Rettungshunde - Allgemeiner Talk Thread

  • BieBoss :rolling_on_the_floor_laughing:

    Du bist so krass, wenn du erstmal loslegst. Für deine Posts muss ich mir immer richtig Zeit nehmen, weil du so ausführlich schreibst. Vielen Dank auf jeden Fall für den Input.

    Über das Zurückführen an der Leine haben wir ja schonmal gesprochen. Ich habe es im Aufbau als sehr hilfreich empfunden. Dass die Leine früher oder später weg muss, war von Anfang an klar. Jetzt ist es eben früher und wie man sieht, hat das der Idee des Pendelns keinen Abbruch getan.

    Dass ich nicht helfen sollte, wenn sie nicht anspringt ist irgendwie logisch, aber es ist ein blöder Impuls gewesen. Ich achte da bin Zukunft drauf.

    Das Ganze wird noch spannender, wenn ich den Jackpot höherwertig mache. Zur Zeit gibt es Frolic unterwegs aus dem Futterbeutel, aber ich bin mir sicher, dass Fleischwurst, Käse oder Katzenfutter besser ziehen. Dann wird bestimmt auch nochmal klarer, was das eigentliche Ziel ist.

    Den Keks bei mir nimmt sie übrigens nicht immer. Sie springt sehr gerne an, auch im Alltag wenn ich die Arme ausbreite springt sie mir sofort aus dem Stand in die Arme. Vielleicht ist das Anspringen an sich auch fast selbstbelohnend. Ich glaube sie muss erstmal checken, dass ich nicht mehr nach ihr greife.

  • Sagt mal,

    haben eigentlich die Hundeführer mit Freiverweiser oder Bringsler, die ihr kennt irgendeine Art Hilfe, damit der Hund nach dem Fund schneller zu Hundeführer zurückfindet?

    Manchmal ist das bei sehr weiträumig suchenden Hunden ja schon ein Thema.

    Ich denke da zum Beispiel an eine Glocke am Schuh, allerdings klingelt die ja nur, wenn man sich durchgehend bewegt und außerdem würde ich wohl den Hund dadurch schlechter hören.

    Also, gibt's sowas? Macht das jemand?

  • Bei uns haben manche Halter von Freiverweisern selbst ein Glöckchen an der Tasche, ja. Das dauerbimmelt natürlich net, gerade wenn der steht und wartet, aber wenn die Glocke vom Hnd nimmer läutet, sodaß der Halter davon ausgehen kann, der lauscht irgendwo bewegungslos, dann bimmeln die halt mal ein wenig. Dauerbimmeln wär natürlich doof, weil man dann ja nimmer hört, wo der Hund unterwegs ist, wie Du schon gesagt hast.... *gg

    Kannst aber auch einfach, wenn Du merkst, der Hund sucht Dich, ein paar Worte mit Deinem Helfer am Wegrand wechseln, als wolltest Du Dich mit ihm unterhalten. Das ist für den Hund kein Abruf, aber er kann Dich anhand der Stimme dann lokalisieren. Nach Motto: "hörst Du meinen Hund gerade?" oder "wie ist das Wetter heute?". Halt was belangloses. Sodaß man ihn nicht rufen muß.

    Oder Du gehst auf der Stelle bissel hin und her - dann kann der Hund Dich auch hören.... Der (er-)kennt doch Deine Schritte!

    Für mich wär das der Supergau, ich hör eh net gut, dann trägt die Kleine auch noch ne Zwergenglocke, die halt net so laut ist wie die normalen Bärenglocken (die sie erschlagen würden), und wenn ich dann selbst noch dauernd bimmeln würde, könnt ich auch gleich mit verbundenen Augen durchn Wald gehen *ggg Was bin ich froh um meine kleine Verbellerin..... *lach....

  • Ich habe eine Glocke für mich, trage die aber nur nachts. Ganz ehrlich - mein Eindruck ist die hilft höchstens dem Helfer zur Orientierung wo ich bin (ich bimmel bei meinen langsamen, langen Schritten ja in einer ganz anderen Frequenz als der Hund). Mein Hund sucht allerdings je nach Gelände nicht so meeeegaweiträumig. Und eine Lampe hat man dann ja auch. Ich hatte bislang noch nie den Eindruck dass mein Hund mal ein Problem damit hatte mich zu finden. Der hat ja auch immer noch seine Nase!

    Wobei ich natürlich schon zugeben muss dass - wenn der Hund wirklich die Nase einsetzen muss um dich zu finden - das Argument des schneller müde werdens gegen den Freiverweiser eine Rolle spielt.

  • Ja, ich habe bei meiner Großen auch Glöckchen genutzt damit sie mich leichter wiederfindet. Dadurch hat sie sich dann auch weiter von mir gelöst beim suchen. Mittlerweile gehe ich meist ohne, aber es ist bei ihr ja eh nur noch gelegentliche Rentnerbespaßung.

  • Dadurch hat sie sich dann auch weiter von mir gelöst beim suchen.

    Genau DAS ist es nämlich: kann sein, daß Hundi anfängt, zu kleben, wenn er nimmer hört, wo Du bist. Und das Risiko ist halt immer, wenn er DICH suchen muß - daß er dann vor lauter Suchen nimmer aufpaßt, wo die Stelle war, an der er die vermißte Person gefunden hat. D.h., er zeigt dann bei Dir an, schafft es aber nicht mehr zurückzuführen, weil er durch die Suche nach Dir nimmer weiß, wo. DAs ist im Ernstfall saudoof. Wil: entweder Hund findet wieder, wenn er nochmal neu angeszt wird, oder halt nimmer, wenn zwischenzeitlich der Wind gedreht hat, und dann findet er nimmer, Du weißt aber, irgendwo hat er was gefunden, weil angezeigt hat er ja noch. Dann kannst n zweiten Hund losschicken in der Ecke. Wenn vorhanden. Und damit die Chance auf nen Erfolg Deines Hundes vernichtet. Weil logischerweise ist es zwar ganz klar die Hauptsache, daß die Person überhaupt gefunden wird - aber meist ist man selbst ja doch möchtig stolz, wenn man tatsächlich mal im Einsatz findet......

  • Genau DAS ist es nämlich: kann sein, daß Hundi anfängt, zu kleben, wenn er nimmer hört, wo Du bist.

    Tatsächlich habe ich genau deshalb angefangen selbst Glöckchen zu nutzen: weil sie angefangen hat an mir zu kleben nachdem sie mich ein, zwei Mal im Training nicht auf Anhieb gefunden hat um bei mir anzeigen zu können. Also genau anders herum als du es erlebt hast. Muss man wahrscheinlich ganz stark vom eigenen Hund abhängig machen :ka:

  • Genau DAS ist es nämlich: kann sein, daß Hundi anfängt, zu kleben, wenn er nimmer hört, wo Du bist.

    Tatsächlich habe ich genau deshalb angefangen selbst Glöckchen zu nutzen: weil sie angefangen hat an mir zu kleben nachdem sie mich ein, zwei Mal im Training nicht auf Anhieb gefunden hat um bei mir anzeigen zu können. Also genau anders herum als du es erlebt hast. Muss man wahrscheinlich ganz stark vom eigenen Hund abhängig machen :ka:

    Genau das hab ich doch gesagt? Hund klebt, weil er Dich ohne Glocke nimmer findet, wenn er weiter weggeht. ;-)

    Bei meiner isses allerdings tatsächlich umgekehrt: die klebt, wenn ich sie dauernd vollabere, könnte ja ein Kommando von mir versäumen.... Ich muß immer aufpassen, daß ich nix sage zu ihr. *gg Wenn ich sie arbeiten lasse, geht sie. Dann ist ihr auch wurscht, wo ich bin, ich sag nix, also verpaßt sie nix, damit kann sie sich lösen. :-)

  • Genau das hab ich doch gesagt? Hund klebt, weil er Dich ohne Glocke nimmer findet, wenn er weiter weggeht. ;-)

    Ach, siehste, ich hatte deinen Beitrag genau anders herum verstanden. Nämlich, dass es passieren kann, dass die Hunde sich so dran gewöhnen den Hundeführer gut hören zu können, dass sie dann anfangen zu kleben falls das mal nicht klappt. (Hmm, versteht man wie ich das meine? :denker:)

    Und, da meine bei uns der erste Hund war, den wir als Rückverweiser ausgebildet haben (bzw vom Verbeller umgestellt haben, weil sie es von sich aus angeboten hat), haben wir da einiges auch nach Gefühl gemacht bzw so, wie es uns zielführend vorkam. Ihr habt ja glaube ich einige Rückverweiser mehr bei euch, oder verwechsel ich das?

  • Ja, ich habe bei meiner Großen auch Glöckchen genutzt damit sie mich leichter wiederfindet. Dadurch hat sie sich dann auch weiter von mir gelöst beim suchen. Mittlerweile gehe ich meist ohne, aber es ist bei ihr ja eh nur noch gelegentliche Rentnerbespaßung.

    Was hattest du genau für Glöckchen an dir und welche am Hund. Ich stelle ist mir am Besten vor, wenn man selbst kleine hoch klingende Glöckchen hat und am Hund größere tieferfrequente!?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!