Unsere Junghunde... der alltägliche Wahnsinn Teil 9
-
Hummel -
8. Januar 2019 um 11:56 -
Geschlossen
-
-
Dann ist für euch dieser Thread bestimmt auch interessant. Ich lese auch öfter mit dir solche Dinge.
Körperbewusstsein, Muskelaufbau und Co - der Weg zum gesunden (Sport-)Hund
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
@Syrus Danke dafür.
Cookie steht ja wahnsinnig gerne auf zwei Beinen
Auch wenn ich so affige „Kunststücke“ eig blöd finde, habe ich schon überlegt ihr das auf Kommando beizubringen und zu halten, da sie da nen sehr gutes Balance Gefühl hat kann sie das ohnehin schon lange halten. Würde das ebenfalls die benötige Muskulatur stärken wenn ich das bewusst öfter abverlange oder werden da nicht die richtigen Muskeln angesprochen? -
Wie baut ihr das auf, dass der Hund checkt rückwärts zu gehen? Oder sogar mit den Hinterpfoten wo draufzusteigen?
-
Diagnostiziert ist nichts, aber laut TÄ ist das gelegentliche raushüpfen nicht schlimm. Paulis Mama hat PL 1/1, sein Papa 0/0.
Amber's Eltern haben beide PL 0/0 und Amber hat es trotzdem ganz leicht.
Und ich hab auch gelesen, dass es bei kälteren Wetter öfters vorkommt, dass die Kniescheibe raus springt. Weiß jetzt aber nicht mehr wo.
Das stimmt auch so.
Im Sommer/Frühling/Herbst hat es Amber kaum/eigentlich gar nicht. Sobald es kalt und nass wird, sowie im Winter, fängt es bei ihr an. -
Wie baut ihr das auf, dass der Hund checkt rückwärts zu gehen? Oder sogar mit den Hinterpfoten wo draufzusteigen?
Also Cookie kann das auch noch nicht. Würde es aber bald so versuchen auf sie zu zugehen und etwas nach hinten zu "drängen" das sie ein schritt zurück muss und das makern und dann weiter ausbauen bis ichs mit nem Kommando verknüpfe. Das wäre es so meine Idee

-
-
@Cookie0305 Pauli macht das auch, und er kommt von einer Züchterin. Wenn's nur leicht ausgeprägt ist, ist das nicht schlimm. Es tut auch nicht weh.
Muskelaufbau ist extrem wichtig, wurde ja schon geschrieben.
Nicht schlimm...naja. Bei sehr leichter Ausprägung verbunden mit einem sehr leichten Hund ist es definitiv kein Grund über ne OP nach zu denken. Aber jedes rausspringen der Patella aus ihrem Gleitlager macht dem Knorpel Stress. Deshalb wirklich viel dran arbeiten, also am Muskelaufbau, damit sie möglichst selten raus springt. -
Probleme mit der Patella als „Ist ja nur halb so schlimm“ darzustellen find ich auch bedenklich.
Natürlich sind grad die geringeren Grade kein dauerhaft anhaltendes starkes Schmerzgeschehen. Aber es ist halt auch nicht physiologisch, dass eine Kniescheibe aus ihrer Bahn rausspringt. Selbst wenn sie von selbst wieder reponiert.Rückwärtslaufen shape ich bei meinen Hunden :)
-
Vermutilch kann so ein Patellaproblem ja tendenziell nur schlechter werden wenn man nix macht oder? Von "allein" weggehen wird sowas ja nicht?!
Wenn dann also nur durch Muskelaufbau eine evtuell spätere OP verzögert oder vll sogar verhindern werden kann, werden wir das aufjedenfall zügig umsetzten. -
habe ich schon überlegt ihr das auf Kommando beizubringen und zu halten, da sie da nen sehr gutes Balance Gefühl hat kann sie das ohnehin schon lange halten. Würde das ebenfalls die benötige Muskulatur stärken wenn ich das bewusst öfter abverlange oder werden da nicht die richtigen Muskeln angesprochen?
Ja, das kannst du auch machen. Die Steigerung wäre dann Aufstehen aus dem Sitzmännchen oder direkt aus dem Stehmännchen hinsetzen. Die reine Haltearbeit (stehen) ist nicht sooo anstrengend, aber sobald Gelenke gebeugt werden und das Gewicht hochgestemmt oder ausgebremst werden muss wird es richtig Arbeit für die Muckis.
Achso, denkt dran es mit diesen Übungen nicht zu übertreiben, das kann ordentlich Muskelater geben.
Wie baut ihr das auf, dass der Hund checkt rückwärts zu gehen? Oder sogar mit den Hinterpfoten wo draufzusteigen?
Kommt auf den Hund an. Mein Mittel der Wahl wäre frei Shapen, da erlangt der Hund das beste Körperbewusstsein.
Mailo ist dafür nicht der Typ, den begrenze ich seitlich damit er nicht ausweichen kann und lasse ihn dann rückwärts treten. Das habe ich (ohne Stufe hinter ihm) aufgebaut indem ich leichten Druck gegen die Brust aufgebaut habe und beim ersten nachgeben sofort belohnt habe.Am einfachsten (aber auch unelegantesten, weil der Hund dann sehr lange die Hilfe braucht) ist locken. Also Keks vor die Nase und dann langsam rückwärts schieben. Das wäre aber nicht meine Vorgehensweise der Wahl.
Aber jedes rausspringen der Patella aus ihrem Gleitlager macht dem Knorpel Stress.
Genau! Auf Dauer wird der Knorpel geschädigt und es kann Arthrose entstehen. Dann wird es definitiv schmerzhaft und Muskelaufbau hilft nur noch bedingt. Frühzeitige Vorsorge hingegen kann die Arthrosebildung verhindern oder zumindest deutlich verlangsamen.
-
@Patellabetroffene Das tut mir leid zu lesen, dass eure Hunde es schon in dem jungen Alter haben. :/ Leider kann ich nichts dazu beitragen, da ich mich damit nicht auskenne.
Bei uns war es heute wirklich gut. Wir waren beim TA, mein Kleiner war ganz brav und wurde für seine schönen Zähne gelobt. Er hat keinen Hund angebellt, er hat nur ein bisschen gefiepst als ihn ein alter Hund ansah, weil er zu ihm wollte, aber der alte Hund sah sehr schlapp aus.
Danach sind wir neues Futter für ihn holen gegangen. Er war so lieb und angenehm. Als wir an der Kasse standen, kam ein anderer Hund rein. Mein Kleiner sah ihn an, aber pöbelte nicht.

Draußen haben wir 2 Hunde gesehen, einer wurde nicht angepöbelt, der andere leider schon. Ich bin dennoch heute mit ihm zufrieden.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!