
-
-
Ich hab bei Rufus jetzt überall die Spitzen abgeknipst. Wenn es vielleicht ein halber bis 1 mm war. Ich hab mich nicht mehr getraut, aber er hat alles mit gemacht. Das find ich schon mal gut.
Das hier habe ich
Das geht auch ganz gut. Elektrisch lassen sie mich nicht ran. Mio guggt ohne hin als würde ich ihn umbringen wollen damit.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Aber die Krallen berühren doch im Stand garnicht den Boden ?Wozu also kürzen ?
-
Bei der Pfotenform werden die Krallen erst bei extremer Überlänge den Boden berühren, das Kriterium finde ich hier nicht aussagekräftig.
Wenn man sich aber den Abrillvorgang vorstellt, sind diese Krallen schon ein ganz schöner Hebel.
Wenn da eine Feile dabei ist würde ich das nutzen und 2x/Woche ein paar Striche feilen um möglichst nah ans Leben zu kommen und es ein bisschen zu ärgern, sodass es sich rasch zurück zieht.
Hier sieht man gut, dass direkt bis ans Leben gekürzt ist:
-
@blubbb
Bei der Pfotenform werden die Krallen erst bei extremer Überlänge den Boden berühren, das Kriterium finde ich hier nicht aussagekräftig.
genauso ist es
Die Krallen geben dem Hund viele Information über seine Umwelt weiter, wie Beschaffenheit des Bodens und Steigungs-/Gefällewinkel - bei zu langen Krallen kommt es hier u.U. zu Fehlinformationen.
Weiterhin wirkt sich die Krallenlänge durch den Abrollvorgang auf den kompletten Bewegungsapparat aus, so dass zu lange Krallen hier zu Schäden führen können.
Außerdem erhöht sich bei zu langen Krallen aufgrund der entstehenden Hebelwirkung das Verletzungsrisiko enorm - nicht nur, dass die Krallen abbrechen, sondern auch, dass sie direkt den Zeh in Mitleidenschaft ziehen (von Bändergeschichten über Brüchen bis zum Abriss des Zehs (hier ist v.a. der Daumen betroffen - eine Verletzung, die unter Windhundhaltern sehr gefürchtet ist)).
Daher ist es mMn sehr wichtig, auf eine korrekte Länge der Krallen zu achten.
-
Ich habe gestern die Spitzen abgeknipst, auch um mal zu schauen inwieweit er es mit sich machen lässt.
Dabei hat ich vor allem zu tun,das seine Zunge nicht dazwischen kommt. Die Schere hat einen Abstandshalter,vielleicht sollte ich etwas mutiger sein. Auf jeden Fall hab ich mir vorgenommen am Sonntag wieder so ein bisschen weg zu nehmen. Bei der Feile bin ich noch skeptisch inwieweit die funktioniert, aber ich werd damit die Kanten runder feilen.
So wie ich meine Nägel halt mache
-
-
Die Schere hat einen Abstandshalter,vielleicht sollte ich etwas mutiger sein.
ich würde eher in Scheibchen abschneiden - dann siehst du schneller, ob es Veränderungen gibt (du näherst dich dem Leben) und hackst nicht gleich ins Leben rein.
Klar, dauert das etwas länger, aber besser als den Hund zu verletzen. Mit der Zange haut man ja doch leider schnell eher tiefer ins Leben.
-
Auf keinen Fall auf den Abstandshalter verlassen, ich finde die total unnütz, damit schneidet man doch ein recht großes Stück ab und hat schnell ins Leben geschnitten.
-
Die Schere hat einen Abstandshalter,vielleicht sollte ich etwas mutiger sein.
ich würde eher in Scheibchen abschneiden - dann siehst du schneller, ob es Veränderungen gibt (du näherst dich dem Leben) und hackst nicht gleich ins Leben rein.
Klar, dauert das etwas länger, aber besser als den Hund zu verletzen. Mit der Zange haut man ja doch leider schnell eher tiefer ins Leben.
Oh nein, ich hab mich falsch ausgedrückt. Entschuldigung. Ich will den nicht weg lassen, aber gestern hab ich mich nicht getraut die Kralle dort anzulegen und dann dieses Stück weg zu schneiden. So meinte ich das. Ich finde den total praktisch.
-
ich würde eher in Scheibchen abschneiden - dann siehst du schneller, ob es Veränderungen gibt (du näherst dich dem Leben) und hackst nicht gleich ins Leben rein.
Klar, dauert das etwas länger, aber besser als den Hund zu verletzen. Mit der Zange haut man ja doch leider schnell eher tiefer ins Leben.
Oh nein, ich hab mich falsch ausgedrückt. Entschuldigung. Ich will den nicht weg lassen, aber gestern hab ich mich nicht getraut die Kralle dort anzulegen und dann dieses Stück weg zu schneiden. So meinte ich das. Ich finde den total praktisch.
Gerade das würde ich nicht machen
Das Leben kann in Krallen ganz unterschiedlich weit vorne sein - würde ich mich bei Jin nach diesem Abstandshalter richten, so wäre Krallenkürzen schon das ein oder andere Mal blutig geendet. Jin hat weiße Krallen, da seh ich das Leben relativ gut und kann das daher auch gut abschätzen.
Bei anderen Hunden wiederum ist die Kralle deutlich länger als das Leben, so dass du deutlich mehr als diesen Abstandshalterabstand wegnehmen könntest.
Daher: immer in dünnen Scheibchen arbeiten
Erst, wenn man ein Gefühl für die Krallen seines Hundes hat, auch mal beim ersten Schnitt mehr wegnehmen und dann in Scheibchen bis zum Leben vortasten.
-
Noch eine Stimme für dünne Scheibchen. Wenn ich nicht dremel, dann schneide ich ganz dünne Scheibchen ab, und zwar rundherum um die Kralle. Von vorne, dann unten, dann nochmal vorne/schräg oben und dann noch die Seiten. Dabei nehme ich wenig ab, mache das ganze dann lieber zweimal die Woche.
Bei Mia habe ich es so inzwischen von berühren den Boden im Stand bis sind gut vom Boden entfernt. Leider kleckern die Krallen bei ihr beim Laufen immer noch, bei unseren andren beiden nicht mehr. Das wäre mein Ziel. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!