Qualzuchten III

  • Das arme Ding hatte wohl schon seit 2 Jahren immer mehr Probleme mit Treppen, klar, die Knochen und Gelenke. Fällt für mich eindeutig unter Qualzucht wenn ein Hund mit 6 nichtmal mehr eine Treppe ohne Schmerzen hochkommt.

    • Neu

    Hi


    hast du hier Qualzuchten III* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Eine Gassibekanntschaft hat sich, nachdem ihr Frenchie erstickt ist, eine Deutsche Dogge geholt.
      Der Rüde ist jetzt zwei Jahre alt und wiegt 112 Kilo. Dabei ist er nicht mal sonderlich "groß", also "hoch".
      Ob der überhaupt die sechs Jahre erreicht? Würde mich wundern.

    • 112kg?:shocked: Beim TA war letztens ein wirklich gigantischer Großer Schweizer Sennenhund vor uns an der Waage und der hatte 75kg - und der war außergewöhnlich hoch für seine Rasse (und nicht dick).

    • Für mich ist die Idee, dass sehr große Hunde unter Qualzucht fallen, nur weil sie eine Lebenserwartung von 7 - 8 Jahren haben, zu menschlich gedacht. Hunde leben im Hier und Jetzt, jeder glückliche Tag ist ein guter Tag. Denen geht es (glaube ich) nicht wie vielen Menschen darum, ein möglichst langes Leben zu haben. Ihre Denke wäre wohl eher: "Gib den Tagen mehr Leben, nicht dem Leben mehr Tage".

      Stirbt ein Hund jung, ist das doch "nur" für seine Menschen schlimm. Stirbt ein Mensch mit 40 oder 50, ist das auch ganz arg traurig, weil theoretisch das Doppelte drin gewesen wäre. Aber nur wegen der kurzen Lebenszeit hatte er doch kein schlechtes Leben voller Qualen?

      Also irgendwie fällt es mir echt schwer, diese Linie nachzuvollziehen. Dass es für alle toll ist, wenn der Hund lange lebt - keine Frage. Aber Qual, wenn nicht? In meinen Augen nicht.

    • Wenn sie 6 Jahre ein fröhliches Leben führen würden und dann tot umfallen würden, wäre das wohl ein Argument. Aber so ist es ja nicht.


      Es gibt auch bei Deutschen Doggen durchaus Linien, in denen die meisten Vertreter doch ein Alter von um die 10 Jahre erreichen. Da kommt es wohl sehr stark auf Herkunft und interessanterweise auch Farbe an. Bei den Bordeauxdoggen sieht die Welt dann schon wieder ganz anders aus, da kann man froh sein, wenn der Hund die 5 schafft und das finde ich sehr heftig.

    • schon. Aber wenn dem.ein leben in schmerzen und herzkapriolen voraus geht, ist das m.e. schon qualzucht. Und so kenne ich die riesenrassen. Die sterben eben nicht an altersschwäche. Sondern die schmerzen entgleisen, rücken, Hüfte geht nicht mehr,der körper gibt auf.

    • Was lässt dich Annehmen, dass Deutsche Doggen ein weniger fröhliches Leben führen als Hunde, die 40 cm weniger Schulterhöhe haben?

      Klar, wenn sie ihr Leben lang krank und massiv eingeschränkt sind - dann ist das sehr fies. Wenn sie aber "nur" im Zeitraffer altern (und solche Riesenhunde gibt es ja zum Glück)?

    • Ob das stimmt?

      Naja, 80-90 Kilo sind für einen Rüden schon normal.

      (Im Standard steht für Rüden 54 bis 90 Kilo, 54 Kilo dürften aber eher die Seltenheit sein.)

      Dann noch ein bisschen zu groß, ein bisschen zu massig (oder einfach zu dick)...

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!