Welche Rassen würdet Ihr mir empfehlen? - Teil 2
-
-
Wie wäre es denn mit einem Spitz (Groß- oder Wolfsspitz)?
Hoftreue gibts da quasi ab Werk dazu
und auch sonst klingt dass doch ziemlich passend zu dem was du suchst.. das Fell ist wirklich pflegeleicht, davon sollte man sich nicht abschrecken lassen, wenn der Rest passt.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Welche Rassen würdet Ihr mir empfehlen? - Teil 2 schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
Ich fände auch, der Entlebucher könnte ganz gut passen. Als Selbstläufer auf dem Hof ohne Erziehung können sie eklig werden, die Gefahr sehe ich aber da nicht. Gut erzogen erlebe ich sie als angenehm.
Der Dalmatiner meiner Kindheit war ein leidenschaftlicher und geschickter Berggänger, aber mit der Hoftreue sieht es nicht ganz so gut aus. Da fallen auch Cocker, Beagle und Co. raus. Unser Dalmi war ein sehr gesunder Hund, einzig auf winterlichen Skitouren hat er in den Pausen jämmerlich gefroren - damals gab es noch keine Pullis/Mäntel für grössere Hunde. Im hohen Alter hat er Herzprobleme bekommen, sonst war eigentlich nie was. In meiner Famiele gab und gibt es weiterhin Dalmis, keiner mit grösseren gesundheitlichen Problemen. Ich empfinde die Rasse als recht gesund, wenn man auf beidseitig hörende Hunde achtet (was beim seriösen Züchter gegeben sein sollte). Ernährt werden/wurden sie traditionell-normal, also nicht mit Barf-mässigen Fleischbergen, sondern mit moderat Frischfleisch und Flocken und Gemüse/Tischresten.
Meine Schwestern leben auch auf einem offenen Grundstück mit viel Tierhaltung, man muss halt ein Auge auf den Dalmi halten was der grad so treibt, oder ihn bei Bedarf auch mal in einem eingezäunten Areal sichern, wenn man dies grad nicht kann.
-
Zumindest meine Australischen Terrier sind Absolut nicht wetterfest Regen geht gar nicht. Wenn es zu kalt wird frieren sie und müssen in Bewegung bleiben und über 30 grad ist ihnen zu Warm um draußen zu sein.
Ich denk das ist als immer draußen auf dem Hof mit dabei Nicht geeignet.
Wie wehre es mit dem
Kurzharrcolli
Shelty
Oder weißem Schäferhund.
-
Wie sieht' s denn mit einem (ggf. Kurzhaar) Collie aus? Das klingt für mich auch passend:)
-
-
-
Das sollte der Hund mitbringen:
- bis 60 cm hoch
- bis 30 kg, lieber 25
- Holländischer Schäferhund
- Weißer Schweizer Schäferhund
- Beauceron (alle drei Rassen eher Obergrenze, gewichtsmäßig, wohl auch sehr fordernd?)
Die Franzosen sprengen Deine Ansprüche an Gewicht und Größe ziemlich. Ich kenne die eher so als 40kg+ und 70cm.
Die Holländer liegen an der oberen Grenze.
Den weißen kenne ich nicht so gut, da könntest du denke ich mit einer Hündin Glück haben. Rüden sind da wahrscheinlich auch deutlich drüber.
-
Hab jetzt nicht alles gelesen, aber meine Ideen, um sich mal intensiver damit auseinander zu setzten:
- Tervueren
- Hollandse Herder
- Langhaar/ Kurzhaar Collie
- evt. Aussie
-Weisser Schweizer oder Dalmatiner empfinde ich als sehr passend
-
Wo liest du, dass der Hund allein am Hof herumläuft?
Wenn ich da bin, ist der Hund bei mir, wenn ich nicht da bin, im Haus.
Nur kurz dazu - mit dabei sein ist es nicht zwingend getan.
Als Beispiel: Ich hab einen Wolfsspitz und einen Collie. Der Spitz hat die Hoftreue tatsächlich ab Werk mitgeliefert bekommen, der Collie nicht.
Das sieht dann so aus: Hunde laufen mit mir zusammen frei auf dem Hof rum. Entweder liegen sie irgendwo rum oder schnüffeln sich so durch die Gegend. Ich bin kurz abgelenkt und helf zB was wegtragen. Wenn ich wieder zu den Hunden gucke ist der Spitz immer noch am rumliegen oder vielleicht am Mäuseln und der Collie ist sonstwohin verschwunden, weil ihm langweilig geworden ist und er sich was Interessanteres gesucht hat.
Das heißt, ich muss das Collietier entweder konsequent im Blick haben (und auch immer mal wieder ermahnen wenn ihm langweilig wird) oder ihn fest machen, sobald meine Aufmerksamkeit mal nicht mindestens 80-90% auf den Hunden ist.
Den Spitz kann ich auch problemlos mal aus den Augen lassen und er ist noch da wo er war.
Das ist der Unterschied zwischen Hoftreue und nicht und es hat definitiv einen deutlichen Vorteil wenn man den Hund beim Arbeiten dabei hat und nicht immer 100% Aufmerksamkeit geben kann.
Das heißt natürlich nicht, dass man anderen Hunden nicht trotzdem sowas ähnliches anerziehen kann, das ist dann allerdings Erziehung und nie so sicher wie das intrinsische "hier bleibe ich, weil ich es will und passe auf (zB, die meisten Hunde mit Hoftreue sind (Hof)Wachhunde))". Und man kann es nicht zwingend allen antrainieren.
Ansonsten finde ich aber auch, dass die kleineren Sennenhunde gut passen würden.
Die großen Spitze auch, falls du dich mit ein bisschen mehr Fell anfreunden kannst (zumindest vom Aufwand sind sie nicht mehr als ein Kurzstockhaar und fusseln auch nicht mehr, eher weniger - aber ich kann verstehen wenn es einem einfach auch optisch nicht gefällt).
-
@Alimonera
Aussie.. schwierig. Sind, ähnlich wie Border, eigentlich auf der Liste mit "das passt niemals" gestanden. Ich kenne wenige, einmal die Hardcore-Arbeiter auf großen Betrieben (was wir beileibe nicht sind) und die FamFamilien-Aussies.
Es gibt sie, die Tendenzen zur Extreme in der Aussie Zucht. Aber ganz viele 'Familien-Aussies' fangen irgendwann an sich eine Aufgabe zu suchen, die dann als 'Normal' abgetan wird, weil muss so ist ja ein Hütehund. Die sind aber einfach schlicht unterfordert. Denn er will und muss arbeiten, auch aus Showlinie.
Die Arbeitslinien gehören meiner Meinung nach nur an die Schafe oder zu Leuten die Meisterschaften in irgendwas laufen.
Eine vernünftige, solide Showlinie kann gut arbeiten und tut das auch gerne! Bei dir würde vielleicht noch die Vielseitigkeitslinie passen, je nachdem wie sehr sie auf die Arbeitslinien zurückgreift. Es gibt einige User hier die sich gut auskennen. Auch gibt es einen thread, wo man nach entsprechenden Züchtern und Linien fragen kann.
Der Hund soll ja nicht an die Schafe, richtig?
Hoftreu ist der Aussie auf jeden Fall. Wenn du mit Hütis kannst, würde ich ihn mir mal ansehen.
-
Vielen Dank für eure Antworten!
Entlebucher (Appenzeller?) und Aussie aus Vielseitigkeitslinie kommen auf die Liste, Beauci, Holländer, Terrier runter.
Weißer Schweizer (Hündin) und Dalmi bleiben, Mudi und Lapinporokoira bekommen ein Fragezeichen. Der LHC/KHC wurde auch als passend genannt, genau wie Spitze und (Mittel)Schnauzer. Nicht meine Favoriten (Fell), aber ich muss sie wohl erst in Natura sehen (Kenne keine).
Danke für eure Hilfe!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!