Federlesen - Austauschthread für (Wild-)Vogelfreunde

  • network Ja, das war es. Das war wahrscheinlich mein "seltenster" Vogel überhaupt.

    Lauretti Dafür beneide ich dich um die Zwergschwäne (das warst doch du?). Sing-und Zwergschwäne sind hier im Süden viel seltener, würde die so gern mal sehen :cuinlove:

    Der Purpurreiher war klasse. Nur einmal gesehen. Gerne wieder:cuinlove:. Und deine Bilder sind ja wunderschön!

  • l'eau

    Das liegt daran, dass die Zugrouten weiter westlich verlaufen. Als ich noch in der Oberpfalz / im Fränkischen gelebt habe, hätte ich nie gedacht, dass der Anblick ziehender Kraniche fast "normal" sein würde. :applaus:

  • Tillikum

    Ja, hier in Brandenburg brüten die - lustig, mir war nicht klar, dass das anderswo selten ist. Für die Berliner Ornis ist das glaube ich ein Mainstream Vogel :lol:

    Is ja genau, 5 Zwergschwäne hatte es im Februar - die sind aber auch für Berlin super selten, wie es in Brandenburg aussieht, weiß ich nicht :smile:

    Jetzt wollte ich gerade mal die Zugrouten der Kraniche checken, danke Lotteliese :smile:

    Als Berliner ist man etwas verwöhnt, was die großen Grauen angeht :D

    Einen Purpurreiher gab es wohl letztes Jahr für ein paar Tage in Brandenburg - aktuell ärgere ich mich immer wieder, dass ich damals für manches noch nicht "bereit" war und den Wert mancher Meldung nicht erkannt habe.

  • Ja die sind im Havelland ansässig die Großtrappen.

    Ich war bisher noch nie extra der Trappen wegen an dem Beobachtungsturm.
    Da ich vergangene Woche in der Nähe zu tun hatte bin ich ran gefahren, fand aber die antreffenden Ornithologen nicht prickelnd :mute: ich mag fotografieren und mich nicht messen, es gibt seltsame Leute unter den sogenannten 'wir sind Tier - & Naturliebhaber' ... dette ist nicht meins.

    Es kam ein Trupp Gemeindearbeiter mit schwerem & lauten Werkzeug für Baumschnitt hinzu, jesses was haben die die Arbeiter angepfiffen :pfeif:... ich sag nur, erwachsene Menschen :doh: dass mich der eine Hans Moser im Naturschutzgebiet einige Zeit zuvor schier über den Haufen gefahren hat, vor lauter schnell, schnell ich will den besten Platz im Turm, musste ich ihm freundlich grinsend vor die Nase reiben - ein Idiot ist das!

  • Urgs, network !

    Das klingt ja unangenehm :dead:

    Erst die Tage hat sich ein Orni auf Ornitho echauffiert, weil ein Rettungshubschrauber in der Nähe des Waldkauz - Schlafplatzes im Norden gelandet ist und der Waldkauz sich flott zurückgezogen hat.

    Das nächste große Klinikum ist derart nah, wenn da der Heli anrückt, wars wirklich ein absoluter medizinischer Notfall - bei aller Liebe zu den Käuzen, sich über sowas zu beschweren lässt tief blicken... Wieder ein Anderer braucht es wohl für sein Ego, jedem ungefragt sein Foto vom Waldkauz unter die Nase zu halten und überall zu verraten, wo man ihn im Tiergarten findet - wahrscheinlich sucht sich der Kauz bald einen neuen Tageseinstand, wenn er so belagert wird:muede:

    Gerade jetzt, wo ich öfter mit super höflichen britischen Biologen unterwegs bin fällt mir auf, wie daneben sich andere benehmen.

  • Sowas meine ich eben!

    Die Welt besteht nicht nur aus einem vermeintlich einzigartigen Motiv, einem Sensor und Kameraleuten :verzweifelt:

    Ick freu mich über alles was ich in der Natur sitzt/fliegt/hoppelt usw. und sicher bewege ich mich oft unwissend an wunderbaren Motiven vorbei :ka: ebenso oft bin ich zu langsam, oder das Ziel der Begierde ist zu weit entfernt u.v.m., tja dann hat der Sensor Pause und ich erfreue mich sehenden Auges ... clickern lässt sich die Natur nicht, das Wetter auch nicht und alle Vögel sind schon da, nur weil ich unterwegs bin jibbets auch nicht - that's wildlife!

    Dafüüür sehe ich in Baumhöhlen Käuze die keine sind :lol::lol: schee wars aber 1000% :bindafür:

    Doch ja, ungehobelte Leute sind zum Glück die Minderheit (ist einer dabei, kann halt schnell der ganze Trupp drunter leiden), man lernt viele tolle, entspannte Menschen kennen!

  • Vermutlich ein Elternpaar mit Jungtier vom vorigen Jahr.

    Wir haben hier (südl. SH) immer den Winter über einige grössere Trupps, ca. 20-50 Tiere.

    Einige Paare brüten hier sogar in einem kleinen Sumpfgebiet.

    Seit ca. 15 Jahren erlebe ich die hier, und die haben ihre Fluchtdistanz seither um die Hälfte reduziert.

    Sooo schön!

    LG

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!