Qualzuchten III

  • Es würde schon reichen, wenn die Reiter die Basis beherrschen würden und das ist die Ausbildungsskala.

    Und der erste Punkt dort lautet immer noch Takt.

    Und wenn man schon bei Grand Prix Reitern drüber hinwegsieht, dass die Hinterhand taktlos rumstolpert, nur weil die Vorhand so schön fliegt, will ich mir nicht vorstellen, bei was auf Dorfturnieren und beim Freizeitausbilder alles hinweggesehen wird.

  • Joa, und an dem Punkt muss man sich dann finde ich fragen für was man immer mehr von denen züchtet. Die meisten Leute sind nun mal Freizeitreiter oä.

    Der gemeine Freizeitreiter und Amateur kann die heutigen Hochleistungssportler gar nicht mehr bedienen.....

    Hat aber mit Qualzucht in dem Fall tatsächlich nichts zu tun, und ist hier auch als Diskussion glaube ich fehl am Platz. Ein eigener Thread wäre aber bestimmt spannend :nicken:

  • Eine Qualzucht bei Pferden, die ich seit einigen Jahren beobachte, ist eher der Trend zu Sonderlackierungen mit doppeltem Cremegen. Die Pferde haben gerne starke gesundheitliche Einschränkungen, insbesondere mit den Augen.

  • Ich hab jetzt nur das gefunden auf die Schnelle:

    Zitat

    Doppeltes Cream Gen: Cremello, Perlino, Smoky Cream

    Cremello (Fuchs mit doppeltem Cream-Gen)

    Die Augen sind blau. Wenn die Augen durch eine Form des Albinismus (hier OCA4, MATP-Gen) so weit aufgehellt sind, ist davon auszugehen, dass die betroffenen Tiere deutlich schlechter sehen können als ihre normalfarbigen Artgenossen und durch helles Sonnenlicht stärker geblendet werden. Diese Behinderung scheint sich aber so weit in Grenzen zu halten, dass sie von Menschen nicht am Verhalten des Pferdes erkannt wird.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Cream-Gen_des_Pferdes

  • War da nicht auch noch was mit dem Splesch gehen, die schenken mit den großflächig weißen Gesichtern und teilweise blauen Augen?

    Pferde mit Splashed White haben mWn wenn dann Probleme mit Taubheit, nicht mit den Augen, und zwar nur bei den Genvarianten SW2 und SW3 (kommt nur bei Quartern und Paints vor) Die Varianten SW1 und SW4 (alle anderen Rassen die die Färbung haben können) scheinen nicht betroffen, außer die Ohren sind weiß. Das passiert aber auch in Kombi mit Tobiano oder anderen Scheckgenen extrem selten, das ist der letze Ort am Pferd wo die Farbe verschwindet, Stichwort Medicine Hat.

    Cremellos/Perlinos haben gerne mal Probleme mit Sonnenbrand, Probleme mit den Augen sind soweit ich weiß nicht sicher nachgewiesen. Es gibt aber einige Verdachtsmomente wie etwa stärkere Lichtempfindlichkeit und ungewöhnlich viel blinzeln/Augen zusammenkneifen bei Helligkeit.

    Definitiv ein Problem haben aber die (reinerbigen) Tigerschecken, die sind ausnahmslos nachtblind.

    Generell ist Zucht auf Farbe halt wirklich das dümmste was man machen kann. Als hätte man nicht eh schon genug Probleme...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!