Ehrliche Meinung - Showlinie oder Arbeitslinie (Labrador)?
-
-
Hallo ihr Lieben,
Nachdem ich lange Zeit nur Stille Mitleserin war, ist jetzt der Zeitpunkt gekommen an dem ich selber euren Ratschlag brauche:
Kurz zu unserer Situation:
Wir sind eine Familie mit zwei Kindern (20 und 13), ich bin Studentin und werde bis zum Ende des Studiums definitiv noch zuhause wohnen bleiben (nächsten 3 Jahre ca). Mutter arbeitet im Schichtdienst, Vater Mo - Fr von 7 - 15 Uhr. Wir wohnen am Stadtrand von Wien in einem Reihenhaus mit kleinem Garten und umgeben von Wäldern und kleineren Seen.Wir wollen uns im Juli einen Labradorwelpen von einem offiziellen ÖRC Züchter holen, es wird unser erster Hund sein. Bisher haben wir nur Hundeerfahrung durch den Bekanntenkreis (Dalmatiner, Rotti-Mix, Dackel - leider alle nicht sonderlich gut erzogen), haben uns aber bereits mit mehreren Bücher usw eingelesen.
Eine Frage konnten wir uns aber trotz Besuchen bei mehreren Züchtern immer noch nicht klar beantworten:
Ist ein Labrador aus der Show- oder Arbeitslinie besser für uns als Ersthundebesitzer geeignet?
Ich möchte gerne mit dem Hund Dummytraining machen (evtl auch auf Wettkampfbasis wenn es mir gut gefällt), der Rest der Familie wird vermutlich eher den Part des "klassischen" Spaziergangs übernehmen.
Wieviel richtiges Training braucht so ein Hund in der Woche? Geben sich Hunde aus der Arbeitslinie auch mit normalen Spaziergängen ohne viel Action zufrieden? Wir möchten auf keinen Fall so einen überdrehten Duracellhasen zuhause, der ständig Beschäftigung braucht und es nicht aushält mal 2 Tage "nur" Spazierzugehen... Kann man auch mit einem Hund aus der Showlinie Dummytraining machen bzw so ein bissl auf Wettkämpfe gehen?Dual Purpose Hunde gibts leider bei uns in Österreich kaum, optisch gefällt uns die Arbeitslinie deutlich besser.
Achja und eine Frage hätte ich noch: uns hat jemand mal gesagt, braune Hunde aus der Arbeitslinie (oder generell?) Leben kürzer, haben mehr Verhaltensauffälligkeiten und sind generell eher nicht zu empfehlen. Gibts da Meinungen dazu?
Jetzt ist das doch ein sehr langer Text geworden, sorry dafür :/ . Wir wollen nur wirklich alles (bzw. Soviel wie möglich
) richtig machen bevor wir uns einen Hund zulegen...
LG Sarah
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Ehrliche Meinung - Showlinie oder Arbeitslinie (Labrador)?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Ich kenne mich leider mit Retrievern gar nicht aus, aber es gab erst einen recht interessanten Thread wo sich auch einige mit Retriever eingefunden haben, die du vielleicht dann per PN noch etwas löchern kannst.
Vielleicht hilft dir diese Disskussion auch schon.
Aber ich denke mit so gut wie jeglichem retriever kannst du Dummysport machen, du willst ja nicht professionell jagen, sondern nur eine sinnvolle beschäftigung anbieten.Ich musste ja etwas schmunzeln.
Bisher haben wir nur Hundeerfahrung durch den Bekanntenkreis
also habt ihr gar keine Hundeerfahrung
Nochmal zur Klarheit, du bist das 20 jährige 'Kind', oder?
-
Ich denke für einen Anfänger wäre Showlinie besser. Es gibt auch dort sportlichere Linien die gut arbeiten und mit denen du weit kommen kannst.
Dann habt ihr nicht so den Druck zu müssen, falls es doch keinen Spaß macht. Denn die AL-Retriever die ich kenne stehen in Sachen Arbeitsdrang den Malis, und AL-DSH, -Aussies und -BC in nichts nach, nur eben ein anderer Charakter.Was man sich als Ersthundehalter vorstellt und was man wirklich macht und schafft klafft oft weit auseinander. Das soll keine Unterstellung oder ähnliches sein, nur ein Erfahrungswert. Und delbst wenn ihr noch so motiviert seid, was wenn es keine Dummygruppe in der Nähe gibt, oder die Uhrzeiten oder Menschen euch nicht passen? Oder es eben doch keinen Spaß macht?
Die AL würde ich nur holen wenn ich sicher weiß, dass der Hund wirklich arbeiten soll. Dann kann natürlich immer noch alles anders kommen, aber man kann das Risiko ja minimieren.
-
Huhuuuu
Willkommen im Forumich find's toll dass Du Dich erkundigst
Ich kenne mich mit Labbis nicht aus - aber dennoch muss ich mal reinquaken
Ich würde Dir empfehlen, dass Du Dir Vereine / Hundeschulen / Ortsgruppen raussuchst und dort fleissig aufschlägst. Sei dabei, guck zu, stell die eine oder andere Frage. So merkst Du - auch ohne eigenen Hund - wie Dir das so zusagt, ob Du sowas regelmässig machen möchtest, ob Du das überhaupt leisten kannst von Deinen Möglichkeiten her.
Wenn Du das ein paar Monate durchziehst, bist Du viel viel schlauer, hast bereits wichtige Kontakte geknüpft und bekommst bestimmt auch Empfehlungen zu Züchtern.
...oder Du merkst, dass das echt nix ist für Dich - auch gut -
Entscheiden müsst ihr das selbst, ich denke, ihr würdet mit beidem klarkommen. Aber Showlinien sind im Alltag normalerweise deutlich einfacher, müssen weniger Ruhe lernen und brauchen insgesamt weniger Management. Als Ersthundehalter würde ich das eher empfehlen. Dummytraining kannst du definitiv mit jedem Retriever machen, ich persönlich kenne auch keinen Show Retriever, der da nicht gut und motiviert mitarbeitet. In den Dummygruppen meiner Trainerin sind bis auf eine Ausnahme (und ein paar Hunde anderer Jagdhund Rassen) NUR Showlinien, die alle Spaß dran haben. Der AL Labbi in der Gruppe ist deutlich ernsthafter, super konzentriert und genau. Dafür kann er auf andere Hunde generell verzichten und findet auch Menschen überflüssig, während die anderen einfach nur nett sind. Er lernt sehr schnell, aber nicht nur sinnvolle Sachen, sondern auch jeden Mist. Man muss sich halt überlegen, was man lieber will.
-
-
Danke euch schonmal für die Antworten :)
Ja genau, ich bin das 20 Jährige "Kind", es soll auch vorwiegend der Hund von mir und meinem Bruder werden.Ich war bereits in der "offiziellen" Hundeschule des ÖRC, die ist nur 10min von uns entfernt. Habe dort auch lange mit der Trainerin gesprochen, sie hat uns schlussendlich eine AL empfohlen. Im Kurs haben wir sowohl SL als auch AL gesehen, da war von den Charakteren/Verhalten durch die Bank alles in allen Variationen vorhanden. Die Trainerin meinte auch, dass das Verhalten zu 80% hausgemacht ist und nix mit AL oder SL zu tun hat.
In den anderen zwei "normalen" Hundeschulen wurde einmal gesagt "is egal" und einmal "unbedingt SL, weil wir Anfänger sind". Wir haben uns dann auch für die Hundeschule vom ÖRC entschieden um dort die Welpen/Jungehundekurse usw zu machen.
Nur um das nochmal klarzustellen: ich möchte definitiv Dummytraining mit dem Hund machen, nur ob es dann wirklich Wettbewerbe sein sollen ist noch nicht ganz klar :)
Bei den Züchtern (sowohl SL als auch AL) wieder ein ähnliches Bild, jeder hat "seine" Linie in den Himmel gelobt (eh klar) und uns zur jeweiligen Linie geraten.
Ich möchte halt wirklich keinen Hund den ich quasi hinter mit herschleifen muss und der mir den Dummy bringt weil ich es ihm befehle, sondern weils ihm Spaß machen soll. Nachdem ich noch jung bin (nix gegen die älteren Semester hier
) will ich auch nicht nur meine Runde um den Block drehen...
-
Meine Mutter macht seit ca 25 Jahren Dummy-Arbeit mit Retrievern, erst zwei mal Flat-Coated-Retriever und der letzte Welpe wurde ein Labrador aus Arbeitslinie.
Beim Arbeiten ein grenzgenialer Hund- hochkonzentriert und schnell wie sau. Lernt superschnell - aber lernt auch superschnell Blödsinn wenn sie nicht ausgelastet ist. Andere Hunde und fremde Menschen findet sie eher doof.
Ich würde das für mich nicht wollen... mit "einfach nur spazieren gehen, ein paar Bälle werden, ein bisschen Suchen etc." ist dieser Hund im Alltag nicht ausgelastet und nicht zufrieden. Und das merkt man zuhause dann deutlich. -
Ich würde mir persönlich keinen Braunen holen, die sind häufig "anders ". Sind halt die Modefarbe schlechthin, da fällt der Charakter auch schon mal hinten runter.
Ich habe eine Showlinie die allerdings aus einer Leistungszucht kommt, ich fahre da sehr gut mit. Der Kleine ist nicht so hibbelig , hat aber total Lust zu arbeiten.
Ich würde mir einfach mal Workingtest angucken und mit den Leuten sprechen, da bekommt man einen guten Eindruck. Hier entsteht häufig der Eindruck als ob Anfänger überhaupt nicht mit AL klarkommen, die Standards allerdings nur fett und lethargisch sind. -
Ich hatte mal ein Seminarwochenende, da war eine Ersthundebesitzerin mit AL Labrador - sie wusste vorher schlicht nicht, dass es da eine Unterscheidung gibt. Die hat das sehr bereut. Der Hund war total überdreht, wie ich es sonst nur von Hütehunden kenn. Andererseits gibts in den Kursen immer wieder SL Labradors, die super mitarbeiten. Da würd ich persönlich (obwohl ich viel Hundesport mach) mir niemals AL holen.
-
Ach ja: und vergiss ganz schnell den schmissigen Spruch "ist alles hausgemacht". Unterschätze nie die Macht der Gene.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!