Qualzuchten III
-
Gast41354 -
4. November 2019 um 10:27 -
Geschlossen
-
-
Von den belgischen Griffons hab ich auch öfter mal gehört sie wären angeblich ganz fit und würden nicht schnarchen. Obwohl die ja echt fast keine Nase haben.
Hatte meine Oma einen als Liebhaberhund zusätzlich zur Retriever und Terrierzucht.
ich habe keine Atmungsprobleme mitbekommen. War allerdings ein Kind und habe nicht extrem drauf geachtet.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Qualzuchten III schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Ich liebe sie auch.
Leider sind unsere nicht alt geworden, die Rasse ist m.E. völlig hinüber, deswegen zieht hier keiner mehr ein.
Das kann ich nachvollziehen. Ich mag eigentlich Schäferhunde..aber diese runter gezüchteten Rücken würden mich da auch von abhalten
-
Einen Boston Terrier haben wir bei uns in der Staffel. Der trailt für seine kurze Nase erstaunlich gut.
Viel mehr erschüttert hat mich letztens ein Boxer aus einer anderen Staffel bei der die Nase so kurz ist, dass man die Unterzähne sieht. Da kannst die Leckers von oben reinfallen lassen. Gruselig..
-
Weil er in einem anderen Thread grad mehr oder weniger Thema ist : Affenpinscher
Weiß jemand wie Brachy sie genau sind?
Langsam glaube ich dass sie wirklich eines Tages aussterben werden ( ob mit oder ohne Brachyzephalie).
Ich glaube ich habe nur einen einzigen gesehen der hier irgendwie rum läuft, deshalb kann ich da nix beurteilen. Aber insgesamt sind sie ja rar gesäht...
-
Wir hatten mal einen Affenpinscher.
Eine kleine Nase hatte der schon noch, war aber auch eher ein gemäßigter Typ.
Trotzdem hatte er leichte Atem- und Schluckbeschwerden. Vor allem die große Augen im kleinen Kopf waren sehr empfindlich.
Ich finde es nicht schlimm, wenn solche Rassen "aussterben".
Wer etwas in der Richtung will, kann einen Zwergschnauzer nehmen. Noch kleiner und dazu noch plattnasiger muss kein Hund sein.
-
-
Wir hatten mal einen Affenpinscher.
Eine kleine Nase hatte der schon noch, war aber auch eher ein gemäßigter Typ.
Trotzdem hatte er leichte Atem- und Schluckbeschwerden. Vor allem die große Augen im kleinen Kopf waren sehr empfindlich.
Ich finde es nicht schlimm, wenn solche Rassen "aussterben".
Wer etwas in der Richtung will, kann einen Zwergschnauzer nehmen. Noch kleiner und dazu noch plattnasiger muss kein Hund sein.
Ein Zwergschnauzer ist fast doppelt so groß wie ein Affenpinscher und von der Optik auch sehr davon abweichend. Ich glaube daher nicht, dass sich jemand einen ZS holt wenn er eigentlich einen AP haben möchte.
Die Züchter meiner ersten ZS Hündin züchteten auch Affenpinscher. Ich fand die jetzt nicht so toll. Erstens waren das, für mich, so richtige Winzlinge und auch die Atemgeräusche störten mich da sehr. Für mich gehören die zu den Qualzuchten.
-
Der Zwerg schnauzer ist nur geringfügig größer. Von doppelt kann man nicht reden.
-
Der Zwerg schnauzer ist nur geringfügig größer. Von doppelt kann man nicht reden.
Der Affenpinscher wiegt so ca 3-4 kg und der ZS 6-10 kg. Vielleicht wäre doppelt so schwer richtiger. Auf jeden Fall ist der ZS größer, schwerer und auf gar keinen Fall brachycephal.
-
Ich finde es problematisch, weil der Affenpinscher mit seiner Wolle am Kopf viel versteckt.
Ich habe mir mal Bilder vom Affenpinscher angeschaut, denn ich kenne keinen persönlich, soweit ich es weiß. Aber ich finde das schwer zu erkennen, in wie weit da die brachycephale Veränderung fortgeschritten sind. Da gibt es Hunde die echt furchtbar aussiehen, aber auch moderat aussehende Hunde mit deutlicher Nase.

-
Ich hatte AP auch mal live erleben dürfen. Ich fand die kaum vorhandene Nase schon seltsam. Damals hatte ich noch keine Ahnung von QZ, heute würde ich sie, wegen der kaum vorhandenen Nase und der deutlichen Atemgeräusche, al QZ bezeichnen. Das wuscheligen Fell im Gesicht kaschiert das optisch natürlich sehr.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!