Qualzuchten III

    • Neu

    Hi


    hast du hier Qualzuchten III* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Bei Aufregung verschlucken ist nicht immer per se rückwärtsniesen. Wenn alles so schlabberig ist, dass die Hunde sich an ihren "Mundhöhlenauswüchsen" (keine Ahnung, wie ich das ganze Geschlabber wie Zunge, Gaumensegel, Schleimhautfalten und Co zusammenfassen soll) verschlucken.

      Mein Spitz macht das immer mal wieder. Also bei Aufregung "Verschlucken". Klingt für mich wie wenn Menschen hyperventilieren. Anscheinend auch Rückwärtsniesen, auch wenn ich nach wie vor finde, dass das immer anders klingt.

      Wie man sowas als normal und unbedenklich einstufen kann, kann ich aber beim besten Willen nicht nachvollziehen. Er selbst findet das ganz eindeutig zumindest auch nicht lustig.

    • Leider wurde immer noch nicht berichtet, wie weit und schnell die superfitten Chins so laufen.

      Das würde mich ja brennend interessieren.

      Mal so zum Vergleich: mein Hund ähnlicher Größe wandert problemlos 10 Kilometer auf teilweise schwerem Sandboden bei 25 °C und läuft auch am Ende noch vorne mit.

      Die Ausdauerprüfung für Hunde dieser Größe liegt bei 10 Kilometern am Rad mit 12-15 km/h.

      Das ist ein Pensum, das ein gesunder Hund dieser Größe mittleren Alters locker (!!!) leisten sollte.

      Ohne ewige Pausen, ohne nur im Schatten zu gehen, ohne den Hund runterkühlen zu müssen, ohne ihn die letzten Kilometer ständig zum mitkommen motivieren zu müssen, ohne danach zwei Tage Pause zu machen, ohne sonstige 'abers'.

      Welcher der superfitten brachyzephalen Hunde kann das?

    • Ich sehe jetzt mit Labbi erst wie beeinträchtigt meine (Ts) Boxer und BM, die nicht als Qualzucht gelten und relativ lange Nasen hatten waren.

    • Ich war dafür letztens beim Tierarzt im Wartezimmer ganz fasziniert. Da war eine französische Bulldogge, die extrem Aggro aus dem Behandlungszimmer geschossen kam. Konnte an der Leine zerren, aggressive Geräusche von sich geben und wollte Stress mit anderen Hunden suchen. Das alles ohne die typischen Erstickungslaute. UND sie hatte einen sportlichen Körperbau. Das Verhalten fand ich nun nicht so prall, Frauchen hatte auch genau null Einfluss auf den Hund irgendwie, aber dass die rein körperlich so konnte fand ich schon gut. Sehe hier sonst nur extrem fette Bullis denen alles egal ist, weil sie schon genug mit Laufen und Atmen zu tun haben.

      mir sind mittlerweile einige sehr aggressive Frenchies begegnet. Das übelste war als ein Besitzer seinen einfangen wollte als er meine angriff und ich ihn versuchte auf Abstand zu halten. Herrchen will ihn am Geschirr packen und diese kleine Kröte dreht sich um und beisst sehr bewußt und zielsicher zu.

      Meine Theorie dazu ist ja dass die netten nur so nett sind weil ihr Körper zu mehr gar nicht mehr in der Lage ist und die die körperlich etwas fitter sind, sind vom Wesen her dann oft aufgrund der Vermehrerproblematik oft schwierig.

    • Ich sehe jetzt mit Labbi erst wie beeinträchtigt meine (Ts) Boxer und BM, die nicht als Qualzucht gelten und relativ lange Nasen hatten waren.

      Ja, in manchen Fällen fehlt den Hundehaltern echt der Vergleich.

      Ich habe ja Arbeitshunde. Die müssen zwangsweise auch oft im Hochsommer bei brütend heißen Temperaturen ran und das ordentlich - heißt, wir müssen manchmal Umtriebe von einer halben Stunde bis Stunde machen. Im Dürresommer bin ich mit den Schafen regelmäßig zum Weiden raus. Zwei Stunden etwa. Und da müssen sie wirklich was leisten. Wenn ich das dann so beobachte, dann denke ich mir manchmal, dass es viele Hunderassen gibt, die unter den Bedingungen diesen Weg noch nicht mal in dem Tempo hätten mitlaufen können, ohne Probleme zu haben. Von Arbeiten können will ich da gar nicht sprechen ...

      Aber letztendlich passt es auch zum Trend: Kaum zeigt das Thermometer irgendwas über 20 Grad an, wird man in den Social Medias zugeballert, dass man bloß nicht zu lange spazierengehen soll, weil die armen Hunde leiden. Ich denke, das wird vor allem von den Haltern bestimmter Qualzuchtrassen propagiert, weil deren Hunde dazu tatsächlich nicht mehr vernünftig in der Lage sind, weil die Thermoregualiton da schon anfängt in die Knie zu gehen.

      Ich frage mich immer wieder, welche verdrehte, ja, in meinen Augen sogar perverse Variante von Liebe zum Hund das ist, dass man sich so was anschaut, in Kauf nimmt, sich wieder so ein Tier zu sich nimmt und immer wieder behauptet, man würde seinen Hund so sehr lieben. Ich finde das wirklich gruselig. Was geht in solchen Menschen vor?

    • martina.s Ich kann mir wirklich beim besten Willen nicht vorstellen, dass der Hund in deinem Profilbild keine Atemprobleme/Probleme mit Hitze hat. Vielleicht nimmst du es auch einfach nicht so wahr, weil du es täglich siehst?

      Casper ist ein Yorkie.. vorher hatte ich einen kleinen Mischling mit langer Schnauze/Nase. Rückwärtsniesen kommt bei Casper schon mal vor. Mal Monate gar nicht, dann 1x.. wie sich das für ihn anfühlt, weiß ich natürlich nicht, aber er verhält sich dabei nicht anders.. also auch wenn er es mal hat, rennt/läuft er weiter und es hört dann auch wieder auf. Für mich fühlt es sich blöd an, weil ich ja eigentlich möchte, dass er nichts hat, es ihm gut geht und ich frag mich, hätte er es auch, wenn seine Nase/Schnauze so lang wäre, wie die von meinem Hund zuvor?

      Casper hat ein gutes Temperament und rennt gerne und viel. Es gibt hier eine französische Bulldogge, auch wenn sie Casper folgen möchte, sie kann es nicht. Er flitzt herum und die französische Bulldogge liegt. Darauf angesprochen "Er ist faul. Er rennt nicht gerne und legt sich lieber hin". Ja... ok. Ich kann es absolut nicht verstehen, wie man sich diese Rasse holen kann. Nicht falsch verstehen, es sind mit Sicherheit tolle Hunde (charakterlich), aber wenn ich meinen Hund lieb habe, möchte ich auch, dass es ihm gut geht und ihn täglich leiden sehen, weil er nicht genug Luft bekommt? Ich finde es schrecklich.

      Zum Glück habe ich bei Casper dahingehend sonst nichts feststellen können. Er rennt gerne und viel, dass er sich draußen zum abkühlen hinlegt, habe ich noch nicht erlebt.

    • Da man auch im Hochsommer oft Leute sieht die mit total fertigem Hund* an der Leine (gerne auch am Halsband befestigt) Fahrrad fahren, sind solche Warnungen wohl eher ein Appel an solche Leute, dass man doch bitte auf die Signale seines Hundes achten sollte. Es zeigt sich immer wieder, das man definitv früh anfangen muss das den Leuten bewusst zu machen. Das selbe mit Hunden die bei heißen Temperaturen im Auto warten müssen usw. Das würde ich jetzt definitv nicht auf Qualzuchten beschränken. Da zeigt das Leben doch deutlich, dass es unter allen Hundehaltern idioten gibt.

      *jeder Größe / Rasse / alter

    • Ausgeprägte Probleme von französischen Bulldoggen durfte ich auch schon mal miterleben.

      Mit einer Bekannten und ihrem Mali mit spazieren gegangen, da sie mich fragte ob ich Ihre Gastbulldogge vll führen könnte, da der Mali nervös wird wenn sie kläfft.

      Das war einer der längsten Spaziergänge meines Lebens (keine Übertreibung, wir waren drei Stunden für 3 Kilometer unterwegs). Die Bulldogge zog wie blöd als es losging. Nach 50 Metern hörte das ziehen auf, ich dachte „aha, er hat sich nun beruhigt“. Nach weiteren 50 Metern mussten wir dann die erste Pause machen während die Bulldogge schwer am keuchen war. Der Rest des Spaziergangs wirkte dann wie eine große Pause, aber wir brachten es hinter uns.

      In unserem Ort gibt es allerdings auch eine französische Bulldogge die jetzt 5 Jahre alt ist, mit anderen Hunden spielen kann und kein seltsames röcheln schon beim normalen atmen besitzt (bei der oben genannten Bulldogge hatte sogar ich einen Moment gebraucht um zu verstehen dass die nicht knurrt, kann jeden Hund verstehen der damit Probleme hat).

    • Ich hab das Gefühl, die Liste wird jeden Tag länger.

      Ja, wird sie auch, weil die Medizin fortschreitet und immer wieder neue Behandlungsmöglichkeiten oder Gen-Tests sich eröffnen. Das ergibt in der Summe Erkrankungen, die eben bislang so noch nicht bekannt waren und damit zu neuen Herausforderungen werden. Für alle! Für Züchter, Tierärzte, Labor und Wissenschaft etc.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!