Übergewicht & Schilddrüse

  • ziehst du noch Mal was von der Trockenfutter Menge ab und füllst mit Karotten auf oder gibt's die "Füllung" oben drauf ? Habt ihr gute Erfolge damit ? 6-10 kg sind ja schon ne kräftige aber notwendige Ansage...

    Ne, das zieh ich nicht vom Trofu ab. Das kommt sozusagen obendrauf, damit er glaubt, sein Napf ist gut gefüllt :lol: Wir brauchen zum Glück nicht ganz soviel. Ich hätte jetzt gesagt, so 3-4 Kilo und rein vom gucken, würde ich sagen, 2 Kilo haben wir jetzt in 6 Wochen.

  • Ach, hab grad schon bei fb geschrieben. :D


    Ja, Tomi hat seit Futterwechsel (auch auf das Josera) und dem Forthyron super abgenommen. Vorher ist er immer so bei 15 Kilo rumgemoppelt und kam da auch trotz reduzierter Futtermenge nicht runter. Jetzt hat er 13,9 und sieht super aus. Ich glaube schon dass das am Forthyron liegt denn er bekommt schon eine Weile auch eine größere Menge Futter als vorher. Die Intention zu wechseln war unter anderem dass er mehr bekommen kann mit der Hoffnung darauf dass er satter wird. :muede: Zum strecken nehm ich auch entweder die Olewo Pellets oder frische Karotten, die knabbert er super gerne. Auch gut geht Hüttenkäse oder Quark.


    Zur SDU: Mach dir keine Vorwürfe...Ich habe bei den Symptomen (Trägheit, Lustlosigkeit) auch erst an Alterserscheinungen gedacht aber ich hab dann doch auf mein Bauchgefühl gehört und mal alle Werte checken lassen. Die Medikation ist soweit unkompliziert, 2x täglich eine halbe Tablette mindestens 45 Minuten vor dem Füttern. Man kann die Tablette wohl auch mit dem Futter geben aber sie soll wohl besser aufgenommen werden wenn man es zeitversetzt gibt. Wir haben glaube ich 6 Wochen und dann nochmal 6 Monate nach Beginn der Therapie die SD Werte testen lassen, da war von Anfang an alles im grünen Bereich so dass wir die Dosis nicht noch einmal anpassen mussten.

  • Carlson (Dalmatiner) ist durch die SDU nur fett geworden. Mir wäre damals nie in den Sinn gekommen, dass er eine hat, ich dachte, es liegt am "älter werden". :ops: Zuerst hatte ich ich gefreut, weil er immer eher drahtig war und ein bissel zu "dünn".....dann war er super...und dann wurde er immer dicker und dicker.
    Die SDU war ein Neben/Zufallsbefund.


    Es hat ein bißchen gedauert, bis wir die optimale Dosierung für ihn hatten, die Kilos fingen allerdings sehr schnell wieder an zu schmelzen, begann direkt mit Gabe der Tabletten, obwohl die Dosierung zu Beginn noch nicht passte.
    Alleine, dass welche gegeben wurden, reichte bei ihm schon aus, dass sich gewichtsmäßig was tat.
    Vorher hatte ich auch, wie ne Wilde :lol: das Futter reduziert, Bewegung hochgeschraubt usw. ....und das brachte rein gar nix.


    Wichtig finde ich in dem Zusammenhang, dass nicht nur stumpf auf die Werte geguckt werden, sondern eben auch aufs "Gesamtbild Hund". Ich bin mit ihm bei einer Spezialistin. Anhand seiner Werte z.B. müsste er eine höhere Dosierung bekommen, um "optimale" Werte zu haben...das macht ihn aber unerträglich nervig und hibbelig...auch keine Lösung.
    Die Tä vertritt die Meinung, dass man sich zwar an den Werten orientieren kann/sollte, aber es wohl für jeden Hund sozusagen "Individualwerte" gibt, die man rausfinden muss.
    Bei Carlson stimmt das.


    Und es bleibt -nenne ich mal- flexibel. Vor ein paar Wochen fing Carlson an unglaublich zu haaren, hibbel und nervig zu werden. Seine Werte waren okay, wir haben dennoch die Dosierung reduziert...und zack....Hund mittlerweile wieder normal.


    Zu Beginn sind wir stramm alle sechs Wochen zur Kontrolle gefahren. Mittlerweile nur noch ein bis zweimal im Jahr...oder eben, wenn etwas auffällig ist...so wie eben vor ein paar Wochen.


    Ich gebe die Tableten immer ins Futter, weil das für mich am praktikabelsten ist...auch wenn er dadurch etwas "mehr" benötigt.

  • Zur SDU kann ich nichts sagen, aber unser Sammy ist auch auf Diät und damit er nicht soviel Kohldampf schiebt und meint sein Napf ist bis obenhin gefüllt, bekommt er Karottenpellets ins Futter. Zwei Esslöffel vorher in Wasser aufgeweicht und der Napf sieht total voll aus :D

    Verträgt dein Hund die Karottenpellets gut und frisst er sie auch tatsächlich komplett mit auf? Ich hab die zwar auch, bis jetzt nur 1x verwendet aber meine Hunde schauen mich immer bei Gemüseflocken/Pellets mit so einem Blick an wie "Dein Ernst? wir sollen das fressen?" und lassen meistens den größten Teil davon im Napf.

  • Verträgt dein Hund die Karottenpellets gut und frisst er sie auch tatsächlich komplett mit auf? Ich hab die zwar auch, bis jetzt nur 1x verwendet aber meine Hunde schauen mich immer bei Gemüseflocken/Pellets mit so einem Blick an wie "Dein Ernst? wir sollen das fressen?" und lassen meistens den größten Teil davon im Napf.

    Ist ein Labbi-Mix.....jaaaa, der frisst die komplett und möchte gerne auch noch mehr :lachtot: Er verträgt sie super und das gute ist, das sein Kot fest und trocken ist, da Sammy langsam Kotinkontinent wird und auch ab und an im Haus mal was verliert und dann ist Durchfall echt schei... :mute:

  • Schilddrüsenhormon ins Futter ist keine gute Idee, es sollte immer nüchtern gegeben werden. Hier ist ein Zitat aus dem Blog von Dr. Rückert zur korrekten Eingabe:


    "Eine erwähnenswerte Tatsache: Nicht wenige Hundehalter, deren Tiere bereits andernorts auf Schilddrüsenhormone eingestellt worden sind, sind nicht ausreichend gut über die korrekte Eingabe informiert, sei es durch Versäumnis der vorbehandelnden Kollegen, sei es durch nicht richtig Zuhören der Patientenbesitzer. Ich stoße jedenfalls immer mal wieder auf große Verblüffung, wenn ich die genauen Modalitäten einer L-Thyroxin-Medikation erläutere. Hier nochmal in aller Kürze: Möglichst genau alle zwölf Stunden, auf nüchternen Magen (nüchtern definiert als mindestens vier Stunden nach der letzten Futteraufnahme, was auch Leckerbissen mit einschließt), nach der Eingabe noch für mindestens 30, besser aber für 45 Minuten keine Futteraufnahme."


    Quelle: Die Schilddrüsenunterfunktion (SDU) beim Hund: Erfahrungen aus der Praxis - Ulm / Neu-Ulm - Kleintierpraxis Ralph Rückert

  • Schilddrüsenhormon ins Futter ist keine gute Idee, es sollte immer nüchtern gegeben werden. Hier ist ein Zitat aus dem Blog von Dr. Rückert zur korrekten Eingabe:

    Man muss ausprobieren, ob und wie es der Hund verträgt. Je nach Hersteller kann die Wirkungsweise der Schilddrüsenhormone lt. Aussage meines Tierarztes durch die zeitgleiche Aufnahme mit Futter um 30%-50% reduziert werden.
    Bei meinem Rüden reicht ein Löffel Nassfutter zu den Schilddrüsenhormonen für einen kompletten Einbruch im Verhalten aus, bei meiner Hündin merke ich gar nichts.


    Die Symptome bei meinen Hunden sind übrigens auch völlig gegensätzlich, obwohl beide eine SDU haben. Mein Rüde war dürr und hyperaktiv, meine Hündin trotz strenger Futterrationierung moppelig und fast depressiv.

  • Puh, ja auf nüchternen Magen und genau alle 12 Stunden... wäre sicher ideal.


    Nach jetzt 2 Jahren mit SDU-Hund funktioniert das mit so alle 11- 13 Stunden und Tabletten in einem Brocken Katzennassfutter auch sehr gut. Und anders gehts hier gar nicht. Wir haben noch sowas wie ein Leben rund um die Prinzessin und die Prinzessin frisst Tabletten ohne Katzenfutter nicht.
    Ich werd den Teufel tun den Hund zweimal am Tag dazu zwingen die Dinger zu schlucken wenn es mit Köder drum rum super geht. Mit Zwang hätte ich hier schon einen verstörten handscheuen Hund.
    Wirkung ist super, die Dosierung muss halt ein bisschen höher sein bei uns.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!