„Martin Rütter – Die Welpen kommen“ auf RTL
-
-
Der Westi den ich mal hatte schnappte sich ein neues Quietschi, biß gezielt 2-3x drauf dann war Quietsche kaputt und das Spieli uninteressant.
Meine Akira (Berger), bekam immer zuviel. Wenn es quietschte ließ sie es erschrocken los, stupste es mit der Nase an und weinte. Dann schaute sie hilfesuchend zu mir.
Sie hatte mehrere Würfe und ich glaube sie brachte das Quietschen schon mit Welpen in verbindung.
So ähnlich ist es bei Freki am Anfang gewesen - bei allem, was quietschte (sogar die Pieptöne der Waschmaschine beim Einschalten), fing sie an zu suchen und zu weinen. Vor allem in der Scheinträchtigkeit war die Reaktion ausgeprägt. Jetzt hat sie - durch die Junghunde, die Quietschies mögen - endlich verstanden, dass es nur Spielzeug ist, ist davon total genervt und geht meistens aus dem Raum wenn die beiden Jungs mit sowas spielen.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier „Martin Rütter – Die Welpen kommen“ auf RTL schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Arielle hatte mal so nen Quietschie. Die hat sich mega erschrocken, als es losquietschte und hat es nimmer angerührt.
Amber kann man das garnicht geben. Die macht Quietschies nie kaputt. Die quietscht halt wirklich ... und sie hört nimmer auf. Und sie macht das so vorsichtig, dass das Quietschie nicht kaputt geht. das geht stundenlang quiiiiieeeeeeeeeetsch quiiiiiiieeeeeeeeetsch ... da wirst wahnsinnig.
So ist das bei Janosch auch. Er ist ein totaler Quietschfanatiker
Ich glaub aber schon das an der Quietschthese was dran ist. hat Leo schon mal bei einem Hasen bewiesen. Je nach Hund kann es da sicher Fehlverknüpfungen geben, so dass auch im Hundekontakt die "Sicherungen durchbrennen" bei gequietsche.
-
hat Leo schon mal bei einem Hasen bewiesen.
An einem Hasen, der nunmal typische Beute ist, würde ich das aber nicht festmachen.
Ich bin mir recht sicher, dass fast jeder Hund mit einer Portion Jagdtrieb bei einem Hasen doch ernst machen würde...
-
hat Leo schon mal bei einem Hasen bewiesen.
An einem Hasen, der nunmal typische Beute ist, würde ich das aber nicht festmachen.
Ich bin mir recht sicher, dass fast jeder Hund mit einer Portion Jagdtrieb bei einem Hasen doch ernst machen würde...
Ja und genauso gibt es Hunde die andere Hunde als Beute interpretieren, vor allem wenn die in gewisser Hinsicht beutetypische Geräusche machen.
-
Ich glaub aber schon das an der Quietschthese was dran ist.
Ich weiß es nicht, deswegen gibt es hier keine Quietschspielzeuge. Nennt mich konservativ oder blöd, aber der Hauptgrund ist: Es nervt!
(Ein Grunzeschwein ist existent, aber da ist das Gummi so weich, dass ich am dauerhaften "Überleben" zweifle.)
Ab und zu werfe ich es mal in die Menge, aber ich rettete es bisher immer rechtzeitig (nennt mich "übervorsichtig" oder "klug und bedacht"
) und eigentlich steht es meistens auf einem Schrank. Ich möchte nämlich selber noch länger Freude daran haben. Ich mag das Schwein.
Quietschen soll man angeblich perfekt mit einem Backofenthermometer stummoperieren können.
L. G.
-
-
Ich finde die Erklärung mit dem Quietschi nicht so absurd. Sancho ist immer sehr irritiert wenn sein Spieli quietscht und lässt sofort los. Er ist immer ganz bemüht nur so reinzubeissen, dass es ihm nicht wehtut.
Vermute mal, dass er in seiner Welpenzeit nicht so etwas hatte. Entweder findet er es nur gruselig oder er hat wirklich gelernt "Wenn's quietscht muss man loslassen ".
-
Die wenigen Male, die meine Hunde ein Quitschie bearbeiten konnten, endeten immer mit einem Quitschrausch, aus dem sie selbst nicht mehr rauskamen. Die bekamen einen abwesenden Gesichtsausdruck und liessen es wieder und wieder quitschen. Entweder war das Ding dann schnell hin, oder ich habe das Geschenk entsorgt, denn kaufen tu ich sowas natürlich nicht. Ich glaube aber, daß Hunde schlau genug sind, so ein Gummiteil nicht mit was Lebendem zu verwechseln.
-
Hier fliegt Unmengen von Quietschspielzeug rum, der Hund beißt auch fröhlich rein - aber immer neben das Quietschi. Wenn ich es quietschen lasse, bekomme ich nur einen "Warum bist du SO ungeschickt?" Blick
-
Also das Schnauz is jetzt auch nicht wirklich Quietschverrückt. Sie findet es zwar geil wenn ich auf den Squeeker drücke, kaut selbst aber nicht drauf.
Ich erinnere mich an die Welpenspielgruppe, als wir die Welpen dazu motivieren sollten mit uns Menschen Spaß zu haben. Ich hatte mehrere Spielzeuge mit, unter anderem ein Dino. Der hat besser funktioniert als der Ball ( sie findet auch heute Bälle noch äußerst lahm).
Begründung Leiterin der Gruppe : Ja, das ist auch ein Quietsche Spielzeug! *erstmal Vortrag darüber halten wie böse das Quietschie ist*
Ich dachte mir nur : Man, wie toll dass jetzt keiner glaubt dass sie den Dino nicht wegen des Quietschers mehr mag, sondern weil es PLÜSCHIG ist, verdammt! Nee, es MUSS ja wegen des bösen, bööösen Quietschers so toll gewesen sein ( is jetzt nicht so gewesen als ob sie bevorzugt auf dem Schwanz oder dem Horn rum gekaut hat, und der Squeeker im Bauch war... Hätte man mir ja auch wieder nicht geglaubt...).
-
Theo liebt seine quietschis.. Er zerstört sie auch nicht. Mein Lebensgefährte hat es gut gemeint und ein quietschehuhn gekauft. Das habe ich mittlerweile verbannt, weil das so unheimlich laut und nervig ist ^^
Und Theo findet immer genau die Stelle, wo das quietschding drin ist und kaut genau da drauf. Die anderen quietschis sind leiser, die darf er behalten ;-)
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!