Fragen die man sich sonst nicht zu stellen traut Teil XII

  • Das erinnert mich an die Baby Zeitschrift aus der Apotheke, auf einer Seite suchten auch immer Eltern Ersatz für verlorenes oder kaputt gegangen im Spielzeug was man nicht mehr kaufen kann.

  • Das erinnert mich an die Baby Zeitschrift aus der Apotheke, auf einer Seite suchten auch immer Eltern Ersatz für verlorenes oder kaputt gegangen im Spielzeug was man nicht mehr kaufen kann.

    Ich hatte auch einmal in einer Zeitung inseriert, leider nichts gefunden. Mein Sohn hat einmal seine Lieblingsmaus (die er als Baby bekam) von einer Brücke durch das Geländer in den Fluss geworfen und war daraufhin untröstlich, dass der Eric nicht mehr zurückkam.
    Ich habe dann sogar bei Sterntaler angerufen, die haben sich echt bemüht, aber leider das Schnittmuster nicht mehr gehabt.
    Durch Zufall kam heraus, dass die Tochter von einer Freundin meiner Schwester die gleiche Maus hat, aber gar nicht beachtet.
    Die Freude war groß als die Maus zu uns kam, inzwischen hält sie nur noch, weil sie mehrfach umhäkelt wurde, aber er hat sie mitgenommen, als er kürzlich ausgezogen ist.

  • es ist nicht verloren, sondern kaputt... und mein Hund war traurig.... das darf der...
    Hunger hatte der nicht wegen kotzi

    Ich darf trotzdem fragen, ob so ein Verhalten, wie Futter einstellen, WENN es im Zusammenhang mit einem verlorenen / kaputten Spielzeug auftreten würde, besorgniserregend wäre.

  • Hab ich auch schon überlegt.... vielleicht verliebt er sich auch gleich in ein anderes Spielzeug. Manchmal sind Männer ja wankelmütig.

    Und du stehst dann bis zum Hals in Eiern-mit-Ohren, während Moro hingebungsvoll mit Rosa-Quietsche-Mäuschen schmust (oder wie auch immer seine neue Freundin heißen wird). :lol:

  • ich muss @datKleene beipflichten: ich habe die ganze Zeit nur gelesen, der Hund würde nichts fressen, weil sein Lieblingsspielzeug kaputt sei - davon, dass er krank ist, hab ich heute morgen nach dem ersten Post von @datKleene zum ersten Mal gelesen.

    Ich für meinen Teil fände es - um @datKleenes Frage zu beantworten - äußerst besorgniserregend, wenn mein Hund aufgrund eines kaputten/verlorenen Spielzeugs das Fressen einstellen würde.
    Gut, ich habe eine intakte Hündin, würde ein solches Verhalten während der Scheinschwangerschaft/Scheinträchtigkeit auftreten, würde ich mir jetzt nicht so große Gedanken machen, da passiert sowas bei manchen Hündinnen wohl schon mal, da würde ich einfach für die Zeit Spielzeug komplett wegpacken.

  • Sina hat auch Spielzeug mit Quietschi. Ihr kann ich das problemlos kaufen, denn Sina kaut nur aus Versehen genau an der Quietschstelle herum. Wenn sie selbst für das Quietschen verantwortlich ist, dann schaut sie nur kurz dumm.
    Quietsche ich damit etwas öfter herum, dann geht sie unsicher vom Spielzeug weg.

    Bei Benny musste ich alle Quietschies entfernen oder aufschneiden, denn der hat den ganzen Tag das Zeug nicht angeschaut, aber abends als wir den Fernseher angemacht haben, hat er sich eines geholt und damit ununterbrochen neben uns herumgequietscht, dass wir nichts mehr verstanden haben und Ohrensausen bekamen.

  • Es ist doch eigentlich witzig.
    Wir erwarten von unseren Hunden so viel intelligente Leistung das sie stubenrein werden, allein bleiben können, auf Kommandos hören und diese auch passend zu befolgen, bringen ihnen Tricks bei und sonstigen scheiß .... aber zweifeln an ihrer Intelligenz wenn es darum geht den Unterschied zwischen einem Spielzeug mit falschem, nervtötendem Quitschton und einem lebendem Kleintier zu erkennen :lol:

    Vergesst nicht, unsere Hunde haben zusätzlich noch ne funktionstüchtige Nase (die richen vor dem "Todebiss" schon ob das PreyBarf wird oder Stoffsalat), sehr gute Ohren ;) .

    Demnach wäre der Mensch eher gefährdet das zu verwechseln. Kein Instinkt, schlechte Ohren, Nase ist auch nicht sonderlich ... ichhör wohl mal besser auf :p

  • Das nervt mega, alle niedlichen Spielzeuge sind mit Quietsche.

    Irgendwo schrieb mal jemand, dass man die gut mit einem Backofenthermometerstil stummoperieren kann.
    Ich mag Quietschespielzeuge auch nicht.

    Das Problem ist dass unser großer so eine Wildsau hat aus Stoff und die quietscht. Den kann ich ihm natürlich nur nicht wegnehmen. Ich will aber auch nicht dem kleinen verbieten auch ein quietscht Zeug zu haben. Da unser großer nicht teilt können sie nicht beide das gleiche benutzen

    Das Ding würde hier verschwinden, bevor ein Welpe/anderer Hund einzieht, nicht, dass es böses Blut gibt, weil Dein Ersthund nicht teilt.

    Ein Hund ist das beste Alibi der Welt albern zu sein.

    Och, dazu brauche ich kein Alibi. :ugly:
    L. G.

  • Ich fand Quietschsachen auch immer nervig. Aber als das Vinchen dann blind wurde, mussten ja Sachen her, die Geräusche machen... und da gibt es wirklich NOCH schlimmere Geräuschen, als quietschen :lol:
    man gewöhnt sich wirklich dran, wenn es denn sein muss... :roll:
    Nemo hingegen hat nichts, was Geräusche macht (außer die geklaute Ratte von Vini). Er würde sicherlich den Quietsch kaputtmachen, wenn er unbeaufsichtigt ist. Das ist bei ihm zu gefährlich...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!