Ein Männlein steht im Walde - der Pilz-Thread
-
-
Und dank wilder Gartenabfallentsorgung im Wald soll es inzwischen auch die Gartengiftschirmlinge im Wald geben.
Jepp, guter Einwand!
Ich lass davon jedenfalls die Finger, außer es rötet nicht bei Anschnitt und hat eine Natterung am Stil.
Genau so handhabe ich das auch, und eigentlich ist es mir dann noch am liebsten, wenn er nussig riecht. Scheinen aber nicht alle Parosole zu machen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Ein Männlein steht im Walde - der Pilz-Thread* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Ich hab gestern das hier entdeckt bei uns..voll spannend sieht das aus
-
Ich hab gestern das hier entdeckt bei uns..voll spannend sieht das aus
Das sollte eine Nebelkappe sein.
-
So, hier die Ausbeute:
Es sind wohl wirklich alles Kuh-Röhrlinge.
Sieht alles Bilderbuchmäßig aus. Bis auf die leicht blaue Färbung am Anschnitt. Da habe ich nichts von gesehen.
Die Pilze standen in einer vor 20 Jahren stillgelegten Mergelgrube. Und man könnte noch viel mehr sammeln.
Den Schwamm haben wir entfernt, alles steinig und sandig und feucht. Den Hut haben wir auch meistens abgezogen, da er recht klebrig war und ebenfalls voller Sand und Steinchen.
Der Pilz mittig oben ist nicht schimmlig, das ist Sand.
Und Ergebnis nach dem Putzen, oben zum einfrieren, unten Müll:
Ich muss mich hierzu noch einmal selbst zitieren.
Ich hatte ja nach der Pilzsuppe (als einzige von uns dreien) Bauchschmerzen.
Ich habe nun die Tage noch einmal im Pilzbuch gestöbert und auch im Internet und werde nicht so recht schlau aus dem Pilz.
Viele Merkmale sprechen für Kuhpilz, das Schnittbild kann man quasi 1:1 neben das Buch legen.
Aber: ich hatte ja oben schon erwähnt, dass der Pilz nicht leicht lila geworden ist beim Anschnitt. Was noch nicht passt: der Geruch war angenehm pilzartig statt wie es im Buch steht "obstartig". Zudem ist der Pilz in der Pfanne goldgelb geblieben. Laut Internet verfärbt er sich aber.
Der Geschmack der extra gebratenen Pilze war etwas muffig.
Hat noch jemand eine Idee? Butterpilz? Goldröhrling?
-
Ich muss ehrlich sagen, ich finde, dass viele davon zu alt bzw. "drüber" aussehen. Das kann vom Bild her aber täuschen.
Klebriger Hut passt schon zum Butterpilz, allerdings müsstest du zumindest an den ein oder anderem Exemplar einen Ring gehabt haben, bzw Ringreste am Hut. Wobei das bei fortgeschrittenem Alter eventuell auch nicht mehr da ist.
Hast du die Huthaut abgezogen? Ne oder? Das sollte man beim Butterpilz wohl tun, da schlecht verträglich.
-
-
Egal welche Größe, das Pilz"fleisch" war immer recht fest, nichts weichlich.
Die Hut haut habe ich meistens abgezogen, je nach Zustand. Bei manchen ging es leicht ab, bei anderen schwer. Bei einigen habe ich es dran gelassen.
Aber unabhängig vom Alter lese ich eben überall, dass die in der Pfanne beim kochen oder braten lila werden. Und das ist definitiv nicht passiert.
Ein Ring war nicht vorhanden.
-
Jemand eine Ahnung, was das für eine Pilzkolonie ist?
Wuchsen an einem umgefallenen Baum in einem Laubwald mit recht vielen Buchen.
-
Buchenschleimrüblinge
-
Eigentlich wollten wir die Tage mal zum Pilzgebiet zum Pilze sammeln. Eigentlich.
Da wusste ich aber noch nicht, dass ich beim Gassigehen nur über den Wall in den Wald steigen muss, um das alles zu finden;
Das war die Ausbeute von 10 Minuten sammeln, zum Glück hatte ich ein Gemüsenetz und mein Taschenmesser dabei
.
Gestern gab es deswegen direkt eine Pilzpfanne und heute nach dem Morgenspaziergang Pilzomelett.
Ich verstehe trotz der hohen Pilzdichte aber auch warum da keiner sammelt, der ganze Wald ist voller Brombeerranken…streckenweise musste ich die Maus tragen
Meiner bescheidenen Meinung nach sind das Maronen gewesen, oder? Ich bin kein Pilzexperte
-
Das wow gilt für den Mut was zu essen was man nicht 100% erkennt. Ich muss zugeben dass ich da voll der Schisser bin
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!