Zeigt doch mal her eure Pferde/Ponys oder RB Teil 3
-
-
Ich würde auch einfach mit Rivanol angießen
Kenne das eigentlich bei Hufgeschwüren auch nur so. Und das bekommst ja normalerweise in jeder Apotheke...
Ich verlasse mich aber bei Hufsachen auch eher auf den Schmied/Hufpfleger als auf den TA
Ich würde auch Rivanol rein kippen. Schaden kann es jedenfalls nix. Von Seife hab ich noch nie was gehört
Ich vertraue meiner Tierärztin mehr als meinem Schmied... liegt aber vermutlich daran, dass ich mit der Tierärztin schon sehr sehr viele gute Erfahrungen gemacht habe und der Schmied noch jung ist und sich bei Verletzungen eher bedeckt hält und auf den TA verweistIch hoffe, dass meine Tierärztin noch so lange praktiziert wie meine Pferde leben (vermutlich hofft sie das nicht, weil sie im besten Fall dann noch gut 20 Jahre arbeiten muss
). Sie ist wirklich jeden Cent wert und sie ist die Einzige, der ich auch wirklich jeden Cent der neuen GOT von Herzen gönne.
Und ich bin damals wie die Jungfrau zum Kinde zu ihr gekommen. Ein dunkler Tag in meinem Leben, der auch zuletzt dank ihr ein helles Ende hatte
Leider wohnt sie ca. 1 Stunde entfernt von uns, weshalb ich zwischendurch auch immer mal den TA "um die Ecke" habe kommen lassen. Aber seit einige doofen Geschichten mit Hund und Pferd bei diesem TA, rufe ich nur noch sie... Was ich bei einem eiligen Notfall machen würde, weiß ich noch nicht. Da ist einem am Ende vermutlich egal, wer kommt... -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Zeigt doch mal her eure Pferde/Ponys oder RB Teil 3* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Ich bin auch so froh, dass ich nun wieder zu meinem alten TA wechseln konnte. Da wird wenigstens nicht mit Kanonen auf Spatzen geschossen...
Sam hatte ja nun eine ganz diffuse Hautproblematik mit kleinen Krusten und ich konnte es überhaupt nicht zuordnen. Dachte erst an Milben, dafür war es aber eigentlich untypisch, weil die Beine nicht betroffen waren - total komisch.
Vermutlich lag es wirklich am alten Stall...
Die Tierärztin meinte, dass das alles schon rückläufig sei und aussehen würde als würde es schon abheilen.
Ich will mir gar nicht ausmalen wie schlimm das Heu und Stroh dort mit Schimmel und anderen Keim verseucht war.
Mein Pferd hat am alten Stall gar kein Stroh gefressen, wirklich gar nicht. Jetzt am neuen Stall mümmelt er manchmal sogar Stroh, wenn er noch Heu hat, frisst aber auch sein Heu total gern und ist wirklich wie ausgewechselt.
Andere Einsteller jammern, dass es zu wenig Heu gibt, was ich aktuell überhaupt nicht bestätigen kann.
Ich habe ja eine Heubox, aus der das Pferd frisst und da ist immer noch ein Rest drin. Ich glaube einfach, dass es schon an den unterschiedlichen Fressgewohnheiten der Pferde liegt und die anderen tatsächlich ihr Heu wegschlingen.
Zu dünn ist da definitiv kein Pferd
-
Ich bin auch so froh, dass ich nun wieder zu meinem alten TA wechseln konnte. Da wird wenigstens nicht mit Kanonen auf Spatzen geschossen...
Sam hatte ja nun eine ganz diffuse Hautproblematik mit kleinen Krusten und ich konnte es überhaupt nicht zuordnen. Dachte erst an Milben, dafür war es aber eigentlich untypisch, weil die Beine nicht betroffen waren - total komisch.
Vermutlich lag es wirklich am alten Stall...
Die Tierärztin meinte, dass das alles schon rückläufig sei und aussehen würde als würde es schon abheilen.
Ich will mir gar nicht ausmalen wie schlimm das Heu und Stroh dort mit Schimmel und anderen Keim verseucht war.
Mein Pferd hat am alten Stall gar kein Stroh gefressen, wirklich gar nicht. Jetzt am neuen Stall mümmelt er manchmal sogar Stroh, wenn er noch Heu hat, frisst aber auch sein Heu total gern und ist wirklich wie ausgewechselt.
Andere Einsteller jammern, dass es zu wenig Heu gibt, was ich aktuell überhaupt nicht bestätigen kann.
Ich habe ja eine Heubox, aus der das Pferd frisst und da ist immer noch ein Rest drin. Ich glaube einfach, dass es schon an den unterschiedlichen Fressgewohnheiten der Pferde liegt und die anderen tatsächlich ihr Heu wegschlingen.
Zu dünn ist da definitiv kein Pferd
Es wird nur leider wirklich immer schwerer, gute Tierärzte zu finden
Die meisten diagnostizieren und behandeln nur 0815 nach Schema F und nehmen sich überhaupt keine Zeit mehr.
Als mein Oldie im Sommer aufgrund des Hufgeschwürs so schlecht da stand, habe ich auch zuerst (aber definitiv auch das letzte Mal!!!) den TA aus dem Nachbarort gerufen. Der war 5 Minuten da, hat Schmerzmittel für 10 Tage da gelassen (Phenylbutazon - trotz meines Einwandes, dass man es doch bei Ponies sehr kritisch sieht, weil es ggf. Rehe auslösen kann) und ist wieder gefahren. Nichts abgetastet, keine Hufzange, noch nicht mal vorführen sollte ich. Später stand auf der (über 100€-)Rechnung bei Diagnose: vermutlich leichter Reheschub. Alter!!! Wenn ich eine Rehe vermute und das Pferd solche Schmerzen hat - dann ordne ich doch zumindest Hufverband und weichen Untergrund an! Und gebe verdammt nochmal kein Phenylbutazon!!!
Aber im ersten Moment steht man erstmal da und ist so überrumpelt von allem, dass man nix sagt - zumindest geht´s mir immer so
Ich bin so froh, dass ich letztendlich auf mein Bauchgefühl gehört habe und meine TÄ des Vertrauens noch geholt habe. Ärgerlich um´s Geld, aber die werden auch keinen Cent mehr von mir sehen!
War auch leider nicht das erste Mal, dass ich mich so über diese Praxis aufgeregt habe... Beim Pferd meiner Schwester hatten sie letztes Jahr den "Sichtbefund" Spat aus der Ferne gestellt (TÄ ist nicht mal bis zum Pferd ins Paddock gegangen). Letztendlich wurde dann in der Klinik der Abriss der Fersenkappe diagnostiziert und das Pferd wurde etwas später eingeschläfert
Und da gibt es noch einige Geschichten mehr... ich könnte mir rückblickend in den Hintern beißen, dass ich dennoch so lange dort geblieben bin
Meine Schwester ist gerade im vorletzten Semester ihres Tiermedizin-Studiums. Ich hoffe und bitte sie ständig darum, dass sie eine "gute" Tierärztin wird
Ja und das leidige Stall-Thema... es wird wohl nie irgendwo perfekt sein. Selbst dann nicht, wenn man sich die Pferde "ans Haus" holt. Auch das hat einige Nachteile
Schlechtes Futter geht halt eigentlich gar nicht. Andererseits: wenn du abhängig bist von Heulieferanten, dann kannst du es dir je nach Region auch nicht immer aussuchen. Ich glaube, fast jeder Landwirt gibt sein Bestes, um gutes Futter herzustellen. Leider ist das ja auch immer von so vielen Faktoren abhängig... Wir haben z.B. von der LUFA sehr sehr gut getestetes Heu. Letztes Jahr war es allerdings so oft so feucht im gesamten Stall und Heuboden, dass alle Ballen von außen durch die Verdunstung geschimmelt sind. Ein Hoch auf den Klimawandel. Das ist bis dato noch nie vorher vorgekommen. Da treibst du auch nicht mal eben 50 neue Ballen auf... Also wurde die äußere Schicht entfernt und das Innere verfüttert.
Oder Thema Einstreu... die Liegeflächen sind aufgrund der Stauballergiker mit Grünkompost eingestreut. Super staubarm, kein Ammoniak-Geruch. Aber wenn´s zu feucht wird, fängt auch das an zu schimmeln.
Und in unserem Stall gibt´s für mein Pferd zu viel zu fressen! Andere finden es zu wenig - am besten gehen wir wieder zurück zu Boxenhaltung, da kann jeder seinem Pferd füttern und einstreuen, was er will -
Ich glaube, fast jeder Landwirt gibt sein Bestes, um gutes Futter herzustellen.
Ohne irgendwem irgendwas unterstellen zu wollen, nein.
so blöd es klingt, gute Qualität macht mehr Arbeit und man braucht auch erstmal das Wissen und die Möglichkeiten dazu.
Klassiker sind da zu tief geschnitten. Schlechtere Qualität, aber mehr Ertrag und dadurch höherer Gewinn bei gleicher Arbeit. Oder auch fester Pressen. Alle freuen sich über schwere Ballen, aber so aus Qualitätsperspektive wäre mehr Luft und weniger Knicke schöner. Deshalb auch immer lieber Rund- als Quaderballen, Letztere sind aber leichter zu lagern.
OffTopic aus der Landwirtschaft Ende.
-
Beim Hufgeschwür bin ich auch beim Rivanol Angussverband. Da habe ich immer gute Erfahrung mitgemacht.
Dass bei Rehe immer noch Phenylbutazon gegeben wird, ist leider oft noch üblich. Schade, dass sich so mancher TA da nicht ab und an mal auf den neuesten Stand bringt.
-
-
Ich glaube, fast jeder Landwirt gibt sein Bestes, um gutes Futter herzustellen.
Ohne irgendwem irgendwas unterstellen zu wollen, nein.
so blöd es klingt, gute Qualität macht mehr Arbeit und man braucht auch erstmal das Wissen und die Möglichkeiten dazu.
Klassiker sind da zu tief geschnitten. Schlechtere Qualität, aber mehr Ertrag und dadurch höherer Gewinn bei gleicher Arbeit. Oder auch fester Pressen. Alle freuen sich über schwere Ballen, aber so aus Qualitätsperspektive wäre mehr Luft und weniger Knicke schöner. Deshalb auch immer lieber Rund- als Quaderballen, Letztere sind aber leichter zu lagern.
OffTopic aus der Landwirtschaft Ende.
Ich hab da nun leider auch schon verschiedenes erlebt. Von einem Bauern, der extra eine Halle gebaut hat um trocken und sauber lagern zu können, der super gewissenhaft arbeitet, tolle Qualität hat und von dem sich viele eine Scheibe abschneiden könnten bis hin zu denen, wo ich nun zuletzt stand.
Da wird das Stroh unter Plane auf den Feldern gelagert. Bei jedem Wind verrutschen die Planen (ist denen aber egal) und ich muss euch nicht erklären, was dann mit den Ballen passiert..
Es war wirklich jeder Strohballen richtig feucht, verschimmelt und - der Klassiker - total staubig.
Sowohl Heu als auch Stroh sahen aus als wären sie viel zu tief geschnitten gewesen, da war richtig Dreck mit drin...
Klar, das Wetter war echt blöd und dieses Jahr ist das Stroh auch nicht so goldgelb wie sonst aber ich sehe ja jetzt wie es auch aussehen kann und finde es schon wahnsinnig aussagekräftig, dass mein Pferd an einem Stall nicht einen Halm Stroh gefressen hat (und auch beim Heu sehr zurückhaltend war) und jetzt wirklich immer "im Kreis" frisst. Von den Heucobs zum Heu und wieder zum Stroh...
Jetzt muss ich nur noch wen finden, der sich über Weihnachten um ihn kümmert
aber das bekomme ich auch sicher hin.
-
oregano ich habe für meine ne Smartex von Buccas und eine Horseware Wug. Die Wug mag ich lieber da durch das glatte Lining liegt sie besser und als Wug hat sie einen angeschnittenen Hals, das drückt m.M. weniger auf den Widerrist.
Übrigends, dadurch das die Decke die Haar plattdrückt ist die Isolation derselben geringer.
War natürlich an Avocado gerichtet.
-
Gewürze / Gemüse - was für ein Durcheinander
-
2 sollen es sowieso werden, wir haben tagsüber zu Nachts ja doch im Moment einen riesigen Unterschied. Nachts Minusgrade, morgens Nass und tagsüber bei Sonne Tshirt Temperaturen. Aber dann gehe ich eher zu "nix" und 50 oder 100g statt den 150
Kommt auf die Decken, das Pferd und die Temperatur an.
Unser Oldi ( und auch der verstorbene) hat die Decke bei so einem Wetter von Herbst bis Frühjahr immer drauf. Da decke ich höchsten um oder nehme den Liner unten drunter weg.
Sonst haben wir es auch immer so gemacht bei trockenen und "warmen" Wetter Decke runter und Nachmittags/Abends wieder rauf. Nachdem uns beide Oldis eines Tages deswegen fast gestorben sind bleiben die Decken drauf und werden höchstens angepasst. Auch die Tierärzte sagten das wir die Oldis ( sie meinten eigentlich auch die anderen Pferde) bei dem Wetter eingedeckt lassen sollten. Das ist absolutes Kolikwetter.
Wie viel Gramm haben Decken wo keine Grammangabe dabei steht? Also wie die eine weiter oben die ich gepostet hatte? 0?
Bei einem Fleece oder ähnliches in der Richtung in einer 0g Decke sagt man das es doch schon mit 50g vergleichbar ist.
Bei einer Schur würde ich immer eine Decke drauf legen.
Die Decken von uns sind atmungsaktiv und gerade die Bucas Smartex kann man auf ein nasses Pferd schmeißen und es wird trocken. Wir hatten noch nie Probleme mit Decken bei den Pferden egal wie viel Fell sie haben/hatten.
Unser Pony, das Fellmonster, braucht sogar eine Decke bei nass/kalten Wetter wegen seiner Lunge. Der bekommt schnell eine Bronchitis oder auch Lungenentzündung.
Welche Deckenmarke man bevorzugt ist immer unterschiedlich. Unser Pony hatte sonst auch immer eine Horseware und unser Oldi hatte vorher auch zwei verschiedene andere Marken. Bei unseren sitzen die Decken von Bucas viel besser. Aber das kommt auch wieder auf das Pferd an.
Der verstorbene hatte eine Felixbühler und als die mal gewechselt werden musste habe ich eine Bucas von unseren angezogen und die saß bei ihm viel besser.
Man kann nie sagen die oder die Deckenmarke ist besser. Es kommt drauf an was dem Pferd besser passt.
Lg
Sacco -
Gewürze / Gemüse - was für ein Durcheinander
Ich glaube Avocados sind Früchte
Danke für eure Erfahrungen zu Decken. Ich hab Mal was bestellt und guck Mal wie sie es annimmt.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!