Qualzuchten III

  • Ich glaube nur, dass die die so etwas designen einfach nicht darüber nachdenken

    Das glaube ich auch. Man sieht ja auch in den diversen einschlägigen Interviews etc. dass selbst viele Besitzer*innen von Hunden, die nicht nur Qualzuchten sind, sondern sich auch selbst für diese Rassen am oberen Rand des Erträglichen bewegen, darpber nicht nachdenken. Dann kann man es wohl leider erst recht nicht von Werbemenschen erwarten, die vielleicht noch nie im Leben was mit Hunden zu tun hatten. Die werden wohl eher danach gehen, welche Rassen viele Likes und Herzchen und "Ohh wie süß"-Kommentare unter die Fotos auf den diversen Kanälen bekommen. Und da sind die Qualzuchten ganz vorne dabei, muss man ja leider so sagen. Insofern ist die Entscheidung rein geschäftsmäßig auf jeden Fall nachzuvollziehen, leider.

  • Ich will auf Netflix die Serie Hunde weiterschauen und Staffel 2 startet mit Englischer Bulldogge als Maskottchen. Ich sehe echt nur Qual und kann mit das nicht angucken. Hund am Dauerhecheln, viel zu fett, bekommt trinken aus dem Wasserspender und aus dem Becher ins Maul gekippt - weil er das so gerne hat. Wahrscheinlich weil er so einfacher besser trinken kann.

    Warum fällt das so vielen Menschen nicht auf?

  • Ich will auf Netflix die Serie Hunde weiterschauen und Staffel 2 startet mit Englischer Bulldogge als Maskottchen. Ich sehe echt nur Qual und kann mit das nicht angucken. Hund am Dauerhecheln, viel zu fett, bekommt trinken aus dem Wasserspender und aus dem Becher ins Maul gekippt - weil er das so gerne hat. Wahrscheinlich weil er so einfacher besser trinken kann.

    Warum fällt das so vielen Menschen nicht auf?

    Aus dem Grund habe ich die Staffel auch noch nicht gestartet 😶

    Gerade auch das Übergewicht scheint etwas zu sein, dass in amerikanischen Sendungen oftmals übersehen wird.

    Ich glaube man muss einmal richtig kapieren, dass das körperliches Leiden ist bei solchen Rassen und dann kann man es nie wieder unsehen.

    Aber andere können auch wirklich jedes Attribut in "Niedlichsein" verwandeln. Wir leben alle in unseren Bubbeln. Das Gehirn ordnet die Dinge, die wir sehen, der Einfachheit in vorhandende Strategien/Erfahrungen ein. Cognitive Load Theory etc. lässt grüßen.

  • Das scheint bei gewissen Rassen einfach als normal angesehen zu werden.

    Man muss sich nur mal Bilder auf Insta anschauen. Da sind teilweise Hunde die einfach nur gnadenlos Fett sind und in den Kommentaren sind dann hunderte Herzchen und süß etc.

    Wenn man dann mal anmerkt, dass der Hund übergewichtig ist und wie ungesund das ist, bekommt man als Antwort dass man doch mal englische Bulldogge googeln soll, die müssen ja so aussehen.

  • Meine Nachbarin mit der Französischen Bulldogge ( die ihre Hündin zwar geliebt hat aber nicht wider eine kurznase kaufen würde) wurde auch regelmäßig von anderen Kurznasenbeditzern angefeindet weil ihre kurznase schlank und durchtrainiert war und regelmäßig mehrere km mit ihr gelaufen ist.

    Ihr wurde gesagt das sie dem Hund damit schade und das sie so dünn wehre das wehre nicht gut usw. solche Hunde dürfen nicht so viel laufen und und und.

    Da herrscht denke ich oft ein ziemlich verschobenes Bild von dem was gut für den Hund ist.

  • Ich bin jetzt auch endgültig aus der OEB Gruppe bei Facebook raus. Ich ertrage die fetten, kranken Tiere nicht mehr ständig auf meiner Timeline zu sehen. Und wehe man äußert irgendwo auch nur ein kritisches Wort.

    Ich bin ja nur durch Zufall an Shira gekommen und habe mich erst danach mit der OEB Geschichte auseinander gesetzt. Den Ansatz fand ich wirklich gut und hatte auch große Hoffnungen, dass das klappt. Aber da wird (bis auf wirklich tolle engagierte, aber zu wenige Ausnahmen) einfach munter alles durcheinander verpaart, was ansatzweise Richtung Bulldogge oder Soka aussieht und kaum auf die ursprüngliche Idee wieder eine gesunde, sportliche Bulldogge zurück zu züchten geachtet :( :

  • Sehr schade dass das so gesehen wird :( :

    Ich hatte mich auch mal eine Zeit mit dem OEB beschäftigt, da gibt es auch einige die regelrecht Soka schreien.

    Ich hab mal eine Hündin kennengelernt die vom Kopf stark Richtung Amstaff ging, nur der Körper war Tiefergelegt und sehr breit.

    Als gesündere Variante gibt es ja noch den Continental Bulldog, der ist sogar VDH anerkannt. Ist wohl die sicherere Schiene wenn man sich für gesünderere Bulldoggen interessiert.

  • Naja, ein Stück weit ist das ja logisch. Schließlich ist der Staff in der OEB Entstehungsgeschichte von Relevanz. Rein rechnerisch ist er zu 1/6 in der Rasse enthalten. Dass das manchmal mehr oder weniger durchschlägt ist dann normal. Nur sollte man das einfach nicht leugnen und sich nicht wundern, wenn es je nach Wohnort deswegen zu Problemen kommen könnte.

    Die Continental Bulldogge hatte ich mir in dem Zusammenhang natürlich auch angeschaut. Die haben meiner Meinung nach aber exakt das gleiche Problem, abgesehen von der Anerkennung.

  • Als gesündere Variante gibt es ja noch den Continental Bulldog, der ist sogar VDH anerkannt.

    Das, was google mir auf den ersten drei Seiten an Bildern ausspuckt, sieht alles andere als gesund aus ...

    Und auch der Mops ist im VDH anerkannt ... das ist doch kein Argument?

  • Als gesündere Variante gibt es ja noch den Continental Bulldog, der ist sogar VDH anerkannt.

    Das, was google mir auf den ersten drei Seiten an Bildern ausspuckt, sieht alles andere als gesund aus ...

    Und auch der Mops ist im VDH anerkannt ... das ist doch kein Argument?

    gesünder als die normale englische Bulldogge aufjedenfall.

    Bei VDH Zucht weiß man zumindest dass nicht bunt alles durcheinander gemixt wird, was optisch in eine ähnliche Richtung geht.

    Die Hunde sehen teilweise immer noch sehr uneinheitlich aus, manche wären mir deutlich zu breit und haben große Köpfe mit immer noch relativ kurzen Schnautzen.

    Ich bin jetzt einfach mal auf den erste Züchter gegangen den der VDH mir ausgespuckt hat.

    Der Rüde und die erste Hündin wäre mir zu wuchtig, die zweite Hündin finde ich persönlich sehr schön. Schlank mit ordentlich Nase, sogar mehr Nase als meine Boxerhündin hat.

    Leider wird da allerdings mit C-hüften gezüchtet.

    Wenn man sich aber für eine gesündere Alternative zur englischen Bulldogge umsieht finde ich den Conti passend, dann muss man eben nach Hunden mit guten Untersuchungsergebnissen schauen, die schön schlank und etwas mehr Schnautze haben. Aber das sind ja Dinge die man bei anderen Rassen auch beachten sollte.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!