Federlesen - Austauschthread für (Wild-)Vogelfreunde
-
-
Zwischen "Katzen einfach draussen rumlaufen lassen" und "wegsperren" gibts ja noch ein paar Zwischenstufen.
An was denkst du denn da?
Gesicherten Freigang, beaufsichtigten Freigang, Freigang nur zu bestimmten Uhrzeiten, vor dem Freigang durch ausgiebiges Spielen "gesättigter" Jagdtrieb, situatives in der Wohnung behalten, wenn z. B. im Garten Ästlinge unterwegs sind. Je nach Umfeldsituation.
Grundsätzlich gehört es für mich zur Katzenhaltung dazu, dass eine Katze auch mal im Haus gelassen werden kann. Das ist ja auch für die Katze selbst mal nötig, bei Krankheit, Verletzung oder nach OP.
...
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Federlesen - Austauschthread für (Wild-)Vogelfreunde* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Rotmilan, Höckerschwan, Mönchsgrasmücke, Rohrammer, Kormoran und Fitis
Ich wusste es schonmal, habs aber wieder vergessen und vor ein paar Tagen erst erneut im Radio gehört: etwa die Hälfte der weltweit existierenden Rotmilane brütet in Deutschland. (So hab ichs mir zumindest gemerkt.) Insgesamt beschränkt sich die Population im wesentlichen auf Europa. Erstaunlich, oder? Ich freu mich jedenfalls immer über die Rotmilane rund um mein Dörfchen.
-
Nach der einsamen Vorhut von neulich, die hier aber lediglich Rast gemacht hat, sind jetzt die ersten unserer Rauchschwalben da, nun plappert es wieder im Kirschbaum, ich liebs, ihre Kontrollrunden durch den Stall haben sie auch schon gedreht:
Lecker Dungfliegen snacken....
Und ich glaub, die ersten beiden Braunkehlchen sind da. Muss ich heute abend noch mal genauer schauen, sie waren zu weit weg.
-
Der Kopf dieser Meise ist irgenwie deformiert
-
Gestern den 2. Falkenkasten aufgehängt, wobei wir uns spontan dafür entschieden haben, ihn im Dachboden-Fenster einzusetzen, weil das noch etwas mehr Abstand zu Kasten 1 hat, als das eigentlich geplante Scheunenfenster:
Dieses Mal gibts eine Gartenstuhl-Rückenlehne als Fall-Gitter, ich hoffe, die Mäusereste fallen da besser durch, als beim anderen Modell.
Und zack, heute dann:
Das Einzugsgeschenk im Schnabel....
Ich hab aber noch nicht die Übersicht, obs jetzt wirklich 2 Paare sind oder ob das schon hier lebende Paar vllt. einfach nur kurzentschlossen umgezogen ist.
Mal sehen, wie es weitergeht im Falkenland.
-
-
Bei uns kloppen sich die Dohlen mit den Falken um den Falkenkasten und ich fürchte, die Dohlen werden gewinnen.
Seit letztem Jahr sind hier so dermaßen viele ... fühlt sich langsam an wie "zu viele". Mit Pech haben sie auch den Kauz schon aus dem Kauzkasten geschmissen. Hausbesetzer die.
-
Bei mir im Wein an der Hauswand füttern Amseln.
Ich hoffe, das Nest wird nicht wieder geplündert, wie bei ihrem letzten Versuch vor paar Jahren.
-
Zumindest haben "meine" Falken dieses Jahr ein gesundes Sexleben, ich war ganz überrascht von Lautstärke und Dauer.
Und es sind Grünfinken an der Futterstelle! Finken sind hier viel zu selten. Und Dompfaffen gibt es hartnäckig gar nicht, das finde ich echt schade.
-
Am ersten Falkenkasten ist der Stand ähnlich wie im letzten Jahr um diese Zeit: nix genaues weiß man nicht, aber sie halten sich ständig im Kasten oder auf der Absturzsicherung auf, der Falkerich bringt der Falkin immer mal eine Maus, die sie dann frisst.
Ob sich im Kasten 2 was tut, weiss ich nicht. Ich höre immer mal wen drin, es kann aber auch einfach sein, dass der Falkerich diesen Kasten als geschützten Wächter-Platz nutzt. Wir werden sehen.
Von unseren Hof-Rauchschwalben sind bisher erst drei zurück, auch im Dorf sind noch nicht viele da, Mehlschwalben noch gar nicht.
Unsere Stall-Schwalben flicken aber bereits ihr altes Nest, ihre Lehmpfütze hab ich schon reaktiviert:
-
Ich hatte heute ein richtiges Highlight!
Ich durfte bei der ersten Binnengewässer Kartierung diesen Jahres in einem Schutzgebiet dabei sein, um das ich mit Henry seit jetzt 10 Jahren drum rum spaziere - es war sooo cool, offiziell jetzt auch mal hinter den hohen Zaun zu dürfen
Der erste Kuckuck rief und der erste Schilfrohrsänger auch ins es gab richtig viele Frischlinge
Nachdem ich mich ja doch einige Jahre erfolgreich gegen Vernetzung in der Berliner Orni Szene gewährt habe, komm ich da mittlerweile als Co Leitung des Young Birders Club nicht mehr drum rum und ich bin total happy, was für Tore mir das jetzt literally öffnet!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!