Welche rassetypischen Vorsorgeuntersuchungen habt ihr machen lassen?

  • Noch was vergessen: @miamaus2013 wenn der Status seiner Eltern bekannt ist, kannst dir ueberlegen, ob der Test Sinn macht. Ich wuerd meinen Hund z.B. nicht testen lassen, wenn beide Eltern frei sind. Dann ist es unmoeglich, dass mein Hund Traeger ist.
    Bei meinen Hunden ist aber keiner der Eltern getestet - ausser Itsys Mama. Somit stand es fuer mich gar nicht zur Debatte nicht testen zu lassen - unabhaengig von einem mgl. Zuchteinsatz (wie gesagt...bei Fou kommt es noch).

  • Bei den Zuchthunden werden auch viele Sachen nicht untersucht oder veröffentlicht? Einen Hund mit dem vollen Untersuchungsprogramm (HD, ED, DM, OCD, LÜW) findet man leider selten... irgendetwas fehlt meistens.


    Kann ich so nicht bestätigen.
    Wenn man sich die Hunde bei WD anschaut haben gerade alle die neu in die Zucht gehen das volle Programm.
    Da können sich andere Rassen noch eine Scheibe abschneiden.


    Ich muss gestehen, von diesen Megatests aus den USA halte ich absolut nichts. Klingt immer ganz klasse, aber zum einen sehe ich den Sinn dahinter nicht, Rassen auf 50 genetische Krankheiten zu testen, von denen 45 bei der Rasse gar nicht vorkommen und außerdem hat die Vergangenheit seht oft gezeigt, dass die US Tests ihr Ged nicht wert sind (ich sag nur HD und DCM...)

  • @Murmelchen, die Hündin ist getestet und frei, der Rüde ist nicht getestet und ich bin mir ziemlich sicher, dass der auch nicht mehr getestet wird..
    wie läuft das mit dem Test denn ab?
    Ich gehe mit Ares zum Tierarzt und lass Blut abnehmen. Und dann? Fülle ich da vorher einen Bogen aus? Füllt das der Tierarzt aus? Wie wird Blut verschickt? :???:

  • Ich finde die Untersuchungen grundsätzlich sehr sinnvoll.

    Mein CC wurde HD und ED geröntgt, als die Überlegung stand, dass er in die Zucht geht. Das hätte ich zum damaligen Zeitpunkt aber auch ohne Zuchtgedanken getan. Ob und was ich zusätzlich noch hätte machen lassen, kann ich jetzt nicht mehr genau sagen, da sich der Zuchtgedanke dann relativ schnell zerschlug.

    Allerdings bin ich im Laufe der Jahre dermaßen "narkoserisikogeschädigt" geworden, dass hier kein Hund mehr wegen Lappalien in Narkose gelegt wird. Und da gehört für mich eine solche Auswertung dazu, solange keine Zuchtambitionen und Sportkarriere bevor steht. Sollte Lito wegen etwas anderen in Narkose müssen, wird mindestens HD mit geröntgt.

  • Dacht ich mir fast. Haette mich auch gewundert, wenn Marc ihn haette testen lassen.
    Oh gute Frage. Von meinen Hunden ist Blut bei Laboklin eingelagert (wegen dem DNA-Profil). Das wurde fuer den Test verwendet. Schau mal auf der Laboklin-Seite, da kann man den Test ordern und da steht mWn auch wie das ablaeuft. Wenn du Mitglied im BSD bist, kannst auch ne Email an Laboklin schreiben und den Test anfordern (und fragen wieviel Blut gebraucht wird etc.). Dann erwaehne deine Mitgliedschaft - die RZV und deren Mitglieder bekommen das alles billiger ;)

  • Mal eine Frage an die, die hier im Thread mitschreiben:

    Wer von euch allen hat alles untersuchen und auswerten lassen und macht keinen Sport oder Arbeit mit dem Hund oder hat nicht nur für eine ZZL untersuchen lassen?

    Ich glaube nämlich, dass einige hier das anders machen bzw. sehen würden wenn sie die Untersuchungen nicht gebraucht hätten und dann nämlich nichts untersuchen lassen hätten solange der Hund keine Probleme hat.

  • Gott was bin ich froh, dass ich keine Rasse hab die so viele Untersuchungen braucht.

    Beim Border Terrier gibt es CECS und PuppyShaking. Zweiteres tritt nur beim recht jungen Welpen, nimmt von Tag zu Tag zu. Die Welpen müssen eingeschläfert werden, da es keine Heilung gibt. Allerdings sind die Eltern gesund, deshalb handelt es sich um eine rezessive Erbkrankheit. (es wird aber schon nachgeforscht, um einen DNA Test zu entwickeln).

    CECS sind Krampfanfälle die ab ca. 2 Jahre auftreten können. Es wird vermutlich durch Gluten und auch zu hohem Proteingehalt (vor allem pflanzliche Proteine) ausgelöst. Es gibt keinen Gen-Test dafür (noch nicht).

    Von daher muss und werde ich Baxter auch auf nichts testen.

  • Und noch kur eine Anmerkung @Akazie , der LÜW wird auch erst seit kurzem offiziell mit ausgewertet.
    Bei Hunden die länger in der Zucht sind heißt es schlicht "Rücken ohne Befund", weil es damals die Skala noch nicht gab. Untersucht wurde es trotzdem. Gerade bei erfolgreichen Deckrüden war es ja auch früher schon Vorschrift beim Nachröntgen auf den Rücken zu überprüfen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!