Welche Rassen würdet Ihr mir empfehlen? - Teil 2

  • Wie ist denn die Fellpflege eines Spitzes? Ich hab sie mir mal angesehen, mein Freund findet die ja richtig klasse. :D

    Sind sie wirklich so bellfreudig wie häufig behauptet? Und haben sie nicht Probleme mit dem geringen Genpool? :denker:

  • Wie ist denn die Fellpflege eines Spitzes? Ich hab sie mir mal angesehen, mein Freund findet die ja richtig klasse. :D

    Sind sie wirklich so bellfreudig wie häufig behauptet? Und haben sie nicht Probleme mit dem geringen Genpool? :denker:

    Das Fell ist (außer im Fellwechsel) sehr pflegeleicht, sie haart außerhalb des Fellwechsels so gut wie gar nicht, trocknet schnell und der Dreck fällt von alleine wieder ab. Viele geben den Hund zum Fellwechsel auch zum professionellen Groomer - dann hat man selber nicht den Aufwand. Ich habe an Julie im Fellwechsel insgesamt 3-4h gebürstet, bis die komplette Wolle raus war. Aber dann hatte ich Ruhe ! :D

    Bellfreudig ist meine Julie nicht mehr oder weniger als andere Hunde. Sie kläfft wirklich überhaupt nicht.

    Was sie macht: Sie meldet auf dem Hof (das ist aber auch Ihr Job).Das passiert aber NUR: wenn ich nicht da bin / die "Eindringlinge" nicht sehe und wenn die Leute ihr unbekannt sind. Sprich: sobald ich da bin und die Situation regle, meldet sie gar nichts. Und wenn sie die Leute kennt, auch nicht. Also wirklich intelligentes melden.

    Ich kenne aber auch Spitze die kläffen. Da muss man schon auf Linien/Verpaarung/Epigenetik achten.

    Genpool ist mit Sicherheit ein großes Thema, es gibt aber Züchter in Deutschland die sehr darauf bedacht sind, einen niedrigen IZK und AVK zu erzielen. Ich würde auch nur bei solchen Züchtern kaufen! Das kann man alles in der Spitz Datenbank nachvollziehen. Meine Züchterin nimmt zB wirklich weite Wege zu den Deckrüden in Kauf und mein Hund hat einen Inzuchtkoeffizienten von 0,0%.

    Aber auch hier gibt es schwarze Schafe, und es werden locker flockig viel zu eng verwandte Hunde verpaart.

    Was mir am Reiterhof sehr zugute kommt und für uns ein riesen Plus ist: Hoftreue. Sie würde den Hof niemals ohne mich verlassen und das musste ich auch nie trainieren. Das war schon immer so. Das finde ich sehr praktisch, weil ich mit meiner Aufmerksamkeit natürlich oft bei den Pferden bin und dann brauch ich mir keine Gedanken machen, dass mein Hund unbeobachtet den Hof verlässt. Und sie hat eine sehr hohe Reizschwelle und ist mit alles und jedem Verträglich, sie bringt quasi nichts aus der Ruhe. Das ist sowohl am Pferd als auch im Alltag extrem angenehm. :smile:

  • Wie ist denn die Fellpflege eines Spitzes? Ich hab sie mir mal angesehen, mein Freund findet die ja richtig klasse. :D

    Sind sie wirklich so bellfreudig wie häufig behauptet? Und haben sie nicht Probleme mit dem geringen Genpool? :denker:

    Die Fellpflege empfinde ich auch als ziemlich simple. Ich hab aber auch ein ziemliches nacktes Exemplar im Spitzverhältnis. :roll:
    Es sollte lediglich zum Fellwechsel ordentlich gekämmt werden um die Wolle rauszuholen. Ansonsten hat man in jeder Ecke Flusen. :D
    Bellfreudig... hängt davon ab wie man es sieht. Man kann es auf jeden Fall lenken und erzieherisch beeinflussen. Außerdem bellen sie meist nur, wenn es nötig ist.
    Ich kann es besser an Beispielen erklären. Kira guckt bei uns sehr oft aus dem Wohnzimmerfenster. Gestern haben die Nachbarskinder direkt vor dem Fenster lautstark gespielt. Kein Gebell.

    Letzte Woche kam morgens um 5 Uhr ein merkwürdiger Mann mit Kapuze, Sonnenbrille und Fahrrad an und hat sich die Wäsche der Nachbarn angeguckt. Kira hat fleißig gebellt. Der gehört dort nämlich nicht hin. Als er uns am Fenster gesehen hatte, ist er abgezischt und Kira war wieder ruhig.
    Sie kann ganz genau entscheiden wann es unnötig ist und wann es erwünscht ist.

  • Wir haben uns vor kurzem mit Freunden getroffen. Wir kamen auf das Thema Hund und sie überlegen schon mal welche Rasse der nächste Hund werden könnte oder evtl als Zweithund.

    Alle Hunde die mir eingefallen sind waren irgendwie nicht die richtigen. Deswegen möchte ich euch mal fragen ob euch noch etwas einfällt.

    Was sie bieten:

    Haus mit Garten

    Es ist immer einer zu Hause

    Mehrere Spaziergänge am Tag. Der längste ist 45 Minuten bis 1 Stunde am Stück.

    Er kommt fast überall mit

    Wie er sein sollte:

    Größe ab 55 cm

    Max. 25 Kilo

    Keine lange Schnauze

    Jagdtrieb sollte kaum vorhanden sein und/oder sehr gut händelbar

    Leichter Wachtrieb ist kein Problem

    Fell ist egal

    Er sollte freundlich zu Mensch und Tier sein

    Überall mitgenommen werden können. Also Stadtbummel, Restaurant, Biergarten usw.

    LG
    Sacco

  • Der Finnische Lapphund ist ja auch nicht so viel größer. Die werden bei Rüden mit 46-52 cm angegeben.

    Ach so der Hund sollte vom Charakter eher ruhig und gemütlich sein.

    Lg
    Sacco

  • Was heißt denn keine lange Schnauze? :denker:

    Ist das nur auf KHC bezogen oder geht die Vorliebe in Richtung Boxer oder Cane Corso? Die fände ich im übrigen beide nicht geeignet...

    Der klassische Retriever fällt dann vermutlich auch raus oder?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!