Modehunde - Anlass, Zeitgeist und "Auswirkungen" (Wie entsteht so ein Phänomen?)
-
-
"Auf der Homepage eines Züchters habe ich gerade gelesen, dass kein Weimaraner eingekreuzt wurde und sie reinrassig wären. Ich habe da keine Ahnung von.."
Es gibt keine silbernen Labradore.
Zum Dilute-Gen habe ich schon mal die Seite von Dr. Beck verlinkt: tierarzt-beck.de.
L. G. -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Modehunde - Anlass, Zeitgeist und "Auswirkungen" (Wie entsteht so ein Phänomen?) schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
@LASS-E(S) & Frauchen und @Ziggy:
Hier nochmal der Link:
Dilute-Gen beim Labrador
L. G. -
@naijra Die AL gibt es gar nicht in Braun.
-
@Rotbunte ich hab den Artikel gelesen, kapier ich jetzt trotzdem nicht. Die wahrscheinlichkeit, daß ein grauer Labrador krank ist, ist hoch - warum? (Also warum ist es beim grauen Labrador ein Gendefekt, und beim Weimaraner nicht?)
-
@Rotbunte ich hab den Artikel gelesen, kapier ich jetzt trotzdem nicht. Die wahrscheinlichkeit, daß ein grauer Labrador krank ist, ist hoch - warum? (Also warum ist es beim grauen Labrador ein Gendefekt, und beim Weimaraner nicht?)
Ohne jetzt wirklich im Thema zu sein. Aber ich tippe einfach auf höhere Vererbungslehre.
Warum ist das weiß beim Samojeden und beim Bullterrier unproblematisch? Beim Parson, Dalmatiner etc aber nicht? -
-
@Cindychill es wird aber doch erklärt
Sie wundern sich, dass ich das Dilte-Gen als „Gendefekt“ bezeichne? Kann man getrost immer dann tun, wenn wir von einer Hunderasse – wie eben unserem Labrador – sprechen, der von Natur kein Dilute-Gen trägt. Es ist also eine Form der Gen-Unverträglichkeit, bzw. Mutation, eine Anomalie, die ein Krankheitsbild hervorruft.
Wie immer rächt sich die Natur, wenn der Mensch massiv in die Genetik einzugreifen versucht.Und CDA kann auch bei anderen Rassen, die das Dilute-Gen tragen, vorkommen. Spontan fällt mir der Dobermann ein.
- Ich meine (bin mir aber nicht 100% sicher), dass es beim Weimaraner nicht auftritt
-
Das ist hier ja OT, aber immerhin geht es um Labradoodle, die doch irgendwie Modehunde sind.
Was kann man denn gesundheitlich erwarten, wenn man einen Silberlabbi mit einem Harlekinpudel verpaart? So einen Welpen gibts derzeit in meinem Bekanntenkreis.
-
Was man auf jeden Fall erwarten kann: einen Labrador-Pudelmischling mit vermutlich Weimaraner-Anteil.
Wenn der Harlekin-Pudel dilute trägt oder sogar blau ist (wirklich blau, nicht silber, denn letzeres ist kein dilute) dann könnten auch blaue Mischlinge fallen. Sonst sind nur alle Welpen Träger von Dilute, haben aber normale Fellfarbe.
-
Ich kenne ja die Probleme mit dem Dilute Gen.
Meine Frage war eher bestätigend gemeint. Dass es dem Labrador, im Gegensatz zu Weimaraner und Dogge, eben nicht gut geht.
War doof formuliert von mir.
-
Sie wundern sich, dass ich das Dilte-Gen als „Gendefekt“ bezeichne? Kann man getrost immer dann tun, wenn wir von einer Hunderasse – wie eben unserem Labrador – sprechen, der von Natur kein Dilute-Gen trägt. Es ist also eine Form der Gen-Unverträglichkeit, bzw. Mutation, eine Anomalie, die ein Krankheitsbild hervorruft.
Wie immer rächt sich die Natur, wenn der Mensch massiv in die Genetik einzugreifen versucht.kapier ich immer noch nicht, ist mir zu hoch ehrlich gesagt, weil "von Natur aus" gabs ja auch keine Weimaraner und deren Farbe.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!