommt
22. Lies ein Buch eines Literaturnobelpreisträgers
23. Lies ein Buch, das einen Namen im Titel trägt (auch Orte)
24. Lies ein Buch, dessen Protagonist mit demselben Buchstaben beginnt wie dein richtiger Name
25. Lies ein Buch, das entweder in der Vergangenheit oder in der Zukunft spielt (+- mindestens 20 Jahre zum Zeitpunkt des Erscheinens)
26. Lies ein Buch, das eine Zahl im Titel trägt
27. Autoren entdecken III – Entdecke fremde Welten: Cassandra Clare, Kai Meyer, Terry Pratchett, Walter Moers, Markus Heitz, Christoph Marzi, Thomas Thiemeyer, Pierre Grimbert
28. Lies ein Buch, das einmal in der Leserunde zur Auswahl gestellt, aber nicht gewählt worden ist (Hier ein ganz aktueller Link vom 29.11.2019)
29. Lies ein Buch, in dem dir eine fremde Kultur nähergebracht wird
30. Lies ein Buch mit einem Untertitel
31. Lies ein Buch mit einer Zeit im Titel (es zählen Tageszeiten, Uhrzeiten, aber auch Abstufungen wie Minute, Stunde, Woche, Jahr, etc.) oder einer Uhr auf dem Cover
32. Lies ein Buch, das ein gesellschaftliches Tabu beinhaltet
33. Autoren entdecken IV – Lass dein Herz berühren: Jodi Picoult, Jojo Moyes, Cecelia Ahern, Nicholas Sparks, Lucinda Riley, John Green, Jane Austen
34. Lies ein Buch mit einem skurrilen oder außergewöhnlichen Titel (das liegt in Deinem Ermessen)
35. Lies ein Buch eines asiatischen, osteuropäischen oder afrikanischen Autors
36. Lies einen Roman, in dem ein Hobby oder ein Interesse von dir eine Rolle spielt (Thema allgemein, oder eine Figur – muss nicht Protagonist sein – übt es aus, …) (Kein Sachbuch)
Vielleser:
37. Lies ein Buch, das mit einer Landkarte oder Legende ausgestattet ist
38. Lies ein Buch, in dem irgendeine Art von „Krieg“ geführt wird (zwischen Ländern, zwischen Spezies, „Rosenkrieg“, zwischen Nachbarn, …)
39. Lies ein Buch, in dem sich der Protagonist (zumindest zeitweise) in irgendeiner Form von Ausbildung befindet (Schule, Studium, Lehre, Führerschein, …)
40. Lies ein Buch, das mit Blumen zu tun hat (Titel, Cover, Handlung, …)
41. Lies ein Buch, das einmal irgendwo auf der Welt verboten war oder sogar noch ist (Hier eine englische Liste)
42. Lies ein Buch eines Autors, der bereits mehr als 7 Bücher veröffentlicht hat
43. Lies ein Buch, das ein Tier im Titel oder auf dem Cover trägt oder in dem Tiere oder ein bestimmtes Tier öfter vorkommen (muss aber nicht bedeutend für die Handlung sein)
44. Lies ein Buch, das keine Danksagung enthält
45. Lies ein Buch, das bereits mindestens einen Preis erhalten hat
46. Lies ein Buch, dessen Autor/-en ein Pseudonym verwenden
47. Lies ein Buch, in dem jemand einen Brief schreibt oder einen erhält
So - die „Canterbury Tales“ habe ich beendet. Die in Versmaß geschriebenen und übersetzten Geschichtchen um echte und nicht ganz so echte Menschen sind sicher nicht Jedermanns Fall, aber schön, deftig und unterhaltsam. Und überraschend modern. Chaucer war mit Sicherheit einer der Meilensteine in der Literaturgeschichte.
14 und 15 kann man untereinander wechseln (ein Titel, der verfilmt wurde und ein Titel, der mit einem Artikel beginnt). Beendet habe ich „Der Mann, der Sherlock Holmes war“. Unterhaltsam und ein Holmes-Pastiche, das ich bisher noch nicht gelesen habe (ich bekenne mich schuldig als Holmesianer und Spock-Fan. Obwohl Doyle echt nicht gut geschrieben hat). Schöne kleine Schnurre über die Macht des Scheins, eine schöne Entspannung für zwischendurch.
„Das Wirtshaus von Dartmoor“ schlägt bisher ein bisschen in die gleiche Kerbe und scheint ein klassischer gemütlich angestaubter Whodunnit zu sein - mal sehen, was noch kommt. Ich hab von Vergleichen mit Edgar Wallace gelesen, aber die tun Gunn bisher Unrecht, das schriftstellerische Handwerk scheint er zu beherrschen. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Phonhaus: Da ich gerade das Buch „Balzac und die kleine chinesische Schneiderin“ in der Hand hatte und vom Klappentext her unsicher war, ob sich der Kauf lohnt, frage ich dich, ob du es empfehlen kannst.
-
Phonhaus: Da ich gerade das Buch „Balzac und die kleine chinesische Schneiderin“ in der Hand hatte und vom Klappentext her unsicher war, ob sich der Kauf lohnt, frage ich dich, ob du es empfehlen kannst.
Ja, unbedingt
Ein Buch über Bücherliebhaber für Bücherliebhaber.
-
Ich bin am Wochenende auch ein bisschen vorangekommen:
2. Lies ein Buch, das in dem Jahr erschien, in dem du das Licht der Welt erblicktest oder genau 20 Jahre früher oder später
Salman Rushdie – Mitternachtskinder
Unheimlich reichhaltig, farbig, fremd, oft verworren und tief eingebettet in die Geschichte und Mentalität Indiens und der Mythologie und dem Mystizismus des Landes. Nichts, was man schnell mal nebenher lesen kann.
43. Lies ein Buch, das ein Tier im Titel oder auf dem Cover trägt oder in dem Tiere oder ein bestimmtes Tier öfter vorkommen (muss aber nicht zwingend bedeutend für die Handlung sein)
Scott O‘Dell – Insel der blauen Delphine
Spoiler anzeigen
1. Lies ein Buch, das Schnee/Eis/Regen /Sturm/Nebel auf dem Cover oder im Titel hat
Gerhard Jäger – Der Schnee, das Feuer, die Schuld und der Tod (1,5)
2. Lies ein Buch, das in dem Jahr erschien, in dem du das Licht der Welt erblicktest oder genau 20 Jahre früher oder später
Salman Rushdie – Mitternachtskinder (2)
8. Lies ein Buch, in dem eine Figur eine auffällige Angewohnheit/Eigenart/Macke oder eine Erkrankung hat
Mark Haddon – Supergute Tage oder die sonderbare Welt des Christopher Boone (1,5)
15. Lies ein Buch, das verfilmt wurde
Dennis Lehane – Shutter Island (2,5)
23. Lies ein Buch, das einen Namen im Titel trägt (auch Orte, auch Fiktive)
Vera Buck – Runas Schweigen (2)
43. Lies ein Buch, das ein Tier im Titel oder auf dem Cover trägt oder in dem Tiere oder ein bestimmtes Tier öfter vorkommen (muss aber nicht zwingend bedeutend für die Handlung sein)
Scott O‘Dell – Insel der blauen Delphine (1)
47. Lies ein Buch, in dem jemand einen Brief schreibt oder einen erhält
Jennifer McMahon – Winter People (2,5)
6/47
-
So, Buch Nummer 4 beendet. Ich trage ein:
36. Lies einen Roman, in dem ein Hobby oder ein Interesse von dir eine Rolle spielt (Thema allgemein, oder eine Figur – muss nicht Protagonist sein – übt es aus, …) (Kein Sachbuch)
Bookless 1 - Marah Woolf (Bücher; 3,7)
34. Lies ein Buch mit einem skurrilen oder außergewöhnlichen Titel (das liegt in Deinem Ermessen)
Oma lässt grüßen und sagt, es tut ihr leid (1,5)
21. Lies ein Buch, in dem keine Leiche vorkommt
Ich bin hier bloß die Katze - Hanna Johansen (3,2 - Wertung schwierig, ist auch erst einmal nur ein Platzhalter sozusagen; das Buch hat nur ~120 Seiten in groß geschriebener Schrift, war ein Büchlein für die Bahn; wird im Laufe des Jahres sicher noch durch ein "richtigeres" Buch ersetzt
)
15. Lies ein Buch, das verfilmt wurde (auch Serien)
Die Auserwählten in der Todeszone - James Dashner (1,8)
Lese zur Zeit in der Bahn den Roman "alles außer irdisch" von Horst Evers. Seine Kurzgeschichten finde ich ja immer herrlich. Eventuell packe ich den noch in die Kategorie der skurrilen Titel (wegen Wortwitz) und schmeiße die Oma zur "Keine Liebe"-Kategorie, mal sehen.
Wobei ich Oma lässt grüßen,... noch skurriler/besonders finde.
Als Nächstes werde ich wohl endlich in die Scheibenwelt abtauchen! Fantasy mit Humor könnte genau das Passende momentan sein
Und da ich dieses Jahr wahrscheinlich noch was von Pierre Grimbert und sowieso von Thomas Thiemeyer lesen werde, könnte ich Terry Pratchetts Buch/Bücher (habe einen Sammelband mit den ersten drei Geschichten) eventuell in die Keine Leiche (wobei wahrscheinlich unwahrscheinlich
) oder Keine Liebe-Kategorien einsortieren. Mal sehen
-
-
Wisst ihr, was ich gruselig finde? Ich lese ja gerade "Liebes Kind". Da gibt es ein Mädchen, das heißt Hannah und ihre Mutter heißt Lena... meine Mutter und ich heißen genau so...
-
„Das Wirtshaus von Dartmoor“ hat sich dann doch eher als Flop erwiesen, wurde immer flacher und stereotyper :/
Kategorie 16: „Der Wald der gehenkten Füchse“ von Arto Paasilinna lässt sich für mich nicht so spektakulär an, wie die Kritiken es versprochen haben. Aber hübsch skurril und amüsant zu lesen. Bisher kannte ich noch nichts von dem Autor. In „Der wundersame Massenselbstmord“ guck ich bestimmt auch noch rein - das wäre vielleicht was für Kategorie 32 -
Phonhaus: Da ich gerade das Buch „Balzac und die kleine chinesische Schneiderin“ in der Hand hatte und vom Klappentext her unsicher war, ob sich der Kauf lohnt, frage ich dich, ob du es empfehlen kannst.
Ja, unbedingt
Ein Buch über Bücherliebhaber für Bücherliebhaber.
Ach, menno, dass ich solche Erwähnungen nur noch hier entdecke und doch gar nicht teilnehme....wunderbares Buch.
Freut mich immerhin, dass es nicht vergessen wurde.
Und falls ich hier störe, sagts nur, kein Problem.
-
-
Du kannst doch gerne mitschreiben, ohne die Challenge zu absolvieren - denke ich
Ich fänds halt etwas komisch, das, was ich hier lese, dann im Leserattenthread anzureißen. Aber vielleicht sehe ich das auch falsch.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!