Der Trockenfutter-Thread Teil 2
- Hummel
- Geschlossen
-
-
Mir geht es tatsächlich um Studien o.ä. und nicht anekdotische Evidenz.
Auch wenn wir natürlich alles individuell handhaben, trotzdem finde ich die Forschungsfrage spannend.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
anekdotische Evidenz
Noch nie gehört, muss ich mir merken!
-
Die Frage find ich auch spannend, aber irgendwie überzeugt es mich nicht (vielleicht ist mein Englisch auch zu mies und der Übersetzer ungenau).
Wenn ich dem Trockenfutter Wasser hinzu füge, dann habe ich im Hundemagen Futter+Wasser.
Wenn der Hund das Trockenfutter so frisst und danach trinkt, hab ich im Hundemagen auch Futter+Wasser.
Wenn aufgeweichtes Trockenfutter für Stress (?) sorgt, dann müsste Nassfutter das ja auch
Auch bei den Bakterien ... wo kommen die her? Im Hundefutter dürften die nicht sein und in sauberem Leitungswasser ebenfalls nicht.
-
Auch bei den Bakterien ... wo kommen die her? Im Hundefutter dürften die nicht sein und in sauberem Leitungswasser ebenfalls nicht.
Ohhhh mein Mann macht das beruflich und könnte dir da sehr viel zu erzählen… natürlich sind in Leitungswasser Bakterien - es kommt auf die Konzentration an 😉
-
Mann macht das beruflich
Der macht beruflich Bakterien?
-
-
Auch bei den Bakterien ... wo kommen die her? Im Hundefutter dürften die nicht sein und in sauberem Leitungswasser ebenfalls nicht.
Ohhhh mein Mann macht das beruflich und könnte dir da sehr viel zu erzählen… natürlich sind in Leitungswasser Bakterien - es kommt auf die Konzentration an 😉
Okay, falsch ausgedrückt:
Wo kommen diese ZUSÄTZLICHEN Bakterien her?
Davon ausgehend, dass der Hund in dem Experiment das gleiche Wasser zu trinken bekam, mit dem das Futter eingeweicht wurde.
Es dürfte keine Rolle spielen, ob man das zusammen oder nacheinander in den Hund gibt.
Bakterien materialisieren sich ja nicht einfach so. Ja, sie vermehren sich. Aber wenn ich das Futter frisch einweiche, dann dürfte meiner Meinung nach der Unterschied zu "erst fressen, dann trinken" nicht riesig sein.
-
Vielleicht entstehen die durchs Aufquellen des Trockenfutters ?
-
Ja genau, mein Mann macht Bakterien 😆
Aber eher weg, so in Kühlkreisläufen der Industrie etc 😋
Erstmal kann Wasser natürlich durch die Leitungen noch zusätzlich Bakterien aufnehmen (Stichwort Legionellen zB, da gibt es zwar selten aber immer mal wieder unlustig me Ausbrüche), dann füllst es ja in eine Schüssel, wo potentiell wieder neue dazukommen, dann steht es evtl. etwas länger usw.
Wie das mit der Studie zusammenhängt… ich kann mal fragen, ob er sich da einen Reim draus machen kann 😅
-
Das geht aus der Studie nicht hervor.
Ich fände das sehr seltsam. Hundefutter ist nicht steril, aber auch nicht verseucht. Ja, Bakterien brauchen häufig ein feuchtes Millieu, aber wie lang weicht man das Futter ein, dass sich da "signifikante Mengen" an verschiedenen Bakterien vermehren können?
Mir fehlen in der Studie noch einige Eckpunkte, aber ich hab nichts weiter dazu gefunden.
Temperatur des Wassers, Wassermenge, Einweichdauer, Vergleich mit Nass- oder Flockenfutter, ... irgendwie "stört" mich der Versuchsaufbau. Zumindest der Beschreibung nach.
Erstmal kann Wasser natürlich durch die Leitungen noch zusätzlich Bakterien aufnehmen (Stichwort Legionellen zB, da gibt es zwar selten aber immer mal wieder unlustig me Ausbrüche), dann füllst es ja in eine Schüssel, wo potentiell wieder neue dazukommen, dann steht es evtl. etwas länger usw.
Das ist schon klar. Aber um einen vernünftigen Vergleich herstellen zu können, müsste das Wasser zum Trinken aus den gleichen Leitungen kommen, wie das Einweichwasser.
Ansonsten wäre das Ergebnis nicht auswertbar.
-
Naja ist keine Studie aus Deutschland. Die Wasserqualität ist hier vergleichsweise hoch.
Dann ist die Frage wurde das Wasser abgekocht, wie sauber sind die Futternäpfe...
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!