• Zu was würdet ihr tendieren?

    Ich würde dir zu einem Spoton wie Advantix oder Exspot raten. Wenn da Nebenwirkungen auftreten, merkt man das eigentlich ziemlich schnell und kann die Mittel zur Not noch abwaschen, sprich den Hund baden.

    Es dauert 2 bis 3 Tage bis die Spotons vollkommen von der Haut aufgenommen werden.

    Vor der Borreliose hab ich bei den durch Zecken übertragbaren Krankheiten noch am wenigsten Angst.

    Das sehe ich aber ganz anders; meine Hündin hat gerade eine schwere Borrelieninfektion überstanden und nochmal möchte ich das nicht erleben!

    Sie hatte übrigens in diesem Jahr noch überhaupt keine Zecken und letztes Jahr nur 5 bis 6. Die Borrelien müssen also letztes Jahr übertragen worden sein.

    Ich würde eine Borrelieninfektion nicht auf die leichte Schulter nehmen.

  • Nach ein paar Stunden im grössten Zeckengebiet, das ich hier bei uns kenne, haben wir gestern sicher auch 20 noch krabbelnde Mistviecher abgesammelt.

    Bis dahin warens bisher drei auf dem Labbi, aber auch noch im Fell am rumwuseln.

    Sich festgesaugt hat sich zum Glück noch keine.

    Wir nutzen bisher wirklich nur Kokosöl, beim Bordertier hat das bisher immer recht gut geholfen. Ich bin aber auch kein Fan von diesen Spotons, einfach im Kopf ist da eine Abneigung da. Aber vielleicht werde ich das dieses Jahr doch mal auftragen. :muede:

  • Ich bin aber auch kein Fan von diesen Spotons, einfach im Kopf ist da eine Abneigung da. Aber vielleicht werde ich das dieses Jahr doch mal auftragen.

    Ich bin da auch absolut kein Fan von, Gift ist halt Gift.

    Aber man muß es ja nicht das ganze Jahr über auftragen. Die Hauptsaison der Zecken ist von Mai bis August. Also müßten drei bis vier Spotons reichen.

  • Ich bin da auch absolut kein Fan von, Gift ist halt Gift.

    Aber man muß es ja nicht das ganze Jahr über auftragen. Die Hauptsaison der Zecken ist von Mai bis August. Also müßten drei bis vier Spotons reichen.

    Vielleicht bin ich da auch etwas heikel, weil mein Border ja auch noch mit Allergien im Frühjahr zu kämpfen hat und auf das Halsband nicht gut reagiert hat.

    Ich werde es wohl mal beim Labrador ausprobieren und dann entscheiden.

  • weil mein Border ja auch noch mit Allergien im Frühjahr zu kämpfen hat und auf das Halsband nicht gut reagiert hat.

    Deshalb würde ich auch kein Zeckenhalsband nehmen, sondern ein Spoton.

    Die Angst vor Nebenwirkungen ist wirklich unbegründet, alle meine Hunde haben Spotons bisher gut vertragen, obwohl ich auch immer skeptisch war.

    Bei dem Bravecto habe ich schon oft gehört, daß die Hunde anfänglich mit Durchfall und Magenproblemen reagieren.

    Bei den Mitteln die oral verabreicht werden, bin ich sehr mißtrauisch. Was einmal im Hund drin ist, kann man halt nicht mehr entfernen.

  • Soviel ich weiß wirkt Bravecto nicht repellierend, sondern die Zecken sterben, wenn sie saugen. Serestro soll einen repellierenden Effekt haben, allerdings sitzen die Biester bei uns trotzdem auf dem Hund. Ob sie sich wieder runterfallen lassen würde kann ich dir nicht sagen, weil ich sie beim Spaziergang abpflücke, sobald ich sie sehe. Und beim Bub sehe ich sie auf dem kurzen Fell echt schnell.

    Ich habe gestern erst wieder Zecken gefunden, trotz Seresto. Ich kann sie zwar noch krabbelnd sammeln aber die Zecken kommen trotz Seresto auf den Hund. Wir waren im Wald und insgesamt habe ich 7 Zecken 2 Hunden gefunden.

  • Wir haben gerade (trotz Scalibor) eine vollgesogene Zecke gezogen :rotekarte:

    Normalerweise fackeln wir die Zecken ab, diesmal haben wir unser Sagrotan Desinfektionsmittel fürs Bad genommen und die Zecke ordentlich damit besprüht. Tötet das auch wirklich die Zecke?:fear:

  • Ich habe gestern erst wieder Zecken gefunden, trotz Seresto.

    Das würde mich schon stören.

    Wenn ich schon einen Zeckenschutz benutzen muß, möchte ich auch, daß erst gar nichts mehr am Hund zu finden ist an Zecken.

  • Ich habe gestern erst wieder Zecken gefunden, trotz Seresto.

    Das würde mich schon stören.

    Wenn ich schon einen Zeckenschutz benutzen muß, möchte ich auch, daß erst gar nichts mehr am Hund zu finden ist an Zecken.

    Aber selbst bei den SpotOns hast du doch keine Garantie, dass keine einzige Zecke mehr anbeißt. Siehst ja, bei baxter findet man trotz des Spotons welche. Daher bin ich gespannt wie es mit Ataxxa ist, denn dort ist ja ein repellierendes Chemiekal enthalten.

    edit: auch bei Frontline und Amflee hatten wir damals immer mal wieder Zecken bei Baxter.

  • Das würde mich schon stören.

    Wenn ich schon einen Zeckenschutz benutzen muß, möchte ich auch, daß erst gar nichts mehr am Hund zu finden ist an Zecken.

    Aber selbst bei den SpotOns hast du doch keine Garantie, dass keine einzige Zecke mehr anbeißt. Siehst ja, bei baxter findet man trotz des Spotons welche. Daher bin ich gespannt wie es mit Ataxxa ist, denn dort ist ja ein repellierendes Chemiekal enthalten.

    edit: auch bei Frontline und Amflee hatten wir damals immer mal wieder Zecken bei Baxter.

    Im Ataxxa sind genau die gleichen Wirkstoffe drin wie im Advantix. Permethrin und Imidacloprid.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!