Welche rassetypischen Vorsorgeuntersuchungen habt ihr machen lassen?

  • ich mach das genausso, Herz so zwischen 1 und 2 Jahren und dann alle 2 Jahre oder kurz bevor sie in die Zucht gehen, das ist bei mir so spät es geht, eben wegen der Herzproblematik, bin da ein geranntes Kind. Und ich schalle auch meine alten Hündinnen nach Zuchteinsatz.

    Ja, das sehe ich auch so. Wann man den ersten Wurf machen kann/sollte, ist natürlich ein mehrschichtiges Thema, der Vermeidung der Herzproblematik auf der einen Seite steht ja die reproduktive Gesundheit der Hündin auf der anderen gegenüber... aber für mich persönlich gilt, dass eine Salukihündin mindestens 4 Jahre alt sein sollte, von ganz vereinzelten Fällen vielleicht mal abgesehen (eine Bekannte wollte gerne einen Wurf von einem 12-jährigen Rüden aus einer 3-jährigen Hündin... die Rüdenbesitzer wollten ihn nicht einfrieren lassen, es wäre eine in jeder anderen Hinsicht schöne Kombi gewesen, hat dann aber aus anderen Gründen nicht geklappt... wenn sowas einmal alle Jubeljahre vorkommt, meinetwegen... aber ohne Not würde ich mit einer Hündin unter 4 nicht züchten wollen bei dieser Rasse). Beim Rüden hat man eh Luft nach oben.

    Zitat


    Zusätzlich ja, den NCL Test, die Schweden testen da ja schon frisch fröhlich, weisst Du da was drüber Marula?

    Meine letzte Info war, dass der Test bisher nur an der Uni Oslo (?) und nicht über ein kommerzielles Labor erhältlich wäre, das aber eventuell sich im Laufen diesen Jahres ändern sollte. Da ich es ja nicht eilig habe (meine Hunde sind alle noch jung und ob das was wird mit dem züchten, wird sich erst in ein paar Jahren zeigen), hab ich nicht weiter nachgeforscht, ich denke, man wird dann schon was hören, irgendwann demnächst. Ich hoffe ehrlich gesagt, dass es bald bei Genoscoper oder einem der anderen Tests aufgenommen wird und ich das nicht extra machen muss.


    Zitat

    Augen seh ich nicht wirklich Sinn, kenn keinen Saluki mit Problemen, [...]

    Du wirst lachen, ich auch nicht... aber irgendwie ist es ja in den USA und Skandinavien groß in Mode, insofern dachte ich mir, wenn sonst alles ok ist, kann man das ja interessanhalber auch abklären lassen... vielleicht lass ich es aber auch.

    Zitat

    [...]ansonsten Blutbild wegen SDU.

    Ja... jein. Bei nem niedrigen (also auch für Salukis/Windhunde niedrigem) T4 würde ich immer noch weitere Abklärung machen, Schilddrüsendiagnostik ist ja ein weites Feld.
    Da geht's mir tatsächlich so, dass ich die Veranlassung nicht so recht sehe, wenn der Hund bei Zuchteinsatz im mittleren (Hündin) oder etwas höherem (Rüde) Alter ist und keinerlei Symptome zeigt. Schaden tut es aber auf keinen Fall.

    Zitat


    Und ich denke demnächst den Gentest auf alle Krankheiten, die uns aber eh nicht betreffen nach, meinst Du damit Panel? Ah, grad noch mal gelesen, ja, mydogDNA.
    Wir sind da ja eh gut dran, von Herz und Autoimmun mal abgesehen, wobei man zweiteres ja eh nicht testen kann.

    Ich denk auch, eigentlich können wir nicht klagen.

    Ich finde solche Tests wie eben MyDogDNA ganz gut, weil damit ja auch auf die genetische Vielfalt getestet wird - eventuell soll wohl auch die Bestimmung von DLA/MHC bei Genoscoper noch zuzugenommen werden, ansonsten kann man das ja glaube ich bei Feragen testen lassen soweit ich weiß? Oder auch bei der UC Davis? Jedenfalls ist Vielfalt der DLA/MHC Gene der beste bisher mögliche "Schutz" vor Autoimmunerkrankungen, den wir an diesem Punkt haben, insofern würde ich da bei meinen Hund auch gern irgendwann mal genauer Bescheid wissen.

    Ich mag diese Paneltests auch weil sie, wenn denn genug Leute teilnehmen und ihre Daten öffentlich verfügbar machen, man auch einiges an Erkenntnissen über die Populationsstruktur gewinnen könnte, grade im Zusammenhang mit Zuchtbuchdaten bzw Daten aus Online-Datenbanken. Siehe die Austellung zur Populationsentwicklung bei Whippets die im aktuelle UW steht. Und ich find's auch interessant, mehr über den eigenen Hund zu wissen, mein Steckenpferd ist ja ein bisschen die Farbgenetik.

  • Hat Vor- und Nachteile.
    Es ist natürlich praktisch, wenn der eigene Haustierarzt röntgen darf. Mehr Sicherheit, dass der auch weiß, was er da eigentlich tut, hat man allerdings bei den Spezialisten.

    Ich hab halt den großen Vorteil, dass mein Haustierarzt für so ziemlich alles an Zuchtuntersuchungen zertifiziert ist, da schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe.

    Unsere Haustierärtin darf keine offiziellen Röntgenbilder machen. Hat sie auch direkt gesagt, dass sie nicht die Qualifikationen dafür hat. Sie hat uns dann auch weitergeleitet an eine Tierärztin die da extra ne Fortbildung für gemacht hat, soweit ich das verstanden habe.

    Aber beim Spitzverein ist es auch egal wo das Bild herkommt. Nur der Auswerter ist speziell vom Verein bestimmt.

  • Hat Vor- und Nachteile.
    Es ist natürlich praktisch, wenn der eigene Haustierarzt röntgen darf. Mehr Sicherheit, dass der auch weiß, was er da eigentlich tut, hat man allerdings bei den Spezialisten.

    Ich hab halt den großen Vorteil, dass mein Haustierarzt für so ziemlich alles an Zuchtuntersuchungen zertifiziert ist, da schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe.


    das stimmt absolut mit den Experten.

    ich habe da halt auch das Glück, das mein Haustierarzt als wirklich sehr kompetent gilt (auch unter Berufskollegen), auch, was Gelenk- und Skelettsachen getrifft.
    Als noch kompetenter gilt nur eine Klinik mit ner guten Stunde Fahrt von hier. Dahin verweist mein Haustierarzt aber auch schon selbstständig.

  • Also bei meiner TA nachfragen ging deutlich schneller, die Zuchtwartin hat ein paar Tage zum Antworten gebraucht - die TA wusste gleich ein paar Adressen :lol:Allerdings ist der Verein für Deutsche Spitze auch recht klein.
    Für die Begutachtung musste ich es eh direkt an die Zuchtwartin schicken.

    In dem Fall ist der Hund ja aber noch gar nicht eingezogen. Es ist also massig Zeit bis das roentgen dann auch echt ein Thema ist ;) Da stoeren ein paar Tage Wartezeit bzgl. Antwort eher nicht ;)

  • Man kann auch Züchter in der Umgebung fragen wo sie röntgen lassen.
    Bei Sirius haben wir uns auf eine Empfehlung verlassen, da war das bild von ausreichender Qualität, also hätte besser sein können.
    Bei Chili bin ich dann zum Haustierarzt. Weil die selbst im VDH züchtet und einige Züchter betreut und dementsprechend fit ist. Das war auch alles super :) Ich denke Amber werde ich auch dort wieder röntgen lassen.

  • mal an die, die einen Gentest bei Laboklin (oder anderen Laboren) haben machen lassen: sollte ich vorher bei meinem Tierarzt nachfragen, ob die das machen? Also Blut abnehmen und weg schicken. Oder ist das eine 'normale' Dienstleistung, die Tierärzte halt so anbieten?
    (Ja, wahrscheinlich eine etwas blöde Frage, aber unser Tierarzt ist echt gut ausgestattet und kann die 'normalen' Laboruntersuchungen selbst in seinem praxiseigenen Labor machen.. Selbst ACTH-Stimulationstest war in 2 Stunden im eigenen Labor durchgeführt.)

  • Ich hab ja das Angebot von der Tierklinik bzgl. endoskopischer Kastration inkl. HD/ED röntgen.
    Da wird dann um satte €80 auch ein Blutbild geraten (dazu wird nach einer Narkose immer geraden wie ich das verstanden habe!)

    Was kann ich aus diesem Blutbild herauslesen bzw. was kann da überprüft werden?

  • Ich hab ja das Angebot von der Tierklinik bzgl. endoskopischer Kastration inkl. HD/ED röntgen.
    Da wird dann um satte €80 auch ein Blutbild geraten (dazu wird nach einer Narkose immer geraden wie ich das verstanden habe!)

    Was kann ich aus diesem Blutbild herauslesen bzw. was kann da überprüft werden?


    80€ für ein Blutbild finde ich normal.

    Das dient in erster Linie dazu mal zu überprüfen, ob Organe und Co richtig arbeiten, ob bisher unentdeckte Entzündungen oder Erkrankungen vorliegen, etc.

    Sollte man mMn ohnehin in regelmäßigen Abständen mal machen. Meine kriegen es im Rahmen der Blutspende immer gemacht.

  • Vor der Narkose/OP wird zu einer Blutentnahme geraten, oder?
    So handhaben es meine TA zumindest.

    80€ zahle ich auch für ein Blutbild, völlig okay m.M.n. und ich finde das auch nicht unwichtig. Blutspende fällt hier leider aus, meine Hunde sind/waren zu oft im südl. Europa unterwegs, Otto fällt als Zwerg mangels genug Gewicht ohnehin durchs Raster.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!