Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil XI
- SheltiePower
- Geschlossen
-
-
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil XI* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Letzter Absatz aus diesem Link:
Als Nahrungsergänzungsmittel ist Tryptophan zudem nicht gänzlich nebenwirkungsfrei. Eine länger andauernde Gabe steht im Verdacht, vermehrt die Bildung von zell- und das Nervensystem schädigenden Stoffen zu fördern. Außerdem sorgen therapeutisch wirksame Dosen beim Menschen häufig für Übelkeit.
Wie immer: keine Wirkung ohne mögliche Nebenwirkung.
Also mir wird davon nicht schlecht. Am ersten Tag war ich nur einfach extrem müde
-
Es gibt doch jetzt den Extra-Thread dazu. Nutzt doch wirklich den dazu, wenn's ihn nun schon gibt!
-
Was die Wirkdauer und -zuverlässigkeit angeht kann ich dazu nichts sagen (würde aber fast vermuten, dass das kleinere auch bei etwas schwereren Hunden reicht - meine Hündin hatte das (große) Halsband nur ca. 4 Tage an und war danach die ganze Saison zeckenfrei), aber ich wollte nur anmerken, dass das kleinere Halsband Hunden mit einem Halsumfang von knapp unter 38 cm NICHT passt. Die 38 cm beziehen sich auf die komplette Länge, um es in der größten Einstellung festzustecken gehen aber nochmal ein paar cm verloren... im Endeffekt konnte ich es bei meiner Hündin nur "provisorisch" festmachen (an der äußersten Lasche, die eigentlich keine ist), sodass es immer wieder abgefallen ist. Hat mich ziemlich geärgert.
Aber was meinst du mit "von der Wirkstoffmenge pro^2 ist kein Unterschied"? Bei einem Halsumfang von 30 cm z.B. hat das kleinere Halsband 0,99 g / 0,44 g Wirkstoff, das große 1,93 g / 0,87 g. Fast doppelt so vieloder rechne ich gerade falsch?
Ist mir später auch aufgefallen, als ich nochmal beide verglichen habe. Ich hatte das mal irgendwann gelesen, dass sich das nichts nimmt, weil das größere ja auch doppelt so lang ist. Wie viel Wirkstoff da jetzt genau drauf waren, hatte ich nicht mehr im Kopf.
Was den Umfang angeht hatte ich halt überlegt, weil ich für Zolly bei Zugstopp-HBs 38-39cm nehme, die sitzen ja auch total locker dann, ich hatte halt die Hoffnung, dass 2cm Überlappung reichen, dass es hält, und das ganze immer noch locker genug ist, dass es nicht stört, aber dann gehen ja 4cm "verloren" und dann würde es schon wieder ziemlich eng sitzen.
Aber deshalb hab ich ja jetzt doch das Scalibor (48cm) genommen und hoffe, dass sie das genauso gut verträgt. Die Wirkdauer ist zwar kürzer als beim Seresto, aber ich hoffe, dass es noch ein bisschen dauert bis Zolly überhaupt einen Zeckenschutz braucht und wir dann mit einem HB über die Saison kommen -
Eben rief eine Freundin an. Bei ihr in der Gegend (Siegerland) sei ein krankes Wildschwein geschossen worden. Die Leute sollen die Gegend nun mit ihren Hunden meiden, da zwei Hund sich angesteckt hätten und wegen Schaum vor dem Maul beim Tierarzt waren. Der Regen müsse nun die Viren erstmal wegspülen(?)
Auf meine Frage, woran der Wildschwein erkrankt war, sagte sie, es sei eine Art Schweinepest... Aber die ist doch nicht auf Hunde übertragbar, oder?
Alles verwirrtes Gerede und Halbwahrheiten...?
Wir sind am Wochenende dorthin eingeladen... daher, weiß jemand, was damit gemeint sein kann...? -
-
aujeszky vielleicht?
-
aujeszky vielleicht?
Das ist meldepflichtig (Tollwut auch), da müsste man beim Ämter abtelefonieren eigentlich Auskunft erhalten.
War Schaum vor dem Mund nicht klassischerweise ein Tollwutsymptom?
Gerade gefunden: "Die Keiler genannten männlichen Wildschweine können in dieser Zeit Schaum vorm Maul haben. Das ist kein Zeichen einer Krankheit. Mit diesem "Schaumschlagen" will der Keiler der Bache, dem weiblichen Wildschwein, imponieren. Mit dem im Schaum enthaltenen Duftstoff markiert er sein Revier."
-
ich sag mal so...
ZitatIn fast allen Bundesländern wird Schwarzwild serologisch auf das Vorhandensein von Antikörpern, die den Nachweis einer Infektion liefern, beprobt. In vielen Teilen Deutschlands, insbesondere Ostdeutschland, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz ist Schwarzwild nahezu flächendeckend betroffen. Wir stehen mit diesem Problem jedoch nicht alleine da. In fast jedem Land Europas, in dem serologische Studien durchgeführt wurden, sind AK-Infektionen bei Wildschweinen weit verbreitet. Warum die Krankheit auf dem Vormarsch ist, wissen wir nicht.
Die Aujeszkysche Krankheit bei Hunden bleibt extrem selten | Deutscher Jagdverband
-
Mal ganz doof gefragt;
Im Tierheim nutzen wir das Frolic aus futterspenden ausschließlich als Leckerlies für unsere gassigänger zum Mitnehmen. Als Futter würden wir das auch dort nicht geben.
Die Hunde stehen total drauf und ich komm damit sogar so langsam an unseren Problemfall heran, bei dem ich noch nicht in den Zwinger darf, weil er tatsächlich Beschädigungsabsicht bei ihm noch zu unbekannten Leuten hat.
Nun überlege ich, ob es Sinn macht Mal Frolic als tolles Leckerlie für Tahlly zu kaufen
Als Futter würde ich das nie benutzen, aber wir essen ja auch mal Chips und co. und für Tricktraining sind meine normalen softleckerlies ohne getreide ihr manchmal nicht genug Ansporn.
Die Leberwurst will ich aber nur weiter für das ruhige vorbei gehen an der Leine an anderen Hunden nutzen.. (Leinenprollaber es wird Dank Leberwurst besser!!
)
Wie handhabt ihr das so? Ist solch eigentlich schrottiges Futter für Trainingszwecke vertretbar?
-
also meine fahren auch unglaublich drauf ab. gibts nicht jeden tag, aber immer mal wieder zwischendurch...je nachdem, was wir grad so üben...
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!