Verständnisfragen

  • Ich mein das gar nicht böse, aber er hat auf dem Bild mehr Fell und mit 2 Jahren war er ja vom Haarkleid auch noch nicht fertig.

    Ist doch nicht schlimm, da muss man nix beweisen. Ist halt einfach die Entwicklung, auch wenn Ethan und weitere Collies im Forum gemäßigter sind.

    Findest du? Ich finde Ethan hat fast weniger Fell als der auf dem alten Bild |)

    Allerdings hat er einen moderneren Kopf. Das hat sich ja auch noch geändert.

  • Ja, finde ich bei genauerer Betrachtung.

    Davon ab, da ist er 2 und noch lange nicht fertig und das sieht man auf dem Foto auch. Und trotzdem ist das Haarkleid länger. Mit 4 Jahren gestaltet sich das dann nochmal anders, aber darum ging es nicht.

  • Wo steht denn bitte wie alt der Hund auf dem Bild da ist? Bist du dir auch sicher das es ein Scottish Collie ist aus den die Rough Collies und Smooth Collies hervorgingen oder ein English Shepherd oder ob das nicht eine Hündin auf dem Bild ist?

    Ich kann nur sagen das bereits 1879 nach der Gründung der Rasse Rüden so aussahen

    http://www.collie-online.com/pedigree/photo…3Mx7o3i0ctbmQyM und das waren noch die Collies die auch über die Wiesen geflitzt sind und mit Stimme Schafe getrieben haben.

    Ach noch was ich musste und benutze noch heute Volumenshampoo damit Ethan nach mehr Fell aussieht wenigstens für 3 Tage ;)

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Frisch gebadet und gefönt :D und das halsband liegt trotzdem oben aufn Fell auf :D

  • Beim Futterhaus gabs einen heruntergesetzten Krallenschleifer von Moser, der durfte dann mal mit weil gerade der Xolo eh nicht so der Fan der Krallenschere ist.
    Tja, war ein totaler Reinfall, der Wolfhund (dem ist Krallenschneiden egal) findet das Ding dezent sch***, der Xolo wird hysterisch :headbash:
    War das bei euren auch so? Das Geräusch ist beiden egal, aber sobald man den Schleifaufsatz auf die Kralle hält, ists vorbei.

  • Wir müssen auch schneiden, da Ethan so was auch kacke findet (Schermaschine und so geht auch gar nicht). Hoffe findest dafür einen Abnehmer, wäre ja schade.

  • Was ich mich schon öfter gefragt hab - grad so Rassen wie Collie, Sheltie, Beardie, Briard, Bobtail, Spitz - wenn man die nicht wirklich regelmäßig pflegt dann verfilzen die ja extrem.

    Mein Sheltie ist quasi selbstpflegend. Wenn ich den öfter als alle zwei Wochen bürste komme ich mir eher albern vor. Der hat tatsächlich wenn dann hinter den Ohren mal Filz. Sonst nirgends. Der hätte gestern auch nicht unbedingt zum Groomer gemusst, wollte mal sehen, was bei ihm so rauskommt. War minimal.
    Fiete hat auch nicht viel Filz. Denkt man gar nicht. Zum einen filzt es hinter den Ohren, wie bei Emil (nur entsprechend extremer) und innen an den Hinterläufen und um seine Kronjuwelen. Bei ihm ist eben die Unterwolle das Problem, die kriege ich allein mit Bürsten nicht raus.

    Unten ein Bild von vor zwei Wochen, so krass wie in dem Video am Anfang sah er ja schon lange nicht mehr aus. Als ich ihn bekam hatte er wahnsinnig viel Welpenplüsch.

  • ThunderSnoopy fühlst du dich angegriffen?

    Dann ziehe ich meine steile These das der Durchschnittscollie von früher weniger und anderes Haar hatte als der Durchschnittscollie von heute zurück.

    Bin dann raus.

  • Beim Futterhaus gabs einen heruntergesetzten Krallenschleifer von Moser, der durfte dann mal mit weil gerade der Xolo eh nicht so der Fan der Krallenschere ist.
    Tja, war ein totaler Reinfall, der Wolfhund (dem ist Krallenschneiden egal) findet das Ding dezent sch***, der Xolo wird hysterisch :headbash:
    War das bei euren auch so? Das Geräusch ist beiden egal, aber sobald man den Schleifaufsatz auf die Kralle hält, ists vorbei.

    wir hatten erst einen kleinen günstigen Schleifer - damit ging hier gar nichts. Gerät an der Pfote -Hund weg.
    Nun haben wir das teurere Modell von Oster, damit geht es problemlos
    Die vibrieren einfach unterschiedlich stark durch die Drehzahlen. Wahrscheinlich ist das unangenehm

  • War das bei euren auch so? Das Geräusch ist beiden egal, aber sobald man den Schleifaufsatz auf die Kralle hält, ists vorbei.

    Nein, war hier überhaupt kein Problem. Ich nutze so einen Chinabilligschleifer für Tim. Und den Vet Schleifer von Dremel für Gino und für Tims hintere Krallen. Beide kriegen pro fertiger Pfote ein Leckerchen. |) Die kommen schon angerast, wenn ich die Schleifer aus dem Schrank hole. xD

    Tim hasst dafür Krallen schneiden und fängt zu zittern an, wenn er die Krallenschere nur sieht.

  • Diese Berge an 20 cm langem Fell müssen ja gar nicht zu bewältigen sein :lepra: Gibt es bei den Collies eigentlich noch Arbeitslinien?

    Es gibt keine speziellen "Arbeitslinien" beim Collie (so, wie es beim Border Collie und Aussie "Working Linien" gibt), aber es gibt Züchter, die den "alten Typ" züchten möchten, sowohl optisch, als auch von der "Sportlichkeit" her.

    Es sind aber Arbeitsrassen. Was wurde "früher" gemacht? Also als der Hund noch wirklich arbeitete. Ich kann mir nicht vorstellen dass die Schäfer/Bauern da stundenlang gebürstet und frisiert haben?

    Nein, und das war auch mein Kriterium bei der Wahl der Zuchtlinie.
    Kein Bauer oder Schäfer hat sich hingestellt und aus einem Berg Fell einen wetterfesten, leistungsfähigen Hütehund rausgeschnitten.
    Niemand hat da entfilzt und vor allem nicht gebadet, geblowert und Co.

    Die Hunde hatten ein gut wechselndes harsches Fell mit Unterwolle und Deckhaar. Kurze Haare im Gesicht für den Durchblick, wetterfeste Haarstruktur um bei Wind und Wetter mitzuarbeiten, kurze Haare an den Beinen, damit keine Äste und Kletten hängen blieben und so weiter.
    Zwei arbeitende Collies seht Ihr auf dem Instagramaccount von jalopeyjess. Das sind Vater und Sohn und die sind so cool UND "Fellmonster" für mein Empfinden *G* Arbeitbarkeit und Plüsch schließt sich also nicht 100% aus.
    Sie hat letztens Bilder veröffentlicht von der Haarqualität in einer unserer Facebookgruppen, beide Hunde wurden noch nie gebürstet.

    Das sind Unterschiede wie Tag und Nacht bei den Zuchtlinien beim Collie.

    So sehen zB meine aus:

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Die lieben den Winter und frieren nie, sie sind im Sommer genau so "brauchbar" und ausdauernd, wenn sie Durchfall haben bleibt nichts in den Hosen hängen, sie sind selbstreinigend, das Wasser perlt am Fell ab und bürsten müsste ich sie auch nicht, damit sie ordentlich aussehen oder "nicht verfilzen".
    Ich bürste sie so alle 2 - 3 Monate Mal über, fürs Gewissen, und wenn Fellwechsel ist ein bisschen öfter, damit nicht so viele Haare an den Klamotten kleben. "Brauchen" tun sie das nicht.

    Hier waren sie total plüschig, weil die Wiese so nass und die Luft so nebelig war

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!