Fragen die man sich sonst nicht zu stellen traut Teil XIV
-
Helfstyna -
27. Juli 2019 um 22:02 -
Geschlossen
-
-
Mit der Lehrerin ist abgesprochen, dass mit deutschen Quellen gearbeitet wird.
Denkt daran, dass diese Generation eigentlich noch nicht wirklich etwas zu dem Thema weiß. Ich finde (und das sieht die Lehrerin genauso) dass erst mal wirklich verstanden wird worum es eigentlich geht. Das Thema zu erfassen ist in der Muttersprache nun mal deutlich leichter.
Auch "diese Generation" wird mit 9/11 schon Berührungspunkte gehabt haben (schließlich flimmern die Dokus 24 Std. am Jahrestag) und ich finde das eigentlich ein sehr gutes Thema um ein Referat zu halten - es gibt massig an Infos, das Thema ist komplex und lässt sich gut ausgestalten....
Zum Thema Terrorismus allgemein ist die Seite der bpb vielleicht ganz gut: http://www.bpb.de/politik/hinter…2001-09-09-2010 und http://www.bpb.de/apuz/228857/editorial - vor allem die Fußnoten dürften von Interesse sein.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
ja klar haben die schon mal was dazu gesehen. Und sei es nur bei YouTube mal eben gucken wie das Flugzeug in den Turm knallt.
Aber dieses Wissen das man hat wenn man den Tag erlebt hat ist natürlich anders.
Denkt daran, dass diese Generation eigentlich noch nicht wirklich etwas zu dem Thema weiß.
Daran habe ich auch gedacht. Mit 14 Jahren hat sie nunmal nicht das miterlebt, was wir davon live im Fernsehen und anderen Medien gesehen haben.
Ich weiß heute noch ganz genau, was ich getan habe, als ich die Nachricht von einem Freund per SMS bekam und wie die Tage danach abgelaufen sind. Deshalb finde ich die Recherche in deutscher Sprache hier auch wirklich angebracht und finde es ganz toll, dass du deine Tochter dabei so unterstützen wirst.
Oh ja, das weiß fast jeder noch.
Mia plant nach dem Referat ihre Lehrerin zu fragen was sie an dem Tag gemacht hat.
Habt vielen Dank für eure Tips. Ich hab jetzt ein Buch und eine Zeitschrift zu dem Thema bestellt. Dann können wir morgen intensiver in das Thema einsteigen.
-
Ich hab jetzt ein Buch und eine Zeitschrift
Verrätst Du, welche? Bin nur neugierig.
Ich finde es gut, dass sie sich das Thema ausgesucht hat und dass Du ihr hilfst, es ist komplex.
-
Mia plant nach dem Referat ihre Lehrerin zu fragen was sie an dem Tag gemacht hat.
Finde ich prinzipiell eine gute Idee, einfach auch um zu zeigen was das für ein Tag war, dass es allen noch so im Gedächtnis ist. Ich würde es aber glaube ich mit der Lehrerin absprechen (wenn ihr das nicht eh schon geplant habt).
Bei so einem Thema möchte man da glaube ich gern drauf vorbereitet sein.
-
Ich lese immer wieder: Ich bin mit meinen Hunden x Kilometer gelaufen oder unsere Gassirunde hat x Kilometer.
Habt ihr ne App oder einen Kilometerzähler bei euch? Oder guckt ihr die Strecken bei Google Maps an?
Ich weiß immer nur die Zeit, aber habe keine Ahnung wie viel Kilometer wir eigentlich unterwegs sind.
-
-
Erfreulicherweise hält sie die GFS im Fach Englisch. Das heißt sie recherchieret und erstellt erst mal in Deutsch und übersetzt Anschluss.
Ein Tipp vom Englischlehrer: niemals in die Fremdsprache übersetzen. Das ist das Schwerste was es gibt. Besser ist: die Arbeit in Englisch erstellen und dann in die Muttersprache übersetzen, wenn es denn unbedingt zweisprachig sein muss. Das heißt nicht, dass sie die Recherche auf Englisch machen muss (das wäre auch zu anstrengend), aber sie sollte ihre Texte auf jeden Fall zuerst in Englisch formulieren.
Da hat sie sich was echt anspruchsvolles ausgesucht. Hilf ihr bitte auch beim "brutal streichen", wenn sie zu viel abdecken will. Wird die Arbeit bei euch auch zwischendurch von den Lehrern betreut oder wollen die nur das Ergebnis sehen?
-
Ich lese immer wieder: Ich bin mit meinen Hunden x Kilometer gelaufen oder unsere Gassirunde hat x Kilometer.
Habt ihr ne App oder einen Kilometerzähler bei euch? Oder guckt ihr die Strecken bei Google Maps an?
Ich weiß immer nur die Zeit, aber habe keine Ahnung wie viel Kilometer wir eigentlich unterwegs sind.
ich habe eine Smart/Fitness-Watch von Garmin mit dazugehöriger App. Die Uhr hat ein eigenes GPS. Brauche also noch nicht mal das Handy mitnehmen
-
Ich lese immer wieder: Ich bin mit meinen Hunden x Kilometer gelaufen oder unsere Gassirunde hat x Kilometer.
Habt ihr ne App oder einen Kilometerzähler bei euch? Oder guckt ihr die Strecken bei Google Maps an?
Ich weiß immer nur die Zeit, aber habe keine Ahnung wie viel Kilometer wir eigentlich unterwegs sind.
Ich hab ne App und dank der weiß ich die üblichen Landmarken auf den Standardrunden. Schranke und zurück = 3,5km, Grenze und zurück 5km usw)
-
Ich lese immer wieder: Ich bin mit meinen Hunden x Kilometer gelaufen oder unsere Gassirunde hat x Kilometer.
Habt ihr ne App oder einen Kilometerzähler bei euch? Oder guckt ihr die Strecken bei Google Maps an?
Ich weiß immer nur die Zeit, aber habe keine Ahnung wie viel Kilometer wir eigentlich unterwegs sind.
ich tracke unsere Runden meist mit einer App
-
Ich lese immer wieder: Ich bin mit meinen Hunden x Kilometer gelaufen oder unsere Gassirunde hat x Kilometer.
Habt ihr ne App oder einen Kilometerzähler bei euch? Oder guckt ihr die Strecken bei Google Maps an?
Ich weiß immer nur die Zeit, aber habe keine Ahnung wie viel Kilometer wir eigentlich unterwegs sind.
Aus genau dem Grund hab ich mir ein Smartphone angeschafft. Ich wollte wissen, wie lang meine Runden wirklich sind. (Außerdem bin ich mit einer ausgeprägten Orientierungsschwäche gesegnet, dafür ist es auch sehr hilfreich.)
Angefangen hab ich mit runtastic, aber das fand ich ziemlich blöd, weil es nur online funktionierte. Dann hab ich mir Locus mit diversen Offline-Karten installiert und bin nun seit vielen Jahren völlig unabhängig mit Karte und Routenaufzeichnung unterwegs, wenn ich neue Wege gehe.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!