Club der (Hunde-)Altenpfleger & Altenpflegerinnen - Teil 3

  • Danke euch! :smiling_face_with_hearts:


    Wie kocht ihr den Haferschleim? Wie viel Flocken auf wie viel Wasser? Und wie viel sollte Diego dann davon essen? (und wie bekomme ich es in den Hund? :rolling_on_the_floor_laughing:) Sonst nehme ich Quark, den mag er eigentlich :grinning_squinting_face:

  • Du kannst auch noch einen Löffel Quark in den fertigen Haferschleim machen. Bei den anderen Fragen bin ich raus, ich mache das immer nach Bauchgefühl ( ca. 3 mal so viel Wasser wie Flocken). Wichtig ist nur lange köcheln lassen das es ein richtiger Schleim wird.


    LG
    Sacco

  • Ich werd heute mit Bonny mal noch in den regulären Dienst unserer Tierarztpraxis fahren und die Atemwege samt Lunge untersuchen lassen. Seit ein paar Tagen atmet sie beim Gassi gehen sehr seltsam, schnüffelt sehr laut (macht sie sonst nicht) ... Sie hatte ja schon mal Probleme mit dem Schlucken beim Fressen, das ist zur Zeit kein Problem mehr. Gestern Abend war das Geschnorchel beim Gassi dann extrem, man hat jeden einzelnen Atemzug gehört und wenn sie intensiver geschnüffelt hat, hat sie sich angehört wie ein grunzendes Schwein :fear:


    Mal sehen, was uns erwartet.

  • Danke euch! :smiling_face_with_hearts:


    Wie kocht ihr den Haferschleim? Wie viel Flocken auf wie viel Wasser? Und wie viel sollte Diego dann davon essen? (und wie bekomme ich es in den Hund? :rolling_on_the_floor_laughing:) Sonst nehme ich Quark, den mag er eigentlich :grinning_squinting_face:

    1 Tasse Hafeeflocken auf 3 Tassen Wasser

    Aufkochen und auf niedriger Stufe 30 Minuten ziehen lassen, immer wieder umrühren.

    Wenn es am Löffel Fäden zieht, ist es gut.


    Oder


    Gleiche Menge in Mikrowellen Gefäß,

    Ca 4 Minuten, umrühren

    Noch mal ca 4-5 Minuten

    Am Anfang kleinere Intervalle weil jede Mikrowellen ist anders.


    Oder


    Haferflocken schreddern, kochendes Wasser drüber, gut rühren

    Wenns abgekühlt ist verfüttern

  • Man kann bestimmt auch Leinsamen nehmen oder Leinsamen mit Weizenkleie. Ich habe das fürs Pferd nach einer schweren Kolik gemacht.

    Leinsamen mit kochenden Wasser übergießen und ziehen lassen. Die Weizenkleie habe ich auch mit kochendem Wasser ziehen lassen, die werden aber kein Schleim.


    LG
    Sacco

  • Haferbrei und Ulmenrinde Paste helfen bei uns am besten

    Ulmenrindenpaste war bei meiner IBD-Hündin ein echtes Zaubermittel. Zum Schluss hatte sie auch Pantoprazol bekommen (jeden morgen eine).

    Ist immer noch in der Apotheke erhältlich für nen schmalen Taler, man darf nur nicht mehr sagen, dass es für den Hund ist .

  • Ich werd heute mit Bonny mal noch in den regulären Dienst unserer Tierarztpraxis fahren und die Atemwege samt Lunge untersuchen lassen. Seit ein paar Tagen atmet sie beim Gassi gehen sehr seltsam, schnüffelt sehr laut (macht sie sonst nicht) ... Sie hatte ja schon mal Probleme mit dem Schlucken beim Fressen, das ist zur Zeit kein Problem mehr. Gestern Abend war das Geschnorchel beim Gassi dann extrem, man hat jeden einzelnen Atemzug gehört und wenn sie intensiver geschnüffelt hat, hat sie sich angehört wie ein grunzendes Schwein :fear:


    Mal sehen, was uns erwartet.

    Ich hoff so sehr, dass es nix schlimmes is!

  • Zum Schluss hatte sie auch Pantoprazol bekommen (jeden morgen eine).

    Ist immer noch in der Apotheke erhältlich für nen schmalen Taler, man darf nur nicht mehr sagen, dass es für den Hund ist .

    Warum darf man das nicht mehr?


    Unser Rüde hat immer morgens eine Omeprazol bekommen. Unsere Apotheke hat mich auf die Idee gebracht unseren Tierarzt nach einem Rezept für die große Packung zu fragen, weil es dann wesentlich billiger ist.

    Für sein Schmerzmittel ( Metamizol) haben wir auch immer ein Rezept vom Tierarzt bekommen.


    LG

    Sacco

  • Warum darf man das nicht mehr?

    Die Änderung dieser tierärztlichen VO (die auch das Zucht- und Ausstellungsgeschehen so beeinflusst derzeit) sieht vor, dass Medikamente für Tiere nur vom behandelnden TA verschrieben werden dürfen (oder so ähnlich). Das heißt, ein Menschenpräparat, das in der Apo erworben wurde, einem Tier geben ist verboten - dazu gehört auch Pantoprazol ob wohl es der exakt gleiche Wirkstoff ist in passender Dosierung.


    Hintergrund ist eigentlich, dass Entwurmungen, Antibiotika und Co für Großvieh so gegeben wird wie vom TA verschrieben und sich keine Resistenzen bilden. Leider trifft der Kahlschlag aber auch alle anderen Medikamente.


    Edit: kann natürlich sein, dass vielen Apothekern das egal ist - mir war rausgerutscht, dass es für den Hund ist und dann wollten sie mir das Präparat nicht mehr verkaufen...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!