Zeckensaison 2018
-
~ELLA~ -
12. März 2018 um 16:48 -
Geschlossen
-
-
Mein Rüde hat seit ein paar Tagen das Seresto-Band drauf, bisher kein Zeck. Und der is echt ein Zeckenmagnet.
Mal ne' ganz blöde Frage: Muss das Halsband dauerhaft getragen werden oder kann man es zum schlafen oder zu Hause rum wieder abmachen ?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Mal ne' ganz blöde Frage: Muss das Halsband dauerhaft getragen werden oder kann man es zum schlafen oder zu Hause rum wieder abmachen ?
In der Anleitung steht, man soll es oben lassen, aber ich hab schon von vielen gelesen, die es zwischendurch abmachen, und es wirkt genauso. Ich hatte auch vor, es zu Hause abzumachen, aber jetzt stört es eigtl gar nicht (das für Hunde bis 8kg ist echt dünn und unauffällig, ich vergesse es quasi).
-
Mal ne' ganz blöde Frage: Muss das Halsband dauerhaft getragen werden oder kann man es zum schlafen oder zu Hause rum wieder abmachen ?
Cairo hatte das BAnd auch vor drei Jahren. Ich hab ihm das zwischendurch immer abgemacht. In der Dose kann man das sehr gut aufbewahren.
-
Ich weis es wurde schon viel geschrieben aber bis jetzt habe ich noch kein Nexgard gegeben weil no kein Zeck auf meinen Hunden war.
Letztes Jahr wurde Nexgard gut vertragen. .....
trotzdem würde ich gern wissen ob jemand Erfahrungen hat mit Schwarzkümmelöl hat
Kokosöl habe ich Anfangs bei Lino als kleiner versucht...bei meinem Wuschel musste ich gut aufpassen und dann war eine Zecke in Augennähe also dorthin gibts kein Kokosöl. ...abschreckende Wirkung hat es aber sicher.
Spot on wurde nicht vertragen und mit den Bändern past nicht für uns.
Für mich selbst nutze ich je nach Gebiet Kokosöl Schwarzkümmelöl oder wenns ganz schlimm ist und wir direkt im Wald herumkriechen auch mal Autan plus oder Antibrumm. -
http://barf-blog.de/schwarzkuemmeloel/
Ich habe mal einen Schwarzkümmelöl-Test gemacht. Tägliche, geringe Gabe, wieviel genau, weiß ich nicht mehr (war im Tropfen-Bereich). Hat nichts am Zeckenzulauf geändert.
-
-
Im Internet habe ich das gefunden:
Wie und warum der vor allem als Schmuck bekannte Stein schützt, werden Sie jetzt erfahren:
Bernstein ist streng genommen kein Stein sondern ein fossiles Harz, welches mehrere Millionen Jahre „gereift“ ist.
Er enthält aufgrund seines Ursprungs als Harz ätherische Öle. Ätherische Öle kennt Jeder, man denke nur an Massageöl oder Duftöle für Kerzen.
Wegen dieser ätherischen Öle entströmt dem „Stein“ bzw. dem Harz ein intensiver Duft. Unterstützt wird diese Geruchsentwicklung insbesondere durch permanentes Tragen. Indem er an Haut und Felle der Hunde reibt entsteht so der Geruch je nach Reibungsintensität. So wie dieser Geruch dann für uns Menschen angenehm und wohlriechend erscheint, so abstoßend ist er für Zecken. Diese lästigen Plagegeister empfinden den Duft des Bernsteins als geradezu Ekel erregend – das gilt zum Glück auch für Flöhe.Soll aus dem "Lexikon der Heilsteine" sein.. Ja ne, wer weiss.
Mir ist nie aufgefallen, dass solche Steine nen Geruch haben. Vielleicht gibt es da ja auch unterschiedliche Qualitäten. Wenns halt zurückzuführen ist auf eine Eigenheit des Steins, die man klar nachweisen kann, ist mir das schon weniger suspekt... Aber da hier schon einige geschrieben haben, dass es ihrer Erfahrung nach nicht wirkt...
Hat jemand solche Steine daheim und kann mal dran riechen?
Also wenn ich überlege, wie schnell der Duft aus einem ätherischen Öl verschwindet, wenn man es einfach offen im Raum stehen lässt, dann wage ich die Theorie mit dem intensiven Duft nach ein paar Millionen Jahren schon irgendwie zu bezweifeln...Hilde hat das Bravecto jetzt auch wieder intus. Ich warte nicht bis eine Zecke anbeißt - hier ist die Vegetation regelrecht explodiert, es ist nass-warm - es gibt sie wieder! Das reicht mir.
Wobei ich immernoch hoffe, dass der Verlauf dieses Winters uns ein bisschen den Druck nimmt. -
Ich respektiere jeden und seine Anwendungen deshalb liebe ich das DF so viele verschiedene Hunde und Ideen.
Ich versteh das völlig wenn ma net warten will auf den ersten Zeck...
Ich bin halt immer im Zwiespalt nicht zuviel geben aber nicht zu spät.
Noch dazu fahr ich sicher im Juni mit den 2 auf Urlaub deshalb könnte es sein das ich gleich ne Nexgard Spectra gebe...ach i weis es net.
-
Ich respektiere jeden und seine Anwendungen deshalb liebe ich das DF so viele verschiedene Hunde und Ideen.
Ich versteh das völlig wenn ma net warten will auf den ersten Zeck...
Ich bin halt immer im Zwiespalt nicht zuviel geben aber nicht zu spät.
Noch dazu fahr ich sicher im Juni mit den 2 auf Urlaub deshalb könnte es sein das ich gleich ne Nexgard Spectra gebe...ach i weis es net.
Viele von Zecken übertragbare Krankheiten, darunter auch einige der Schwereren, können direkt im Moment des Bisses übertragen werden, je länger die Zecke saugt, umso höher die Gefahr.Das ist unter anderem ja auch der Grund warum einige NexGard und Bravecto nicht mögen, da diese laut den Herrstellern Stunden brauchen, bis die saugende Zecke stirbt.
Von daher bekommt / bekam Lotta schon direkt im März das Band, es sei denn es liegt Schnee. Denn die eine Zecke, auf die man sonst wartet, könnte eben genau DIE EINE Zecke sein, bei der es den Hund erwischt.
-
Viele von Zecken übertragbare Krankheiten, darunter auch einige der Schwereren, können direkt im Moment des Bisses übertragen werden, je länger die Zecke saugt, umso höher die Gefahr.
Das ist unter anderem ja auch der Grund warum einige NexGard und Bravecto nicht mögen, da diese laut den Herrstellern Stunden brauchen, bis die saugende Zecke stirbt.
Von daher bekommt / bekam Lotta schon direkt im März das Band, es sei denn es liegt Schnee. Denn die eine Zecke, auf die man sonst wartet, könnte eben genau DIE EINE Zecke sein, bei der es den Hund erwischt.
Das betrifft ausschließlich die FSME und die hat nur für stark immungeschwächte Hunde Relevanz...
Etwas anderes ist es, wenn man tatsächlich auch Prophylaxe für die Sandmücke haben will
-
Das betrifft ausschließlich die FSME und die hat nur für stark immungeschwächte Hunde Relevanz...
Etwas anderes ist es, wenn man tatsächlich auch Prophylaxe für die Sandmücke haben willIch weiß ja nicht ob Du Tierärztin bist, ich bin keiner, daher verlasse ich mich vor allem auf deren Aussagen und nach denen gibt es weit mehr als FSME, was auch hier auch schon im Thread Leute bestätigt haben.
Ich zietiere mal aus dem langen, sehr aufschlussreichen und recht objektiv wirkenden Blogeintrag von Dr. Rückert: Zecken und Co. - Ein Dauerthema - Ulm / Neu-Ulm - Kleintierpraxis Ralph Rückert
Dort schreibt er beim Punkt zu Mitten wie Bravecto und NexGard:
ZitatDer Haken dabei ist aber ein eventuell falsches Gefühl der Sicherheit: Die drei Wirkstoffe bewirken keinen Repellens-Effekt.
Krankheiten, die unmittelbar beim Stich des Parasiten übertragen werden, also beispielsweise Leishmaniose, Dirofilariose und FSME, werden durch dieses Konzept absolut nicht verhindert, womit es zumindest für die Prophylaxe beim Urlaub im Süden (aber auch schon teilweise hier in Deutschland) schlicht untauglich ist.
Von diesem schweren Nachteil mal abgesehen handelt es sich bei den Isoxazolinen um eine sehr junge Wirkstoffgruppe, über deren langfristige Nebenwirkungen (im Gegensatz zu den altbewährten Pyrethroid-SpotOns und -Halsbändern) wir tatsächlich noch nicht wirklich Bescheid wissen.
Da haben wir neben FSME und Leishmaniose (an der sich mittlerweile auch in DE schon Hunde die nie im Süden waren angesteckt haben) auch Dirofilariose mit dabei und das Beispielsweise verweißt direkt ja auch schon darauf, dass es mehr als nur die drei sind. Auch die Borelliose kann vor der Abtötung übetragen werden.
Irgendwo hat er auch eine Liste, aber die nun zu suchen, dafür ist mir meine Zeit am Sonntag zu schade. Jeder ist für seinen Hund selbst verantwortlich.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!