Prepper unter sich :)
-
-
Ja das kann passieren, daß man es zu teuer kauft - aber dafür hat man es in der Not ;-)
Und klar, muß natürlich genutzt werden. Den ersten Kanister hab ich schon in den Tank gekippt und dann später wieder aufgefüllt.
Hier wird alles rotiert, damit nix schlecht wird.
Bisher stimmt meine Mischkalkulation alle Vorräte betreffend, bin zufrieden.
Was mich sehr wundert: hatte früher immer gedacht, mit dem Sprit der Freien Tankstelle günstiger zu fahren - weil der Literpreis unter dem der Marken lag.
Seit ich aber Marke tanke, braucht das Auto deutlich über einen Liter weniger auf 100 km!
Das erkläre mir mal jemand bitte....
Sprit ist nicht gleich Sprit, da gibt es ziemliche Qualitätsunterschiede.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Weil es gerade um Haltbarkeit von Lebensmittel ging, gerade eben in den Tiefen des Kühlschranks hab ich nen Naturjoghurt im Plastikbecher mit MHD 15.2.22 gefunden und er war vielleicht ein klein wenig saurer, aber war wirklich noch gut und hat geschmeckt. Sowas wie Mozzarella hält hier aber selten mehr wie 4 oder 5 Tage über MHD, der wird sehr schnell sauer.
-
Seit ich aber Marke tanke, braucht das Auto deutlich über einen Liter weniger auf 100 km!
Das erkläre mir mal jemand bitte....
Sprit ist nicht gleich Sprit, da gibt es ziemliche Qualitätsunterschiede.
Würde ich mittlerweile vollumfänglich bestätigen.
Bei einer Ersparnis von immerhin 6 bis 8 Litern je Tankfüllung kann man gern mal ein paar Cent mehr je Liter zahlen *find*
Freie Tanke: 60 Liter = 1,68/Liter = 100,80 Euro = 350 km
Marke (die mit dem schönen leuchtenden Blau): 60 Liter = 1,72/Liter = 103,20 Euro = 420 km
Auf den ersten Blick erstmal 2,40 Euro je Tankfüllung mehr bei (Ihr wißt schon, gleicher Name wie der berühmte See in Zentralasien)
Trotzdem gespart, weil Auto mit gleicher Menge Sprit einfach weiter fährt.
Voll cool ey
-
Weil es gerade um Haltbarkeit von Lebensmittel ging, gerade eben in den Tiefen des Kühlschranks hab ich nen Naturjoghurt im Plastikbecher mit MHD 15.2.22 gefunden und er war vielleicht ein klein wenig saurer, aber war wirklich noch gut und hat geschmeckt.
Reden wir morgen weiter?
-
Bezüglich MHD:
Ich hatte letztens einen Bio-Gouda.
Hätte noch eine Woche halten sollen, war aber schon komplett verschimmelt.
-
-
Weil es gerade um Haltbarkeit von Lebensmittel ging, gerade eben in den Tiefen des Kühlschranks hab ich nen Naturjoghurt im Plastikbecher mit MHD 15.2.22 gefunden und er war vielleicht ein klein wenig saurer, aber war wirklich noch gut und hat geschmeckt.
Reden wir morgen weiter?
Ach, da verlass ich mich bei Joghurt komplett auf meinen Geruchs und Geschmackssinn.
6 oder 7 Monate drüber hatte ich schonmal bei Joghurt, das wäre dann aber tatsächlich mein persönlicher Rekord.
-
Gibt es echt Benzin Unterschiede? Ich merke nur einen Sommer-Winter Unterschied. Und ich fahre immer nur die gleiche Strecke, da mittelt sich das relativ zuverlässig.
-
ja, es gibt tatsächlich Unterschiede. Einmal in der Oktanzahl, diese weisen die Anbieter meist über den Namen des Produkts aus, z.B. Super / SuperPlus / E95 / E98 oder oder oder, ist markenabhängig.
Die definiert quasi den "Wumms" des Treibstoffs.
Ein ganz normales 0815-Fahrzeug kommt problemlos mit niedrigen Oktanzahlen zurecht, während einem Supersportler der Sinn eher nach hohen Oktanzahlen steht, damit er seine Leistung auch schadenfrei erbringen und entfalten kann.
Noch ein Unterscheid ist die Beimischung von Biokomponenten. z.B. E7 = es darf dem jeweiligen Treibstoff max 7 % Bioanteil beigemischt werden, E10 = max. 10 %.
Je mehr Bio, je "spar" für den Anbieter. Eine höhere Anzahl Biokomponenten kann je nach Fahrzeug / Motor nicht ganz unproblematisch sein, die stecken das auf Dauer nicht ganz problemlos weg.
Die Billigtanken bieten definitiv Sprit an, der den Mindestanforderungen absolut entspricht, aber halt auch keine Superduperoberfancy-Qualität ist. Nicht schlecht, aber halt auch nicht Extraklasse.
Ach so, und ja, die grossen Konzerne haben alle noch ihre Additive, die beigemischt werden, dort liegt bei der Billigtanke auch Sparpotential.
Wie etwas dünner Kaffee beim Imbiss, im Vergleich zum edlen Koffeingetränk beim Kaffee-Hipster, wo jede Bohne vor Röstung handpoliert wurde.
-
Noch ein Unterscheid ist die Beimischung von Biokomponenten. z.B. E7 = es darf dem jeweiligen Treibstoff max 7 % Bioanteil beigemischt werden, E10 = max. 10 %.
Wo gibts denn das E7? Noch nie gehört....
Hier gibbet nur E5 oder E10, und natürlich die "besseren Klassen" obendrüber, also z. B. das Ultimate
-
In Schweden war es schon schwierig, E5 zu tanken. Da gibt es fast nur E10. Fällt mir nur gerade ein bei dem Thema.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!