Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil XI
-
SheltiePower -
28. September 2017 um 14:13 -
Geschlossen
-
-
Bist du sicher, dass du den Mechanismus richtig bedienst? Nur Knopf drücken hält die Leine ja nicht dauerhaft (es sei denn die Leine ist auf Zug, dann bleibt der Knopf unter Umständen auch so unten). Es erfordert immernoch eine Verriegelung. Diese ist je nach Modell und Alter der Leine unterschiedlich: seitlich ein knöpfchen reinschieben, den dicken Knopf nach vorne schieben... o.ä.
Die kenne ich alle, wir hatten schon für unseren Familienhund vor vielen Jahren eine
. Ich meine diesen Verriegelungsknopf den man bei gedrücktem Stopknopf nach vorne schiebt. Ist dabei Zug auf der Leine springt er von selbst zurück wenn der Hund nachgibt. Ist irgendwie unpraktisch, das hat die alte 5m (auch mit Knopf zum nach vorne schieben) nicht. - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
War nur eine Anmerkung für einen nicht gaaaanz so gut erzogenen Hund... wenn der noch Fuß lernen soll, verknüpft er evtl mit der Leine ein falsches Signal.
Und ich wollte mal meinen Senf dazugeben, erwischt...!Meine Hunde laufen an der Flex (und auch nur an der Flex) das perfekte Fuß. Sie schnallen nicht, dass man mit der Flexi einen größeren Radius hat.

Nicht hörend heißt ja nicht, dass der Hund nicht an der Leine laufen kann.
Ich verstehe nur, dass der Hund im Freilauf nicht zuverlässig hört. -
Dann würde ich die glaub ich umtauschen. Ist für mich ne Fehlfunktion.
-
Bei meiner 10m Gurtbandflexi ist das ähnlich. Ich dachte, dass wäre normal. Ich hatte noch nie eine Flexi.
Ich kann nur an bestimmten Stellen verriegeln, ansonsten hakt es irgendwie. Auch wenn Benni nicht zieht klappt es nicht immer. Ich weiß inzwischen, dass ich Benni dann einfach ein Stück zu mir ran holen muss oder ein Stück weiter laufen lassen muss, dann funktioniert der Knopf und die Fixierung problemlos. -
Nicht hörend heißt ja nicht, dass der Hund nicht an der Leine laufen kann. Ich verstehe nur, dass der Hund im Freilauf nicht zuverlässig hört.
Genau so

Ich kann nur an bestimmten Stellen verriegeln, ansonsten hakt es irgendwie. Auch wenn Benni nicht zieht klappt es nicht immer. Ich weiß inzwischen, dass ich Benni dann einfach ein Stück zu mir ran holen muss oder ein Stück weiter laufen lassen muss, dann funktioniert der Knopf und die Fixierung problemlos.
Das man den Stopknopf nicht immer rein kriegt hab ich an der alten auch, da reichen dann aber 1-2cm vor oder zurück und dann gehts. Die alte kann man dann auch immer verriegeln wenn der Stopknopf gedrückt ist. Bei der Neuen hält die Verriegelung nur wenn kein Zug auf der Leine ist dabei.
Der Stopknopf funktioniert auch mit Zug, nur die Verriegelung nicht.
-
-
Ich hab mal eine politische Frage

Steinmeier ist ja Bundespräsident inzwischen. Davor war er ja Kanzlerkandidat der SPD und ist kläglich gescheitert. Wie konnte es also eigentlich nun kommen, dass er nun ein noch viel höheres Amt ausübt als das des Bundeskanzlers? Ich verstehe das nicht so, hab ich mich schon öfters gefragt.. Als Bundeskanzler wollte man ihn ja schon nicht, wieso dann nun sogar als Präsident?

-
Als er SPD-Kanzlerkandidat war, wurde die Partei vom Volk nicht als stärkste Fraktion in den Bundestag gewählt und hatte dadurch als Junior-Partner in der GroKo nicht das Recht, den Bundeskanzler zu stellen. Der Bundespräsident dagegen wird von der Bundesversammlung gewählt, einer Mischung aus Vertretern des Bundestages und Volksvertretungen der Länder. Ganz, ganz platt formuliert daher also: Ämterkungelei nach Parteibuch.
-
Ich hab mal eine politische Frage

Steinmeier ist ja Bundespräsident inzwischen. Davor war er ja Kanzlerkandidat der SPD und ist kläglich gescheitert. Wie konnte es also eigentlich nun kommen, dass er nun ein noch viel höheres Amt ausübt als das des Bundeskanzlers? Ich verstehe das nicht so, hab ich mich schon öfters gefragt.. Als Bundeskanzler wollte man ihn ja schon nicht, wieso dann nun sogar als Präsident?

naja, höheres amt ist es ja eigentlich nicht. er representiert ja mehr, als wirklich entscheidungen zu treffen... wenns wirklich richtig brennt oder der notstand ausgerufen wird oder so, dann hat er das höchste amt.
als er das amt übernommen hat, hatten wir ja eine große koalition zwischen cdu und spd...soweit ich weiß, ist es relativ üblich, dass dann von einer partei der kanzler und von der anderen der präsident gestellt wird. -
Genau. Das Amt des Bundespräsidenten ist ein repräsentatives Amt. Schön nach außen aussehen, labern, Händeschütteln. Ganz platt gesagt.
Und nur, weil jetzt Neuwahlen anstehen könnten, steht er im Fokus. Das ist nämlich eines der Dinge, bei denen er ein Entscheidungsrecht hat.
Wenn das mit der Koalition geklappt hätte, hättest du deutlich weniger von ihm mit bekommen. -
Ich hab mal eine politische Frage

Steinmeier ist ja Bundespräsident inzwischen. Davor war er ja Kanzlerkandidat der SPD und ist kläglich gescheitert. Wie konnte es also eigentlich nun kommen, dass er nun ein noch viel höheres Amt ausübt als das des Bundeskanzlers? Ich verstehe das nicht so, hab ich mich schon öfters gefragt.. Als Bundeskanzler wollte man ihn ja schon nicht, wieso dann nun sogar als Präsident?

es sind zwei völlig verschiedene Wahlgänge, die rein gar nichts miteinander zu tun haben..
Der Bundeskanzler wird vom Bundestag gewählt. Die Abgeordneten des Bundestages kommen durch die Bundestagswahl in den Bundestag. Entscheidend ist eben, welche Partei bei der Bundestagswahl die meisten Stimmen bekommt, die hat dann auch die Mehrheit im Bundestag. Und mit dieser Mehrheit kann sie dann auch den Bundeskanzler (in der Regel ja dann von der Partei mit der Mehrheit) wählen.
Meistens reicht aber nicht eine Partei aus, sondern es müssen sich mehrere Parteien zusammen schließen und sich dann auf ein Regierungsprogramm und einen Kanzler (und die Minister) einigen. Das ist ja jetzt zb gerade bei CDU/CSU, Grüne und FDP gescheitert.
Wahlberechtigt bei der Bundestagswahl sind grundsätzlich alle volljährigen Deutschen (mit einigen Ausnahmen).Der Bundespräsident wird von der Bundesversammlung gewählt. Die Bundesversammlung setzt sich zusammen aus den Mitgliedern des Bundestages und einer gleichen Anzahl von Personen, die durch die Landesvertretungen (Landtage der Länder) gewählt werden. Die Personen, die von den Landesvertretungen gewählt werden, sind oftmals nicht in den jeweiligen Landtagen vertreten, sondern kommen direkt aus dem Volk.
Im Unterschied zum Bundestag, der ja immer besteht, tritt die Bundesversammlung auch nur zusammen, um einen Bundespräsident zu wählen. - Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!