Beißproblem
-
-
Wieviele Trainer hattest du denn schon? Wie haben die jeweils gearbeitet und wie wollten sie dem Hund beibringen sich anfassen zu lassen? Das muss man trainieren und nicht einfach machen und hoffen, dass der Hund sich nicht wehrt.
S.D.T.S.
Der Name sagt mir nichts, klingt aber nach kurzem Googlen für mich nach Humbug. Also nach jemandem, der wieder mal das Rad neu erfunden haben will und über Rangordnung arbeitet.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Achso, das gehört zur Hundewelten Ausbildung, habe ich vorher übersehen. Davon würde ich mich fernhalten.
-
Ich werde an meiner Körpersprache arbeiten, hab auch schon einen Trainer kontaktiert, der nur mit Körpersprache arbeitet. Ohne Kommandos, Leckerlis oder irgendwelche Extras. Die Methode heißt S.D.T.S. Vielleicht sagt das hier jemandem was. Und wenn ja, was haltet ihr davon?
Es handelt sich um "Hundewelten" - darüber findest du garantiert Diskussionen hier im Forum.
Mein Ding ist es nicht. -
"Nur über Körpersprache" ist für gewöhnlich ein Synonym für "über körperliche Strafen, aber das geben wir nicht zu".
-
Die Einstiegsseite von S.D.T.S. habe ich mir jetzt durchgelesen.
Liest sich nett.
Und: Worauf da alles verzichtet wird - klassische und operante Konditionierung z. B.
Seine eigenen Hunde können aber 50 (oder waren es gar 70?) Kommandos auf körpersprachliche Signale.
Öhm - HÄÄÄÄÄ? Kommandos, aber ohne Konditionierung?
Sorry, aber wer das behauptet, hat keine Ahnung was Konditionierung ist...
Hach - und der Verzicht auf Leckerlie (sowas ist schon fast ein Slogan: Wir verzichten auf Leckerlie! Sie machen sich nicht abhängig von Leckerlie!!! ).
Gleichzeitig aber der Verweis, die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu nutzen - hm, irgendwie ist dabei wohl durchgegangen, dass positive Verstärkung ein wesentlicher Bestandteil dieser "modernen Erkenntnisse" ist, und auf vielen Wegen erreicht werden kann. Vor Allem die Spezies Hund spricht dabei sehr gut auf positive Verstärkung durch Futtergabe (Leckerlie) an ...
Natürlich vermittelt es sehr viel Seriosität, wenn man dann noch mit eigenen Verhaltens-/Körpersprachestudien am wilden Urahn unserer Haushunde, dem Wolf, aufwarten kann
Daraus lässt sich dann sehr viel ableiten zur Körpersprache unserer Hunde.
Aber Moment - etwas weiter heißt es dann: Wölfe kann man mit Hunden nicht vergleichen!
Ja - was denn nun???
Schön sind ja auch so Äußerungen: Der Hund wird nicht ins Meideverhalten gebracht, und auch nicht eingeschüchtert!
Na Donnerwetter - eine solche Aussage zieht mich als Wattebauschwerferin ja magisch an, denn ich liebe meine Hunde und würde denen ja nie-nichtmals irgendetwas Böses wollen!
(für die, die es nicht sofort anspringt: Das WAR ironisch!)
Ich würde ja gerne mal eine Schnupperstunde vom normalen Training dort mitbekommen - allerdings OHNE meine Hunde.
Denen tue ich das nicht an, dazu steckt mir alleine dieser Text zu voll mit Augenwischereien, Halbwissen und Widersprüchen.
-
-
Huhu
Ich bin‘s nochmal. Ich habe heute zwei Videos aufgenommen, auf denen man sieht, wie es abläuft. Wenn sie frustriert ist, kommt noch knurren dazu. Ich habe es mit dem Handy aufgenommen, dementsprechend ist die Qualität leider nicht so gut.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Dein Hund spielt sehr nett mit Dir. Und Du spielst nett mit. Forderst ihn immer wieder auf. Ein höfliches Rangelspiel. Aber warum sagst Du da Nein, wenn Du spielen willst?
-
Huhu
Ich bin‘s nochmal. Ich habe heute zwei Videos aufgenommen, auf denen man sieht, wie es abläuft. Wenn sie frustriert ist, kommt noch knurren dazu. Ich habe es mit dem Handy aufgenommen, dementsprechend ist die Qualität leider nicht so gut.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.So ähnlich spiele ich mit meinem Hund. Du animierst den Hund weiter mit dir zu spielen.
Davon abgesehen finde ich, dass dein „Nein“ klingt wie „es wäre nett wenn du vielleicht aufhören würdest, aber wenn du nicht aufhörst ist es auch okay“
Bei einem Nein verändere ich meine Stimmlage (nicht laut werden sondern ruhig bleiben), damit der Hund erkennt, dass ich es jetzt ernst meine. -
@flying-paws @Feyra478
Für mich ist das kein Spielen aber ich weiß jetzt, was meine Fehler sind und werde es besser machen. Mal schauen, wie es laufen wird. Trotzdem kommt es auch in anderen Situationen (Leine dran machen, Pfoten abwischen etc.) dazu, dass der Hund sind genauso wie hier in den Videos verhält. -
Ist nicht böse gemeint, aber für mich klingt es schon, als ob noch viel über Hundeverhalten gelernt und verstanden werden muß
Trotzdem kommt es auch in anderen Situationen (Leine dran machen, Pfoten abwischen etc.) dazu, dass der Hund sind genauso wie hier in den Videos verhält.
Lies Dich mal ein wenig über Übersprungshandlung ein.
Denn genau das scheint es nach Deiner Beschreibung zu sein.
Wenn Hunde nicht (genau) wissen, was sie tun sollen, dann neigen sie zu "Ersatzhandlungen", um überhaupt ein Ventil zu haben, was nicht immer schön für den Menschen ist.Das Hauptproblem ist halt, daß, wenn ein Hund wirklich, richtig beißt, beißen will, das Ganze dann doch deutlich anders aussieht
Schönen Gruß
SheltiePower -
Die Videos zeigen einen Menschen, der seinen Hund zu Beißspielen animiert.
Meine Hunde haben alle 3 eine gute Beißhemmung. Durch Schubserei kann ich die aber binnen Sekunden derart hochfahren, dass die zur Schnappschildkröte mutieren. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!