Zeigt doch mal her eure Pferde/Ponys oder RB Teil 3

  • Ja das klappt gut, kannst auch einfach im Baumarkt Fliegenschutznetz holen, das an eine bestehende Fliegenmaske nähe (kurz mit der Maschine drüber) und allenfalls noch nen Klettband anbringen zum öffnen um den Hals.

  • Abende in Pastell und mit Badefreuden. :herzen1:

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Die vielen großen Pfützen sind ein sehr angenehmer Effekt des vielen Regens. :herzen1: Gestern Abend standen wir in drei Pfützenseen und jedesmal weigerte sich das Pony weiter zu gehen. Nur noch 5 Minuten planschen.. :sweet: Biiitttee.. :sweet::herzen1:

    Und dann rüsselt sie mit der Nase drin rum, haut mit den Hufen rein, freut sich dass es spritzt und richtig toll ist es, wenn ich oben quieke weil meine Füsse pitschnass werden. :lol:

  • Ich brauche mal das unvergleichliche DF Schwarmwissen, vielleicht habt ihr ja eine Idee 💡meine Stute hatte einen Abszess zwischen den Ganaschen, den wir heute aufgemacht haben. Nun hat sie da aber natürlich eine Wunde, die offen bleiben soll, damit alles abläuft, eingeschmiert mit Zugsalbe. Jetzt sind die Fliegen aber so böse und irgendwie sollten wir die Wunde ja vor Fliegen / Maden schützen - gleichzeitig soll aber kein Druck auf die Stelle 🫩 habt ihr eventuell schon eine ähnliche Situation mal gehabt und Ideen wie ich das bewerkstelligen könnte 🤔 bin da gerade etwas ideenlos. Die Fliegenmasken sind alle entweder super eng (Druck) oder schützen nicht an der Stelle

    Etwas spät, aber vielleicht hilft es noch - mein Senior hatte vor etwa einem Monat einen infizierten Insektenstich auf dem Rippenbogen, das entwickelte sich zu einer grossen, offenen Beule. Ein Festmahl für unzählige Fliegen, ich war ständig am desinfizieren und sauber machen, die Stelle abzudecken war unmöglich, Salben halfen nur sehr kurz. Nach 3 Tagen hatte ich wirklich Angst, dass mir das entgleist und in massivem Madenbefall endet. Glücklicherweise fand ich in einem Vet-Shop eine Art Blauspray, ab da konnte die Wunde heilen. Der Spray desinfizierte und bildete einen dünnen Film, so dass die Fliegen keinen weiteren Schaden anrichten konnten.

  • Ovid spielt aktuell mal ein bisschen Dressurpferd:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Leider macht uns da gerade beiden etwas das Lampenfieber zu schaffen. Beim Springen schaffen wir es besser, die Nervosität in Fokus umzusetzen und auch in der Prüfung abzuliefern, in der Dressur bringt uns das Lampenfieber aber beide ins Klemmen und Stocken, und dann wird‘s entweder insgesamt einfach zu matt und zäh. (Wie in der Prüfung, von der die Fotos oben sind - auf dem Trabbild sieht man, dass da einfach der Motor nicht richtig an ist), oder es passieren solche Klopper wie eine ungeplante Vollbremsung auf dem Galoppzirkel, weil die Topfpflanze bei E so böse geschaut hat und bestimmt kleine Shagyas frisst (das war mir doppelt peinlich, weil die Aufgabe zu zweit geritten wurde und das arme Mädchen hinter mir natürlich nicht mit einem Halt gerechnet hatte). :flushed_face:

    Beim Abreiten läuft er aber mit jedem Turnier besser, und ich hoffe, dass wir mit noch etwas mehr Routine auch mal die Losgelassenheit und den Schwung vom Abreiten ins Prüfungsviereck mitnehmen können.

  • Ovid spielt aktuell mal ein bisschen Dressurpferd:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Leider macht uns da gerade beiden etwas das Lampenfieber zu schaffen. Beim Springen schaffen wir es besser, die Nervosität in Fokus umzusetzen und auch in der Prüfung abzuliefern, in der Dressur bringt uns das Lampenfieber aber beide ins Klemmen und Stocken, und dann wird‘s entweder insgesamt einfach zu matt und zäh. (Wie in der Prüfung, von der die Fotos oben sind - auf dem Trabbild sieht man, dass da einfach der Motor nicht richtig an ist), oder es passieren solche Klopper wie eine ungeplante Vollbremsung auf dem Galoppzirkel, weil die Topfpflanze bei E so böse geschaut hat und bestimmt kleine Shagyas frisst (das war mir doppelt peinlich, weil die Aufgabe zu zweit geritten wurde und das arme Mädchen hinter mir natürlich nicht mit einem Halt gerechnet hatte). :flushed_face:

    Beim Abreiten läuft er aber mit jedem Turnier besser, und ich hoffe, dass wir mit noch etwas mehr Routine auch mal die Losgelassenheit und den Schwung vom Abreiten ins Prüfungsviereck mitnehmen können.

    Er sieht super aus und wo sollen sie es lernen, wenn nicht unterwegs? Danke fürs Teilen!

  • Ich bin euch ja noch die Rückmeldung zu dem Vertikal-Kurs letztes Wochenende schuldig. Also ich muss sagen, ich bin sehr positiv überrascht von den Ergebnissen. Ich war wirklich sehr skeptisch und bin auch absolut nicht mit allem überein, was der Kursleiter da so gemacht und erzählt hat, aber die Wirkung auf meine Stute ist der Hammer.

    Heute hab ich beispielsweise "nur" abkauen lassen, um den Unterhals zu dehnen und die Stellung und Öffnung im Genick abzufragen, das hat richtig gut funktioniert und meine Stute war locker und zufrieden hinterher. Auch das Übertreten mit Fokus auf die Schulterbalance in sehr langsamem Tempo tut ihr wahnsinnig gut.

    Aaaaah diese neue Software nervt, jetzt ist der ganze Text weg!!! :rotekarte:

    So, hier der Rest:

    Hab nach dem Abkauen und Übertreten noch ein bisschen Handarbeit gemacht, mit Rückwärts und daraus flüssig wieder los gehen, dazu Schulterherein und das hat ihr richtig, richtig gut getan. Ich bin sehr positiv überrascht, weil ich das erste Mal alleine gearbeitet habe und als Rückmeldung „nur“ mein Pferd hatte.

    Offensichtlich muss ich aus meinem Kopf die Denke rauskriegen, dass das Pferd regelmäßig volle Kanne vorwärts laufen muss (kann sie jederzeit tun, da sie in einem schönen Offenstall steht, der genug Platz für höhere Tempi bietet), denn so zufrieden wie heute, das waren maximal 20 Minuten und das nur im Schritt, war sie nach dem Reiten eher selten.

    Ich bin gespannt, wo uns die Reise noch hinführt, und ob sich das jetzt kombinieren lässt mit dem tensegralen Training, werden wir in zwei Wochen sehen, mein Pferd wird mir schon zeigen, ob das geht oder nicht.

  • Sehr ruhiges Tempo führt hier auch zu besserem Muskelaufbau.

    Freut mich, dass es so positiv für euch gelaufen ist!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!