Windhunde und mediterrane Rassen sowie deren Mischlinge

  • zu dem Punkt fällt mir ein, dass Schmuh erwähnte, die Bahn sei nass gewesen? Nässe macht den Hasen (und das Seil) schwerer, weshalb dann manchmal die Maschine nicht so gut Geschwindigkeit geben kann. Kann also sein, dass der Hasenzieher erst vorsichtig gezogen hat, um den Hund nicht zu verlieren, dann eine Kleinigkeit zu spät gemerkt hat, dass der Hund deutlich schneller ist und dann die nässebedingte Verzögerung beim Gasgeben zum Überholen durch den Hund geführt hat.


    Bissi schade finde ich, dass dann nicht gleich nochmal neu angesetzt wurde. Wenn beim Coursing der Seilzug reißt (joa, das passiert da gar nicht mal so selten - weiß nicht, wie das auf der Bahn ist), dann werden die Hunde einfach nochmal angesetzt (an Stelle, an der der Hase liegen geblieben ist). Aber ich hab wenig Ahnung von der Bahn, vllt war das auch logistisch nicht möglich :ka:

    Die Bahn wird immer gewässert, so dass der Sand nicht staubt. Ein bisschen Nieselregel gab es vielleicht vorher auch.

    Ich möchte dem Hasenzieher aber auch keinen Vorwurf machen. Der hat gleich geguckt, dass es dem Hund gut geht.

    Ein neuer Versuch wurde vorgeschlagen, haben wir aber einstimmig mit dem Trainigsleiter (nennt man das so?) abgelehnt. Meiner Meinung nach wäre es für Annwnn zu viel gewesen - auf dem Video nicht zu sehen, sie ist den Rückweg dann auch noch in Vollspeed angetreten. Sie hätte dann also zwei ganze Runden hintereinander laufen müssen, das fände ich zu viel.

    Zerren tut sie übrigens nicht. Als Welpe hat sie das noch gemacht, aber seit einigen Monaten hat sie da keinerlei Interesse mehr dran. Hin und wieder wirft sie gerne Deerhoundtypisch Zeug durch die Gegend und schüttelt das durchaus auch. Rinde, Tau, Grasbatzen, ... solche Sachen.

    Aber sie ist mit dem Maul allgemein sehr vorsichtig beim Spielen und immer ganz sanft. Das wäre also eine Umstellung.

  • Ein neuer Versuch wurde vorgeschlagen, haben wir aber einstimmig mit dem Trainigsleiter (nennt man das so?) abgelehnt. Meiner Meinung nach wäre es für Annwnn zu viel gewesen - auf dem Video nicht zu sehen, sie ist den Rückweg dann auch noch in Vollspeed angetreten. Sie hätte dann also zwei ganze Runden hintereinander laufen müssen, das fände ich zu viel.

    oh, dann ist das natürlich absolut verständlich.


    Hin und wieder wirft sie gerne Deerhoundtypisch Zeug durch die Gegend und schüttelt das durchaus auch. Rinde, Tau, Grasbatzen, ... solche Sachen.

    hm, kannst du Spielzeug interessant machen, indem du ebenso damit spielst? es vllt etwas "zum Leben erweckst", indem du es schnell über den Boden ziehst etc.?

  • Hab nochmal nachgelesen. Bei uns in der Rennsportordnung ist Plastikstreifen als Lockmittel vorallem bei Nässe vorgesehen.

    Deerhounds starten bei uns theoretisch aus der Box (gibt nur keine Deerhounds), nur IW starten bei Bewerben aus der Hand.

    Bezgl. "Kill" und Lizenz Schmuh

    Abgesehen von: Kommt mit der Zeit

    Habt ihr das sicher bei der Rennlizenz dabei? Verhalten am Kill kenn ich nur als relevant beim Coursing.

    Bei uns ist es in der Rennlizenz unerheblich (und wurde bei den Lizenzläufen, die wir in Deutschland machten, auch nicht vermerkt).

    Rennlizenz in Ö verlangt nur sicheren Start aus der Box und aktiven oder passiven Überholvorgang und kein "Raufen" (also Fokus auf Mitläufer statt Beute und bewusst rempeln).

    Aber ich glaub zwischen Ö. und D gibt es trotzdem Unterschiede. Bei uns ist Rennlizenz automatisch Coursinglizenz. Coursinglizenz allein aber keine Rennlizenz.

  • Bei den Vorschriften hab ich mich bislang auf das verlassen, was mir erzählt wurde. Da müsste ich nochmal nachforschen. Auf der Bahn gestern hieß es, für die Lizenz muss halt auch den Kill zeigen.

    Ich bin mir auch nicht sicher ob ein Solo-Lauf ausreicht. Braucht man einen zweiten Hund gleicher Rasse, dann wird es eh sehr schwierig.

    hm, kannst du Spielzeug interessant machen, indem du ebenso damit spielst? es vllt etwas "zum Leben erweckst", indem du es schnell über den Boden ziehst etc.?

    Ja, das findet sie toll. Dann haut sie mit den Pfoten drauf. Mit den Krallen ist sie leider nicht so vorsichtig wie mit den Zähnen |)

    Ich kann ihr Spielzeug anreichen, das nimmt sie dann vorsichtig ins Maul, entfernt sich ein paar Meter, und beginnt dann zu spielen.

  • Bei ums ist Rennlizeng automatisch Coursinglizenz. Coursinglizenz allein aber keine Rennlizenz.

    Das ist bei uns genauso.

    Ah, okay. Ich hab da international nicht so wirklich den Durchblick und dauernd ändert sich was bzw hat auch nicht jedes Land Rennbahnen.

    Außerdem isses bei uns wegen der wenigen Coursings sowieso der unüblichere Weg, nur Coursinglizenz zu machen.

  • Ja, das findet sie toll. Dann haut sie mit den Pfoten drauf. Mit den Krallen ist sie leider nicht so vorsichtig wie mit den Zähnen |)

    Ich kann ihr Spielzeug anreichen, das nimmt sie dann vorsichtig ins Maul, entfernt sich ein paar Meter, und beginnt dann zu spielen

    nun, ins Maul nehmen sollen die Hunden den Hasen ja eh nicht (weil die dann oft nur noch schwer zu trennen sind :pfeif:), also dürfte das mit den Pfoten drauf hauen - was aus der Bewegung heraus sicherlich auch ein Sprung auf den Hasen sein könnte, doch eigentlich völlig ausreichen?

    aso, du ziehst dir beim Üben vllt sicherheitshalber feste Handschuhe an :hust:

  • Schmuh

    Üblicherweise braucht man auch Feldläufe mit mindestens 2 zusätzlichen Begleithunden. Auf der Rennbahn geht es ja auch um überholen und überholt werden. Um das zu können, brauchens mehr Mitläufer. Und ein reguläres Rennfeld im Bewerb besteht sowieso aus bis zu 6 Hunden. Das ist ziemliches Getümmel, das sie zumindest ansatzweise kennen müssen.

    Lizenz darf man bei uns erst anfangen, auch den Sololauf, wenn man mindestens 2x 3er Feldläufe hat.

    Ich weiß auch nicht sicher, wieviele Lizenzläufe man bei Euch gesamt braucht.

    Bei uns: 1x solo, 3x 3er Feldlauf.

    Und davor mind 6 Trainingsläufe, mind 4x solo, mind 2x 3er Feld - aber das brauchen sie auch auf jeden Fall (und auch danach laufen sie noch nicht gleich super routiniert).

    Begleithunde müssen normal der selben Rasse angehören, ABER bei "Minderrassen" kann man Ausnahmen beantragen, theoretisch geht auch Lizenzläufe in einem anderen Land absolvieren.

    Begleithunde für "Minderrrassen" müssen halt halbwegs ähnlich in Größe und Tempo sein (wobei Begleithund auch aus der Hand vor- oder nachstarten kann) und man muss sie meist selber organisieren.

    Für Euch würden IW, Barsoi und etwa Showgrey zb möglich sein, wenn ihr welche habt. Begleithunde müssen meist auch keine Lizenz haben.

    Natürlich is dann halt trotzdem das Problem: Eigener Hund hat Lizenz, kann aber auf Bewerben mangels Konkurrenz nur solo und nicht um Titel laufen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!