
Verständnisfragen
-
Gast67804 -
19. Dezember 2018 um 08:16
-
-
Nun.... der Hersteller hat vorgetragen, dass die EP funktionstüchtig sei, weil Beweis sei ja, dass die LED leuchtet. MIR hingegen erschließt sich nicht, was eine leuchtende LED mit der insgesamten Funktionstüchtigkeit des Geräts zu tun haben soll. Die LED ist heil, das ist die einzige Aussage.
Leider lässt sich auch ansonsten nicht beweisen, dass der US nicht funktioniert.Ich hatte das Teil damals Ginos Züchterin abgekauft, die meinte sie käme damit nicht klar und würde keine Ergebnisse erzielen. Da hätte ich schon stutzig werden sollen.
Allerdings hatte ich auch nicht damit gerechnet, dass die Kommunikation mit dem Hersteller so ich nenns mal schwierig werden würde. War ja scheinbar Garantie drauf.
Die haben mir unterstellt, ich würde fehlbedienen, weil.... die LED leuchtet ja. Ich schließe eine Fehlbedienung aus. Zum einen habe ich es mir zeigen lassen. Zum anderen sitzt Tim wie betoniert und hält ganz still.
HEUTE würde ich das nicht auf sich beruhen lassen. Aber zu der Zeit hatte ich zwei Pflegefälle zu betreuen und weder Zeit noch Nerven weiter vorzugehen.
ich bin jetzt davon ausgegangen, dass diese LED eine ist die nur leuchtet wenn die Bürste auch funktioniert - also eine Kontrolleuchte ist. Könnte das denn sein, also haben die das gesagt? denn zumindest interpretiere ich deren von dir wiedergegebene Antwort so.
Blöd das du so unfreundlich abgespeist wurdest ist es natürlich trotzdem
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Verständnisfragen*
Dort wird jeder fündig!-
-
Ich habe mir ja auch so ne Ultraschallzahnbürste fürs Wauzi gegönnt. Wenn ich sie anmache und mir ans Ohr halte, höre ich ein leichtes Ultraschall-Geräusch, also so ein Summen, wie vom Ultraschallbad beim Optiker, nur ganz leise. Habe auch eine Zeit lang immer nur einen Zahn bearbeitet und es wurde tatsächlich langsam besser. Aber Charly und ich sind nicht so mit Geduld gesegnet, der Zahnstein ist schon zu schlimm und auch an den Innenseiten der Zähne - da brauch ich gar nicht probieren, mit dem Ding hinzukommen. Kommenden Freitag gibt's daher eine Zahnreinigung beim TA, danach mache ich wieder mit der Emmi weiter.
Meine Schwiegermutter hat bei einem ihrer Pflegehunde wirklich tolle Erfolge mit der gehabt. Nach ein paar Wochen wurden aus katastrophalen, dunkelbraunen Zähnen, zum Teil durchaus ansehbare Beißerchen und vor allem: die Entzündungen waren weg. Der Hund hielt aber auch mehrmals am Tag geduldig still für die Behandlung, was bei ihren eigenen Vierbeinern jetzt nicht unbedingt der Fall ist, weswegen sie das Thema Zähneputzen ganz gerne immer wieder verschiebt. Ich kanns verstehen. Ist so ein ähnliches Thema wie mit dem Krallenschneiden bei Charly... -
mich hat heute eine weitere Mail erreicht.
Exakt so sagt das auch mein TA. Wobei ich denke man kann mit manuellem Zähneputzen beim Hund die professionelle Zahnreinigung raus zögern. Sehe das aktuell an Fiete. Der kam mit ganz leichten Verfärbungen an den Reisszähnen und die sind jetzt weg. ich putze mit Fingerling und auch nicht sehr lange, weil die Geduld meiner Fellnasen sich da in Grenzen hält
-
2-3mal täglich... holla! Ganz ehrlich, werd ich nicht machen. Bleibe bei alle 1-2 Tage, und so wie es aussieht, wird das auch völlig reichen, um das Zahnfleisch gesund zu erhalten.
-
Eigentlich zeigen die letzten Beiträge und Bilder ganz gut die Misere...
Der entfernte Belag sieht dann zwar kosmetisch schöner aus, im Zweifelsfall bringt es dem Hund aber nicht besonders viel. "Schön" zu sehen an der roten Linie am Zahnfleisch bei den Ergebnissen der Emmipet. Für die Zahnfleischpflege, sprich zur Verhinderung von Zahnfleischentzündungen, wäre aber die quasi täglich erfolgende Zahnbelagentfernung und Massage des Zahnfleischs viel wichtiger.
Im schlechtesten Falle sorgen rein äußerlich kosmetische Abkratzaktionen z.B. bei Grommerin oder sporadisch erfolgenden Emmi Pet Sessions (jo sieht dann erstmal schöner aus durch die abrasive Paste) dazu, dass halt eben nicht täglich geputzt wird und der Zahn nur sauber/sauberer aussieht. Auf die relevanten entzündlichen Prozesse hat das nicht so viel Einfluss.
Deswegen auch die teils abwehrende, meines Erachtens nach verständliche Reaktion von Tierärzten.
-
-
das ist auch das was ich meinen Kunden seitdem IMMER sage, dass das was ich tue, lediglich optisch ist, sie aber auch selbst putzen müssen.
Ich bin dir wirklich dankbar, @dragonwog! Du hast ja den Artikel vom Rückert gepostet und dadurch hab ich das ja erst so in Frage gestellt und die Mails geschrieben. Ich hab seitdem viel gelernt! -
Hab eben nochmal Dexters Hauerchen geknipst - ist bei dem kleinen Mäulchen echt immer ein Akt
Denke aber dass das Zahnfleisch gesund aussieht (wir haben gestern nicht geputzt):Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Im Vergleich dazu von vor zwei Jahren, als wir mit Abkratzen und danach regelmäßigem Putzen angefangen haben:
Januar 2017, ganz am Anfang, ziemlich rot:
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.März 2017 - sah schon weniger entzündet aus:
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Viel blasser nach zwei Monaten Putzen, aber immernoch etwas Rötung vorhanden:
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
...aber Ultraschall ist Ultraschall, die normalen Ultraschallzahnbüsten braucht man ja u. a. auch wegem Zahnstein, nicht?
Nein, Ultraschall ist nicht gleich Ultraschall, genauso wie Schall nicht gleich Schall ist.
Es gibt verschiedene Frequenzen, es gibt verschiedene Intensitäten ... Eine Ultraschall-Zahnbürste verhält sich zu dem Zahnsteinentfernungsgerät beim Arzt etwa wie das Geräusch eines Triangels zu dem eines Presslufthammers. Auch die Schlagkraft dürfte vergleichbar sein.Der "Presslufthammer" gehört in kundige Hände, das "kleine Kopfteilchen" kann keinen Schaden anrichten und kann deshalb von jedem benutzt werden.
Leider lässt sich auch ansonsten nicht beweisen, dass der US nicht funktioniert.
Ich habe ein (pseudo-orthopädisches) US-Gerät, bei dem ich immer mit Wasser teste, ob ich den richtigen Anschluss gewählt habe.Wenn man eine flache Schale mit ein wenig Wasser füllt und die Zahnbürste reinhält, dann sollte sich eventuell eine Bewegung im Wasser zeigen. Kann aber sein, dass die Frequenz von der Zahnbürste sogar für Wasser zu hoch ist.
-
Nein, da ist nichts zu sehen. Ich hab minutenlang mit der Zahnbürste im Wasser direkt vor meinen Augen mit angehaltenen Atem dagestanden
keine Bewegung und auch kein Geräusch.
-
dann sollte sich eventuell eine Bewegung im Wasser zeigen. Kann aber sein, dass die Frequenz von der Zahnbürste sogar für Wasser zu hoch ist.
Ja, das dachte ich auch. Lt. Aussage EP kann man das bei diesem Gerät aber nicht so testen.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!