Zero Waste - Anregungen, Ideen und Austausch zum plastikfrei(er)en Leben
-
-
Ja, genau so ist es. Ich habe Familie und da ist das echt schwer umzusetzen. Wenn es nur nach mir ginge, wäre das gut möglich, aber schon alleine mein Mann nörgelt ganz oft und die Kinder erst recht. Ich hab einfach nicht Lust, ständig diskutieren zu müssen. Und wenn wir zusammen im Bioladen sind (die Kinder und mein Mann wollen da nämlich auch immer mit), landen einfach zig Sachen im Korb, die ich nicht einkaufen würde. Da ist man ganz schnell 100 € los und das ist nicht mal der halbe Wocheneinkauf.
Edit: Kinder kosten ja auch noch anderweitig Geld.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Zero Waste - Anregungen, Ideen und Austausch zum plastikfrei(er)en Leben* Dort wird jeder fündig!
-
-
Dafür muss man nicht mal Kinder haben... ich bin sehr genügsam, komme gerne mit wenig aus, plane gerne und es macht mich glücklich, minimalistisch zu sein. Mein Freund ist ganz anders gestrickt, der ist der totale Lustkäufer der am liebsten jeden Tag spontan das einkauft, auf das er Hunger hat. Und er ist ein 1,95m Mann der schwer körperlich arbeitet, also reden wir da auch von ordentlichen Portionen. Kauft man nur Bio mit entsprechenden Siegeln wird man da ganz schnell astronomische Summen los. Ich habe das mal einen Monat getestet und hab ihn einfach machen lassen. Wir hatten zu zweit 800€ auf der Uhr- nur mit Essen und Getränken. Und er sieht es auch nicht ein, sich einzuschränken diesbezüglich- er findet wir gehen beide arbeiten und deswegen gönnt er sich auch die exotischen Gewürze für sein asiatisches Essen. Ich halte das ganze ein bißchen im Gleichgewicht, in dem ich logische Speisepläne für die Woche mache- und auch nur das gekauft wird was auf der Liste steht. Da wir fast nur Sachen mit Siegel kaufen (Bioland, Demeter, Naturland) und superbegeisterte Köche sind die sehr gerne experimentieren und da echt nicht auf den Preis schauen wollen bei 300-400€ raus. Immer noch viel Geld, aber ich finde auch, wenn man zu zweit berufstätig ist schon möglich bei ansonsten angepasstem Standard.
-
Wir kaufen überwiegend in einem Bioladen ein, auch unverpackt, der Rest wird im Rewe dazugekauft, überwiegend Bio. Wir kommen seit Corona für zwei Personen (und bisschen Beikost fürs Baby) nicht mehr mit 400€ aus. Davor waren es so 350-400€.
Hier ist es auch so, dass mein Mann für viel Müll sorgt. Das ist aber seine Sache.
-
Die Männer mal wieder! Da kann ich meinen auch dazuzählen.
Vor 2-3 Jahren hat er seine Joghurts immer im Pfandglas gekauft. Dann hat er eine neue Lieblingssorte entdeckt (sogar aus dem Bioladen), aber die gibts nur in den kleinen Bechern.
Ich esse in der Regel gar keinen Joghurt, nur ab und zu mal naturjoghurt oder Quark. Den bekommt man ja meist im Glas, kaufe ich aber auch manchmal im großen Becher. So entsteht bei uns leider auch viel Müll durch die kleinen Joghurtbecher. Oder die Frischkäsebecher, finde ich auch so extrem mit dem Müll. Das essen wir beide gerne.
-
Hallo
,
der Thread ist sehr interessant, ich bin noch am Lesen und habe gleich einmal eine Frage.
Ich bin auf das feste Shampoo von Lavera umgestiegen und sehr zufrieden damit. Nun ist es so, daß sich das Stück dem Ende zuneigt und in kleine Stücke, so ca. 1*1 cm zerbrochen ist. Das ist für das Haare waschen eher ungünstig.
Kann man die kleinen Stücke irgendwie wieder zu einem größeren "vereinen", ähnlich wie beim Kerzengießen?
Oder wie macht Ihr das? Danke für Eure Anregungen.
-
-
Ich nutze dafür ein Seifensäckchen von Foamie. Da sammel ich alle Reste und nutze das dann.
-
-
Danke für Eure schnellen Antworten. Ich habe gesehen, daß es die wohl auch im DM gibt, den ich zu Fuß erreichen kann, sehr schön
-
Ich war heute mit meiner Nachbarin im Unverpacktladen in unserer Kreisstadt. Der ist richtig toll und hat viel Auswahl. Deutlich mehr als der, in dem wir im Dezember waren. Einzig die Seifen von Savion fehlen mir dort, die hatte der andere Laden.
Ich hab einiges eingekauft und Vorräte wieder aufgefüllt. Einiges ist teurer, aber anderes preislich echt ok. Wir wollen in Zukunft evtl alle paar Wochen dort hinfahren, zusammen noch mit einer anderen Nachbarin. Dann wäre das ökologisch auch vertretbar.
-
Ich hab mal eine Frage. Wenn ihr Seifenreste in einem Säckchen sammelt, werden die zwischendurch trocken oder sind sie durch die ständige Feuchtigkeit bald total unhygienisch?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!