
Hund(e) und Baby - Plauderthread
-
Gast66580 -
3. Oktober 2019 um 23:17 -
Geschlossen
-
-
@Lucy_PRT Bei uns war es einfach so, dass wir ihr großes Interesse an anderen Kindern bemerkt haben. Sobald irgendwo ein Baby/Kleinkind auftauchte, genoss dieses ihre volle Aufmerksamkeit und sie strahlte übers ganze Gesicht. Sie wollte auch gerne interagieren. Es ist schön für uns zu sehen, wie sie nun Teil einer Kindergruppe ist. Die größeren Kinder (2,5-3 Jahre) gehen sehr rücksichtsvoll mit ihr um, mit den zwei jüngeren hat sie gleichaltrige Gefährten. Wir kennen hier einfach nicht viele Kinder sonst, wohnten noch nicht lange hier, dann kam schon Corona..
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Hund(e) und Baby - Plauderthread schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Meiner geht seit er 2Jahre und 3 Monate ist und für ihn war es auch sehr gut. Er macht eine mega Entwicklung durch seit er in den Kindergarten geht. Er hat den Kontakt zu anderen Kindern echt gebraucht. Das können wir ihm daheim nicht bieten.
Wie handhabt ihr das?
Wir haben beide Kids von Anfang an auch von der Familie betreuen lassen. Anfangs natürlich kurz nur für einen Einkauf und dann immer länger. Ich gehe ins Fitnessstudio, in einen Nähkurs, Mal mit den Hunden eine Schöne Runde mit dem Rad, eine Gassirunde in Normaltempo, usw.
-
Töchterchen geht in die Kita seit sie 20 Monate alt ist. Gefühlt hätte sie auch gut schon 5 Monate vorher hin gehen können.
Sie profitiert unheimlich von den anderen Kindern und geht gerne hin. Die Eingewöhnung war super unkompliziert.
Ich hatte ebenso das Gefühl, dass ich ihr nicht mehr ausreichend bieten kann. Sie braucht die Kontakte und die Erlebnisse.
Sie übernachtet auch alle paar Wochen bei meinen Eltern und sie liebt das. Und ich bin wahnsinnig dankbar, dass meine Eltern das ermöglichen. Ich erinnere mich so gerne an meine Kindheit, die ich quasi nicht nur in der Kernfamilie verbracht habe sondern auch sehr eng mit Omas, Opas , Onkel, Tanten, etc war.
Und ich genieße sehr die Zeit für mich und für meinen Mann und meine Freunde.
-
Meine Mutter hat den Kleinen nun schon ein paar mal betreut, wenn ich einen Termin hatte. Nicht weil es sonst nicht anders ging, der Papa ist ja auch da, sondern weil ich es einfach gleich mit einem Besuch bei ihr verbunden habe.
Am Samstag gehen mein Freund und ich mit dem Götti von Henry und dessen Frau an den Glühweinstand in unserem Dorf, da wird er dann auch ein paar Stunden von der Oma betreut. Wir freuen uns mal wieder was ohne Baby zu machen, wissen ja, dass er gut versorgt ist.
Allgemein fällt es meinem Freund aber schwerer als mir, den Kleinen aus den Augen zu lassen. Ich kann Henry gut von den Grosseltern oder seinem Götti und Gotti betreuen lassen, er wiederum vermisst den Kleinen sehr schnell. Währendem ich also die Zeit geniessen und diese für einen langen Spaziergang nutzen würde, würde er Henry nach einer Stunde gerne wieder bei sich haben.
Am liebsten schlafend, damit er trotzdem zocken kann
Wenn ich den Kleinen gut versorgt weiss, bei Menschen denen ich vollends vertraue und die auch noch glücklich sind ihn bei sich zu haben, dann kann ich die Zeit für mich auch geniessen.
Vielleicht liegt es auch daran, dass es hier in der Schweiz nunmal auch recht normal ist, dass die Kinder ab 3 Monaten fremdbetreut werden, weil die Eltern beide wieder arbeiten müssen und der Mutterschaftsurlaub geht nunmal nur ein paar Wochen. Auch wenn vor allem die Mütter, wenn möglich, die Stunden reduzieren.
Toll ist es natürlich, wenn da die Grosseltern einspringen können, aber auch in der Krippe fühlen sich die Kleinen eigentlich immer recht schnell wohl, weil sie da mit anderen Kindern zusammen sind und sich auch an die Mitarbeiter da gewöhnen.
Wobei ich schon sagen muss, dass es den Meisten schwer fällt die Babys abgeben zu müssen, längerer Mutterschaftsurlaub (alternativ auch Vaterschaftsurlaub) wäre schon schön. In D und A hat man diesbezüglich echt Glück, und das tut den Kindern und den Eltern auch sicherlich gut
Mich würde interessieren - ganz ohne Wertung! - was ihr tun würdet, wenn eure Kinder von sich aus sagen würden, dass sie gerne mal in so eine Spielgruppe gehen würden, eben wegen den anderen Kindern.
Könntet ihr euch dann vorstellen sie für ein paar Stunden die Woche (1-2 Vormittage z.B.) dort hin zu bringen? Oder würdet ihr versuchen eine andere Lösung zu finden?
Mein Schatz würde vermutlich eine andere Lösung suchen (wollen), schlussendlich aber wohl zustimmen, wenn Henry das wirklich wollen würde.
Ich fände es völlig in Ordnung.
Und ihr?
-
Bei uns waren die u3 Spielgruppen immer mit Eltern. Aber davon gab es reichlich - allein in unserem Dorf 2 Stück. Daher waren wir immer zwei Vormittage unterwegs. Dazu gab's einmal die Woche Eltern-kind-turnen.
Meine Kinder waren daher obwohl es erst mit 3 in den kiga ging eigentlich täglich unter Kindern (bis auf die letzten Monate beim Mini. Da fiel alles wegen Corona aus).
Gerade der Mini war von Anfang an auch mal stundenweise bei den Omas. Es gab immer mal Termine der Großen wo es unpraktisch war ihn mitzunehmen.
Alle drei unter zubekommen um wirklich mal richtig frei zu haben ist aber eher selten. Das geht nur bei den Schwiegereltern und ihnen ist es oft zu anstrengend.
-
-
Wir planen ja, den Kleinen ca mit 1,5 in die Kita zu geben. Ich nehme zwei Jahre Elternzeit, da hat man genug Zeit zur Eingewöhnung (und Abnabelung meinerseits
). Vorher würde ich aber gerne schon ne Krabbelgruppe besuchen. Wir wohnen auf dem Dorf, und das erst seit kurzem, da wird es sonst schwierig mit anderen Kindern.
Sollte es Anzeichen geben, dass er schon früher hin möchte - warum nicht? Dann würde ich ihn eben immer für ein paar Stunden hinbringen, und könnte die Zeit entsprechend für mich nutzen.
Nur an die Fremdbetreuung durch die Schwiegereltern werde ich mich vermutlich gewöhnen müssen. Nicht, dass ich ihnen nicht vertraue, aber das ist irgendwie nochmal was anderes. Zumal da ja auch noch die Hunde sind
-
Meine Tochter wird nach Weihnachten ein Jahr alt. Ich habe sie von Anfang an stundenweise zu den Großeltern geben müssen, weil ich nach der Schwangerschaft noch eine Zahngeschichte hatte, die dann dringend behandelt werden musste.
Man könnte also sagen, sie ist es eigentlich von Anfang an gewöhnt.
Trotzdem ist sie da sehr heikel, damit alles klappt, muss sie mindestens ausgeschlafen sein, darf keinen Hunger haben und der Tag muss günstig sein- und trotzdem ist es dann noch Glücksspiel, ob sie dann nicht die ganze Zeit weint.
Deswegen bin ich sehr froh, dass erst ab September 22 in den Kindergarten geht.
Beim Pekip und der Krabbelgruppe merke ich, sie findet andere Kinder interessant, aber wenn sie dann müde ist, sucht sie mich. Stelle ich mir dann vor, sie ist in Fremdbetreuung, bricht es mir das Herz.
Eine Mama aus dem Dorf, deren Tochter 2 Monate älter ist, hat neulich gucken lassen, also sie könnte ihre Tochter nicht mehr Zuhause lassen, weil die will ja schließlich gefordert werden. (Hab ich als Angriff verstanden und auch entsprechend pariert
)
Ihre Tochter konnte aber auch mit 6 Monaten spontan bei den Nachbarn bleiben, weil sie was mit den Pferden machen wollte.
Daher denke ich, man muss das wirklich möglichst individuell betrachten.
Und zum Thema Hund:
Wenn wir unterwegs sind und ich ein Spielzeug auspacke (eigentlich für den Hund zum Suchen), gucken mich beide sehr ernst und still an - aber das ist jetzt für mich
-
würde ich ihn eben immer für ein paar Stunden hinbringen, und könnte die Zeit entsprechend für mich nutzen.
Das war auch hier der Plan. Leider absolut nicht realisierbar. Denn das wollten die Kitas nicht. Nichtmal, wenn wir den vollen Platz bezahlen.
-
Hachja Kita... Ich hab das Mini im August für 2024 anmelden müssen und bekomme erst im Februar 2024 bescheid, ob es geklappt hat. Angesichts des enormen Platzmangels höchstwahrscheinlich eh nicht
Man darf sich nur bei 3 Einrichtungen anmelden von der Stadt aus, die Wartelisten sind völlig überfüllt. Klagen ganz normal. Mal bekommt man dann einen Platz außerhalb zugewiesen, mal nicht.
U3 kann man realistisch nur bei Tagesmüttern bzw. Großtagespflege machen hier. Ansonsten Anmeldung in der Minute der Geburt, vorher geht nicht und viel später ist alles vergeben
Zumindest guckt hier Niemand schräg, wenn Kind mit 6, 15, 24, 36, 48 Monaten in die Kita kommt - Hauptsache Platz! Der Neid ist sicher, egal wann
-
seinem Götti
was ist denn ein Götti?
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!