Zeckensaison 2018

  • Ich weiß ja nicht ob Du Tierärztin bist, ich bin keiner, daher verlasse ich mich vor allem auf deren Aussagen und nach denen gibt es weit mehr als FSME, was auch hier auch schon im Thread Leute bestätigt haben.
    Ich zietiere mal aus dem langen, sehr aufschlussreichen und recht objektiv wirkenden Blogeintrag von Dr. Rückert: Zecken und Co. - Ein Dauerthema - Ulm / Neu-Ulm - Kleintierpraxis Ralph Rückert

    Dort schreibt er beim Punkt zu Mitten wie Bravecto und NexGard:

    Da haben wir neben FSME und Leishmaniose (an der sich mittlerweile auch in DE schon Hunde die nie im Süden waren angesteckt haben) auch Dirofilariose mit dabei und das Beispielsweise verweißt direkt ja auch schon darauf, dass es mehr als nur die drei sind. Auch die Borelliose kann vor der Abtötung übetragen werden.
    Irgendwo hat er auch eine Liste, aber die nun zu suchen, dafür ist mir meine Zeit am Sonntag zu schade. Jeder ist für seinen Hund selbst verantwortlich.

    ja der Repellens Effekt wird explizit ausgeschlossen. Und trotzdem hab ich ihn auf bisher jedem Hund bemerkt - und das ist auch das aller häufigste Feedback. Nur als Info - da ich es an meinen Hunden seit 4 Jahren verwende.

    • Neu

    Hi


    hast du hier Zeckensaison 2018 schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*


    • Nein, ich bin keine Tierärztin. Aber interessant, dass für dich ohne zitierfähige Quellen untermauerte Aussagen eines Tierarztes für dich als unumstößliche Tatsache zählt. :ugly:


      Zitat

      Die geringe Zahl der berichteten Fälle bei Hundenspricht allerdings dafür, dass bei dieser Tierart eine klinischrelevante FSME-Erkrankung ein seltenes Ereignisist. Das legen auch Untersuchungen von Grešiková etal. (1972b) nahe, bei denen nach experimenteller Infektionvon jungen Hunden keine klinischen Symptomeauftraten und lediglich eine Virämie zwischen erstemund siebtem Tag nach der Infektion festgestellt wurde.Möglicherweise müssen erst weitere prädisponierendeFaktoren oder Einflüsse den Weg für einen schwerenund klinisch sehr auffälligen Verlauf ebnen.

      98892

      Und nein, bei der Borreliose ist jenseits von in vitro eine derartig schnelle Erregerübertragung noch nicht vorgekommen.

      Zudem ist es wichtig, lokal Vor- und Nachteile einzelner Präparate abzuwägen und dementsprechend Einzelfallentscheidungen zu treffen

      Aber was zitiere ich hier auch, dich interessiert ja eh nur, was ein einzelner Tierarzt geschrieben hat

    • Nein, ich bin keine Tierärztin. Aber interessant, dass für dich ohne zitierfähige Quellen untermauerte Aussagen eines Tierarztes für dich als unumstößliche Tatsache zählt. :ugly:

      Ja, ich bin Wissenschaftler. Wir vertrauen auf Fakten, nicht auf Meinungen und schon gar nicht auf gefühlte Wahrheiten.

    • Ja, ich bin Wissenschaftler. Wir vertrauen auf Fakten, nicht auf Meinungen und schon gar nicht auf gefühlte Wahrheiten.

      Davon merkt man im Thread nicht besonders viel. Und ich hab keine Ahnung, wen du mit dem homogenen "Wir" meinst. Für Geisteswissenschaftler bzw. qualitative Ansätze sind Meinungen sehr wichtig... hat jetzt nichts mit Zecken zu tun, bin aber darüber in deinem Post gestolpert.

      Und jetzt hätte ich noch gern von dir eine Auflistung der VIELEN via Zecken übertragenen Erkrankungen (relevant in Deutschland/Österreich)), die ab Zeitpunkt des Bisses übertragen werden.

    • ja der Repellens Effekt wird explizit ausgeschlossen. Und trotzdem hab ich ihn auf bisher jedem Hund bemerkt - und das ist auch das aller häufigste Feedback.

      Nur ein Hinweis, dass das auch anders sein kann.

      Ich hatte 2 Jahre lang bei meinen Hunden auch diesen Effekt. Im 3. Jahr war das komplett anders. Die Hunde saßen voll mit Zecken. Die sind dann nach dem Biss gestorben. Nur hatte ich sie haufenweise auf den Hunden rumlaufen, im Haus rumlaufen und Gino hat sich halbtot gebissen, weil er überall voll mit angebissenen (und dann verstorbenen) Zecken saß und ihn das massiv gestört hat.

      Besonders blöd war, dass ich dann auch kein anderes Zeckenmittel mehr verwenden wollte in diesem Jahr, weil ich unsicher war was Wechselwirkungen anbelangt. Und Bravecto einmal drin bekommt man es ja nicht mehr raus.

      Hieß, dass ich dann in dem Sommer alle schönen Spaziergehstrecken in den Wäldern knicken konnte weil Zeckeninvasion.

    • ob das vielleicht besser ist, wenn man das Zeckenmittel jedes Jahr wechselt?
      Dieses Jahr NexGard, letztes Jahr Bravecto, davor Seresto, hat alles gut geholfen die zwei Jahre zuvor, dieses Jahr wird sich noch rausstellen, aber bislang keine Zecke.
      Und im nächsten Jahr vielleicht was anderes... die Forschung geht ja auch immer weiter

    • ob das vielleicht besser ist, wenn man das Zeckenmittel jedes Jahr wechselt?

      Keine Ahnung. Warum sollte das besser sein?

      Letztes Jahr hatte ich Seresto Halsbänder verwendet. Haben gut geholfen. Nur Pudelfell und 2 Halsbänder ist wegen verfilzen nicht so der Kracher.

      Dieses Jahr habe ich Advantix ausprobiert. Brachte nix. Mehrere sehr lebendige angedockte Zecken. Die zweite Ampulle probiere ich erst gar nicht mehr aus. Ich habe jetzt wieder die Seresto Bänder bestellt.

    • Also sagen wir mal so, in Ecken wo alle Hundehalter quasi mehr oder weniger dasselbe nehmen, wird es schneller nicht mehr wirksam - zumindest war das bei uns mit den ersten "Größen" der Anti-Zecken-Mittel so, Exspot und Frontline. Darum ist der Gedanke, dass es vielleicht insgesamt besser ist, dass zumindest in einem Zeckengebiet verschiedene Mittel im Einsatz sind, grundsätzlich gar nicht verkehrt, weil sich weniger leicht auf einen Wirkstoff resistente Zecken selektieren. Aber das ist ja nun leider nicht planvoll umzusetzen.

    • gestern waren wir echt lange (fast 7 Stunden) auf dem Hundeplatz und meine sind immer noch frei von angebissenen Zecken.. Mia hatte gestern einmal am Bein ne Zecke krabbeln aber das wars..

      Im Gegenzug hatte ein anderer Hund in einer Stunde Agi-Training (inklusive Wartezeit und abbauen) 5 angebissene Zecken.

    • Aber das ist ja nun leider nicht planvoll umzusetzen.

      Ja eben. Würde ja nix nützen, wenn nur einzelne Hundehalter die Präparate wechseln.

      Generell gesehen wirkt Advantix in unserem Gebiet schon. Aber bei der Beschaffenheit von Pudelhaut und Pudelfell ist das alles etwas problematisch. Pudel haben ja dieses fettige, talgige anderer Rassen nicht.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!