BARF - Allgemeiner Talk-Thread Teil III
-
-
Danke. Dann gehts mit der Menge leicht runter. Sollte sich ja in dem Alter schnell verwachsen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Also: Rippen fühlen oder Rippen sehen? Das ist ja ein kleiner Unterschied.
In dem Alter würde ich sie sehen können wollen, wenn der Hund sich streckt.
Bei meinen Hunden hab ich drauf geachtet, dass die Wochenzunahme nach der 16. Woche nie über 500g lag. Endgewicht war bei allen bei um die 30kg.
5% habe ich glaube ich nie erreicht bei der Futterberechnung und gerade bei Rassen die dazu tendieren schnell Gewicht anzusetzen und bei denen die Gelenke immer ein Thema sind, habe ich im Junghundalter lieber ein Kilo zu wenig, als ein halbes zuviel. Gerade auch weil bei Hündinnen ja auch noch das Thema Krebs hinzukommt. Es gibt relativ eindeutige Forschungen dazu, dass selbst leichtes Übergewciht bei Hündinnen im Wachstum das Gesäugekrebsrisiko deutlich anhebt.
-
Darf ich mich hier kurz einklinken. Ich fütter zwar seit vielen Jahren roh allerdings immer mit Knochen und hab somit mit folgendem Produkt keine Erfahrung. Der Hund meiner Nachbarin soll nun laut Tierarzt statt Knochen Calciumcitrat bekommen(Rehpinscher, geschätzt ca 10, 7kg verträgt keine Knochen mehr auch nicht gewolft) und hat nun das DHN Calciumcitrat mitbekommen. Hm nun sind wir keine Mathe Genies und fragen mal ganz Plump gibts da ne Formel zum Berechnen des Bedarfs.
Mir ist klar 50-100mg Calcium pro kg Hund. Enthalten tut es 21,1% Calcium. ja und da hängen wir gerad irgendwie *peinlich*
Lg, Jenny
-
Auf die Gefahr, daß ich mich jetzt blamiere
100 g enthalten 21, 1 % = 21, 1 g Ca
10 g enth. 2,11 g Ca = 2110 mg Ca
1 g enth. 0,211 g Ca = 211 mg Ca
-
So hätte ich auch gerechnet
-
-
Vielleicht ist ein Anhaltspunkt, dass Pablo 28 kg wiegt und laut seinem Plan 7 g pro Tag benötigt.
-
Auf die Gefahr, daß ich mich jetzt blamiere
100 g enthalten 21, 1 % = 21, 1 g Ca
10 g enth. 2,11 g Ca = 2110 mg Ca
1 g enth. 0,211 g Ca = 211 mg Ca
klasse danke dir
-
Man sollte hier allerdings durchrechnen, ob dann das Calcium-Phosphor-Verhältnis nicht massiv kippt. Rohe fleischige Knochen bestehen ja ca. zur Hälfte aus Fleisch, das viel Phosphor liefert. Wenn diese nun komplett weggelassen werden und mit Calciumcitrat ersetzt werden, hat man meist einen deutlichen Calcium-Überschuss. Normalerweise ersetzt man RFK durch Knochenmehl und optimiert mit Calciumcitrat höchstens das Ca/Ph-Verhältnis.
Trust me, ich bin Hunde-Ernährungsberaterin ?
-
Man sollte hier allerdings durchrechnen, ob dann das Calcium-Phosphor-Verhältnis nicht massiv kippt. Rohe fleischige Knochen bestehen ja ca. zur Hälfte aus Fleisch, das viel Phosphor liefert. Wenn diese nun komplett weggelassen werden und mit Calciumcitrat ersetzt werden, hat man meist einen deutlichen Calcium-Überschuss. Normalerweise ersetzt man RFK durch Knochenmehl und optimiert mit Calciumcitrat höchstens das Ca/Ph-Verhältnis.
Trust me, ich bin Hunde-Ernährungsberaterin ?
danke das geb ich weiter!
-
Ich suche noch Gemüse-Ideen.
Hier kaufen sie aktuell wie die Bekloppten
und ich bekomme oft nicht mehr die Gemüsesorten, die ich sonst nehme.
Kennt ihr eine gute, verlässliche (!) Liste, was ich unbedenklich in unbegrenzten Mengen füttern darf?
Kohlsorten soll man ja nur in kleinen Mengen geben, Karotte mag sie so gar nicht und mir gehen die Ideen aus. Muss auch alles irgendwie gut pürierbar sein, da ich das Gemüse mit Obst, Hüttenkäse/Joghurt und Supplementen in den Standmixer kippe und die Pampe dann mit einfriere.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!