
Verständnisfragen
-
Gast67804 -
19. Dezember 2018 um 08:16
-
-
Mit dem Dremel hab' ich schon weiss der Geier was angestellt
Finger aufgeschlitzt (mehrfach), mich halb k.o. geschlagen, andere ins Beinahe- k. o. geschickt, Zeugs zerdeppert... man kann viel falsch machen wenn man weiss wie
An Hundekrallen traue ich mich mit meiner Dremelstory gar nicht ranOkeh...
Hab das grad gemacht (angeregt durch den Thread "Könntest ja mal wieder...") und das dauert hier keine 5min pro Hund... Aber auch da merk ich bei meinen beiden: Püdeli kennt das Herumfuchteln an sich, nimmt es hin, will lieber weiterschlafen und denkt sich "mach hinne jetzt". Ganz ohne Verletzungsrisiko und super entspannt ist das ne einfache Kiste.
Meine Terrierhündin kannte das nicht von Anfang an, dazu schlechte Erfahrungen mit billigen Knippsern und der Dremel summt auch noch. Da heißt es festhalten und schnell durch (dauert ja nur ganz kurz bei ihr). Zwischendurch einmal ein Schrei, obwohl gar nichts passiert ist (ihre Masche, kenne ich, aber vor paar Jahren noch hätte ich sofort zurückgeschreckt, ohgottohgott, hab ich was falsch gemacht? Jetzt zittern mir die Hände). Man merkt einfach den Unterschied bei der Gewöhnung und auch die eigene Übung.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Verständnisfragen*
Dort wird jeder fündig!-
-
@oregano: Auch von mir nochmal danke fürs Fragen. :)
Der erste der Inhaltsstoffe ist ja irgendwas mit Spaltungsprodukt Glucose - also Zucker... ich hoffe mal, die haben da keinen Zucker reingemischt. X-D
-
@oregano: Auch von mir nochmal danke fürs Fragen. :)
Der erste der Inhaltsstoffe ist ja irgendwas mit Spaltungsprodukt Glucose - also Zucker... ich hoffe mal, die haben da keinen Zucker reingemischt. X-D
was wäre so schlimm daran
-
Naja - wenn man etwas gegen Zahnstein und co unternehmen möchte - und dann eine Paste zum putzen benutzt, die primär als ersten Inhaltsstoff puren Zucker enthält - ähm... da kann ich auch gleich einen Frolic Dentastix oder so geben, bzw. mir selbst mal mit Zuckerzahnpasta die Zähne putzen... .
-
Nach dem Besuch am Samstag hab ich mir Sonntag übrigens direkt eine Schermaschine & Co. bestellt.
Bin echt gespannt. Gesicht ausscheren dürfte bei Kimi am WE schon wieder nötig sein.
-
-
Hmmm 1102 Glucoseoxidase - Lexikon der Zusatzstoffe - offenbar ist es ein Enzym, das Zucker umwandelt und konserviert.
Na dann hoffe ich, dass es sich hierbei um nix direkt zuckermäßiges handelt.
-
An Hundekrallen traue ich mich mit meiner Dremelstory gar nicht ran
Wenn ich das so lese, ist das auch besser so.
Bei Takeos Krallen meint der TA immer, die sind nicht zu lange. Sie sehen aber lange aus, obwohl sie den Boden im Stand nicht berühren, kann man sie hören, wenn er am Parkett läuft.
-
Naja - wenn man etwas gegen Zahnstein und co unternehmen möchte - und dann eine Paste zum putzen benutzt, die primär als ersten Inhaltsstoff puren Zucker enthält - ähm... da kann ich auch gleich einen Frolic Dentastix oder so geben, bzw. mir selbst mal mit Zuckerzahnpasta die Zähne putzen... .
Solltest du nicht, weil es bei dir um Karies ginge. Dentastix sind nicht von Frolic sondern Pedigree und es sind Wirkstoffe enthalten und kein Zucker . Steht alles schon im Zahnpflegethread
-
Denke auch, dass das Gewicht eine Rolle spielt, allerdings eher in Kombination mit der Krallenhärte und deren Wuchsausrichtung, und nicht als alleiniger Grund.
Ein nicht optimaler Ansatz, und die Kralle wächst seitlich schief oder zu gerade nach vorne, kommt dadurch nicht ausreichend am Boden auf, um durch Abrieb gekürzt zu werden.
Zu harte Krallen in Kombination mit leichtem Hund, ist auch ziemlich ungünstig.
Die Bodenbeschaffung der bevorzugten Spaziergänge spielt da ebenfalls mit hinein.Max, das Fliegengewicht mit 2,7kg, läuft sich die Krallen normalerweise gut ab. Er hat weiße Krallen, vielleicht macht das einen Unterschied in der Härte
Dexter (3,7kg) läuft sich jetzt auf viel bzw nahezu ausschließlich Asphalt mittlerweile auch fast alle Krallen (jeweils die beiden äußeren Krallen an den Hinterpfoten stehen schief, und neigen zum rund wachsen, die muss ich immer mal kürzen) gut ab.
Auf unbetonierten Feld- oder gar Waldwegen ging das bei ihm aber garnicht, da musste ich ständig alle kürzen.Irgendwie ne Wissenschaft für sich!
-
Irgendwie ne Wissenschaft für sich!
Genau deswegen kann man es ja nicht verallgemeinern und sagen, dass ein Junghund die abläuft weil eben viel Bewegung. Da spielen mehrere Faktoren eine Rolle und nicht nur die Tatsache, dass der Hund jung ist.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!