Ab wann Treppen laufen
-
-
Man soll junge Hunde ja in der ersten Zeit möglichst keine Treppen laufen lassen.
Jetzt ist es bei uns so, dass von der Terrasse eine Treppe in den Garten führt und bisher habe ich Molly (Golden Retriever, 4 Monate alt) meistens hoch und runter getragen. Nur leider findet sie das ziemlich blöd und rennt manchmal vor mir weg bevor ich sie hochnehmen kann. Dann flitzt sie die Treppe alleine runter.Wann kann ich sie denn grundsätzlich alleine die Treppe nehmen lassen? Noch ist es vom Gewicht her kein Problem für mich sie zu tragen, aber sie würde eben viel lieber alleine gehen...
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Wieviel Stufen sinds denn?
Gustl hat Ende 4. Monat endlich die Freigabe gekriegt offiziell und hocherlaubt die 4 Stufen vom Hauseingang bis zur Wohnung hoch- und runterzulaufen. Auch gern mal eine Kellertreppe hoch und runter, aber das ja kein täglicher Sport hier.
-
Man soll junge Hunde ja in der ersten Zeit möglichst keine Treppen laufen lassen.
Das ist weit verbreiteter Quatsch. Es gibt keine Untersuchungen die bestätigen, dass Treppenlaufen einen negativen Einfluss auf die Gelenke hat.
Natürlich sollte man drauf achten, dass der junge Hund nicht wie verrückt hoch und runter rennt. 4x am Tag 3 Stockwerke würde ich auch eher meiden, aber gegen langsames laufen, evtl. noch unterstützt mit Geschirr und Leine, spricht gar nix. -
Also 2-3 Stufen ist Zera schon seit die bei uns war gelaufen...bei mehr Stufen habe ich sie getragen bis sie...öhm..glaube so 5 Monate alt war. Klar sollte man es nicht übertreiben aber ein paar Stufen darf jeder Welpe und SOLLTE auch jeder Welpe laufen, da man sonst später einen Hund hat der denke die Treppe will ihn ermorden
-
Prof. Dr. Fischer, Inhaber des Lehrstuhls für Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Autor des Buches “Hunde in Bewegung” hat dazu einen sehr lesenswerten Text verfasst:
Muss ich Welpen die Treppe rauf und runter tragen
M.S. 2012 in Gkf Info 36: 27-29
Vor kurzem wurde ich gefragt, wie lange ich meine Kinder eigentlich die Treppe noch rauf und runter tragen werde. Ich antwortete, dass ich dies bis zur Verknöcherung der Wachstumsfugen also bei Mädchen und Jungen etwas unterschiedlich bis zum 16.-19. Lebensjahr tun würde, dann sei ja schließlich das Skelett erst ausgreift. Vor allen Dingen das späte Ausreifen des Oberschenkels erlaube hier keine Kompromisse!Selbstverständlich habe ich auch alle meine Welpen das erste Jahr die Treppe rauf und runter getragen. Zugegebenermaßen habe ich seit Jahren starke Rückenschmerzen, aber was tut der Mensch nicht alles für seine Lieben. Beim Hund habe ich in etwa 1083 blogs zudem gelesen, dass seine Muskeln erst spät ausreifen, zwar kann ich mir unter „Muskelreifung“ nichts vorstellen, aber sicher diejenigen, die es im Internet geschrieben haben.
Richards und Koautoren haben 2010 einen interessanten Aufsatz veröffentlicht, der einmal mehr zeigt, wie gefährlich es ist, von sich (Mensch) auf andere (hier Hund) zu schließen. Während beim Menschen der Hauptbewegungsumfang beim Treppensteigen im Knie- und Hüftgelenk auftritt, löst der Hund dieses Problem durch eine erhöhte Bewegung (vor allem Dorsalflexion) im Sprunggelenk. Futsch alle Überlegungen zur Schonung des Hüftgelenkes von Hunden beim Treppentragen. Aber Hand auf’s Herz, kennen Sie viele Hunde, bei denen durch ihre treppensteigende Jugend später Beschwerden im Sprunggelenk auftreten oder musste dies nicht erklärt werden.
Eine Bemerkung zum Wachstum: der Zeitpunkt des Wachstumsendes ist selbst bei Wurfgeschwistern sehr unterschiedlich. Schon vor 50 Jahren hat Weise gezeigt, dass nach 166 Tagen das erste Wurfgeschwister ausgewachsen war, aber erst nach 220 Tagen das letzte. Allerdings war der Hund, der die längste Wachstumsphase aufwies, nicht das größte Tier, dieses war bereits mit 177 Tagen ausgewachsen. Die Dauer des Wachstums ist also nicht der entscheidende Faktor für die Größe eines Hundes.
Eine Bemerkung zur Muskelreifung: Bei neugeborenen Welpen sind 90-95 Prozent der Muskelfasern noch undifferenziert. Die wenigen, schon differenzierten Fasern sind sehr große rote Fasern, die nach vier bis fünf Wochen wieder verschwinden. Bis zur vierten Woche ist eine allmähliche Differenzierung der Fasern erkennbar, und es treten die üblichen roten und weißen Fasern auf. Bis zur zwölften Woche ist dann das Verteilungsmuster des erwachsenen Hundes vorhanden. Die Entwicklungszeit der Muskelfasern ist in den verschiedenen Muskeln nahezu gleich. Es stimmt nicht, dass Welpen viele weiße Fasern und adulte Hunde viele rote Fasern besitzen und dass die Muskelreifung bis zu einem Jahr dauert.
Eine Bemerkung zur Stoßbelastung: Beim Galopp, beim Kurvenrennen, beim Springen und in einer Vielzahl von anderen Belastungssituationen treten Kräfte auf, die ein mehrfaches des Körpergewichtes betragen können. Prieur (1980) hat bei einer mäßigen Geschwindigkeit von 7 km/h bei einem 30 kg schweren Hund bereits eine Belastung des Hüftgelenkes gemessen, die das Sechsfache des Körpergewichtes betrug. Gleichzeitig wird beim Vierfachen des Körpergewichtes nur 55 Prozent der Gelenkfläche am Oberschenkelkopf ausgenutzt (Lieser 2003). Der Körper des Hundes und seine Gelenke sind darauf eingerichtet, auch ungewöhnliche Kraftspitzen abzufangen.
Wenn ich hier die Meinungen zum Treppensteigen von jungen Hunden hinterfrage, dann ist selbstverständlich klar, dass es für den Hund nicht anderweitig gefährdende Situation geben kann. Eine glatte, offene Treppe, auf der ein Hund – auch wenn er schon älter ist – stürzen kann ist wie jede traumatische Situation zu vermeiden. In unserem Buch „Hunde in Bewegung“ haben wir im Vorwort geschrieben: „Wenn das Wissen unzureichend ist, bilden sich Meinungen.“ Leider gibt es keine einzige Studie, welche den Einfluss des Treppensteigens bzw. Treppentragens auf die spätere Entwicklung des Bewegungsapparates des Hundes untersucht hat, wir können also den vielen Meinungen kein gesichertes Wissen entgegenhalten, aber umgekehrt, beruhen auch die Meinungen nicht auf irgendeinem haltbaren Befund. Es kann also jeder selber entscheiden, wie er es mit dem Treppentragen seines Hundes hält, aber andere belehren darf er nicht – und es gibt auch die „fürsorgliche Belagerung“ (Heinrich Böll). Mit anderen Worten, Fürsorge ist in Ordnung, man kann sie aber auch trefflich übertreiben!
-
-
Die kleine Minitreppe zum Garten und vor der Tür sobald sie es sich trauen. Die offene Treppe im Haus darf und will Lucca (jetzt 5 Monate alt) ungefähr seit 2 Wochen hochlaufen. Runter hat er noch Angst da zwinge ich ihn nicht. Irgendwann kommt das von selbst
-
Wieviel Stufen sinds denn?
Das sind 9 Stufen, also schon eine richtige Treppe.
Die kleine Minitreppe zum Garten und vor der Tür sobald sie es sich trauen. Die offene Treppe im Haus darf und will Lucca (jetzt 5 Monate alt) ungefähr seit 2 Wochen hochlaufen. Runter hat er noch Angst da zwinge ich ihn nicht. Irgendwann kommt das von selbst
Es ist halt schon eine große Treppe. Molly hat von Anfang an gar keine Angst vor Treppen, das ist also kein Problem...
Ich frage mich halt wie gut es ist wenn sie mehrmals am Tag da alleine rauf und runter läuft.
-
Ich persönlich würde es nicht wollen und verhindern (evtl. durch Absperren der Treppe), dass mein Welpe/Junghund da mehrmals am Tag unkontrolliert rauf- und runterrennt.
-
Wir haben eine halboffenen Treppe ins OG. Am Anfang haben wir extra mit dem Hund unten geschlafen und die Treppe verbarrikadiert. Irgendwann hat er sie trotzdem entdeckt und sich halb umgebracht, wenn einer von uns oben war. Nachdem er raus hatte, dass man sich ja von hinten durch die Stufen quetschen kann, haben wir die Treppe auch von der Seite zugestellt. Trotzdem hat er es nach oben geschafft. Irgendwann stand ich unter der Dusche und auf einmal latscht der Hund ins Bad.... ich weiß bis heute nicht, wie er das geschafft hat!
Da also das einzige Resultat war, dass ich beinahe über die Absperrung gefallen bin und wir Angst hatten, er quetscht sich da irgendwie mal ein, haben wir aufgegeben....
Abends trägt mein Mann ihn hoch, da ist er eh todmüde, und morgens runter. Ich trage ihn ungern, da er fast 12kg wiegt und ich schwanger bin.
Natürlich soll er da tagsüber nicht 5x hoch und runter, aber ich kann es letztlich auch nicht immer verhindern, dass es alleine runter muss. -
Unsere Yla hat das erste Jahr mit uns im 4 Stock gewohnt, mit Fahrstuhl-aber zur Haustüre sind 5 Stufen. Die ist sie von Tag eins des Einzugs mit Ende 8.te Woche selbstständig gelaufen.
Immer kontrolliert, das sie also nicht beim runterrennen albern springt oder ähnliches und auch hoch langsam und gesittet. Sie darf auch nicht ins Auto "springen" sondern soll Schritt für Schritt in Ruhe einsteigen.
Ich würde eure Lütte nicht unkontrolliert in den Garten rasen lassen, aber gegen die Treppe an sich spricht meiner Meinung nach nichts. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!