Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil XI

  • Ach entschuldigt. Es geht dabei im Wesentlichen um Mio.


    Der Zwergpin läuft frei mit, meißt im gestrecktem Schweinsgalopp vorn weg. Der hat soviel Zeit noch nach rechts und links zu rennen und, sofern Angler da sind, zu schauen ob man Brotköder klauen kann. Der überholt uns auch wann immer er kann.


    Mio läuft neben dem Rad. Ihn von der Leine zu machen ist keine Option, aber mit der geistigen Forderung hast du natürlich recht.


    Die erste Proberunde war nen knappen Kilometer, die Zweite, am gleichen Tag nur abends, vielleicht um die 2km. Und er ward nicht mehr zu sehen und am nächsten Tag total müde.

  • ich hatte Hecci gestern mit zur Arbeit. 2x knappe 10km. meist angeleint.
    ein junger, gesunder Hund müsste das locker schaffen, da mache ich mir keine Gedanken drum.

  • Mein Zwergschnauzer schafft angeleint am Rad max 5-7km. Dann wird sie so langsam, dass ich auch schieben könnte. Besondere Müdigkeit bemerke ich danach nicht bei ihr.
    Ich achte sehr auf ihr Tempo und richte mich weitgehend danach. Frei laufen ist in der Stadt keine Option.
    Vom Korb aus rumpöbeln findet sie aber auch Klasse :ugly:

  • Wahrscheinlich, wobei es (zumindest hier) sehr aufs Grundtempo ankommt. 25km wandern und 12 km joggen - frei laufend- waren jeweils meine persönliche Grenze. Der Hund hätte noch gekonnt.
    Beim Radfahren muss mein kleiner Sprinter zu sehr Marathon laufen und streikt dann.

  • Ja. Also Rufus seine Wohlfühltemperatur fängt ab 20 Grad an, so 25-30 Grad sind aber auch total super.


    Mio ist es bei 20 Grad und zusätzlicher Sonne schon manches mal zu warm. Der mag lieber grau in grau bei 15 Grad rum und idealerweise noch Wind.


    Ach wir werden morgen einfach sehen.


    Ich werd eh Muskelkater haben.


    Bei der 1-2km Strecke ist Rufus im Schweinsgalopp immer vorn weg. Der geht danach in seine Autobox und hat sich gerade mal warm gelaufen. Mio fällt danach sofort ins Liegen. Wir werden das morgen machen und gut ist, ich kann es ja anpassen. Kommt auch drauf an wie voll es ist.

  • Was gibt's für mögliche Ursachen für Ohrenentzündungen?
    Wenn ich damit normal zum Tierarzt gehe, bekomme ich nur Aurizon. Da bräuchte ich den Hund gar nicht mitnehmen sondern könnte so in der Praxis danach fragen. Regulär bekommt man auch wenn man den Hund mitbringt bei uns immer Aurizon, Abstrich gibts nur auf ausdrückliche bitte. Ich denke dass evtl ein abstrich und gezielte Behandlung sinnvoller wäre. Oder deckt Aurizon alles übliche ab?


    Laut Packungsbeilage:



    Die verschiedenen Wirkstoffe von Aurizon® haben unterschiedliche Wirkungen:


    Marbofloxacin ist ein Antibiotikum, welches Bakterien abtötet.
    Clotrimazol ist ein Mittel gegen Pilze (Antimykotikum).
    Dexamethason ist ein Glukokortikoid (ähnlich Kortison), welches entzündungshemmend und juckreizstillend wirkt.





    Was bliebe da noch übrig? Milben fallen mir ein. Aber sonst killt das alles oder?


    Symptome sind nur dickes/geschwollenes Ohr und evtl minimal mehr Juckreiz. Aber kein starker Juckreiz und kein Kopfschütteln. Milben würde ich eher mit wenig Schwellung, viel Kratzen und Kopfschütteln verbinden.

  • die Hündin vom Freund meiner Schwester hat aufgrund einer nicht näher identifizierbaren Allergie Ohrprobleme/-Entzündungen, die sich anscheinend auch auf das Gleichgewichtsorgan auswirken, so dass sie dann unsicher läuft.
    Sie wird jetzt dauerhaft mit cortisonhaltigen Ohrentropfen behandelt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!