Erfahrungen mit Chihuahuas und anderen Kleinhunden 2.0
-
-
Ohje. Da liegen die ja mal voll daneben

- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Das habe ich gerade als Rassebeschreibung bei deine Tierwelt gelesen:
"Der Zwergpinscher ist zwar nicht für seinen starken Bewegungsdrang bekannt, dennoch dürfen tägliche Spaziergänge nicht fehlen"
Wie BITTE? Wiiiiiiie kommen die darauf? Heule. Das kann man doch so nicht stehen lassen


Das steht bei diversen Klein(st)rassen. Wie die da alle immer drauf kommen, keine Ahnung 🤷
Ich Frage mich ja sowieso, woher die alle die Rasse Beschreibungen nehmen? 🤔
-
Ich glaube, das ist immer noch so in manchen Köpfen verankert "kleine Hunde = geringer Bewegungsdrang/brauchen weniger Auslauf". Ist natürlich totaler Schwachsinn, hält sich aber hartnäckig!
-
Hey, gibt es hier auch Papillon-Halter in diesem Thread?
Bin gerade dabei mich über die Rasse zu informieren.
Sie werden ja oft als Mini Border bezeichnet.
Was macht Ihr so mit euren Schmetterlingen um sie auszulasten?
Ich würde gerne Rally Obedience ausprobieren und ansonsten Tricksen, Apportieren beim Gassi gehen.
Vielleicht auch schnüffelspiele.
Denkt ihr ein Papillon wäre damit glücklich?
Brauchen Sie ein tägliches Beschäftigungprogramm? -
Alles anzeigen
Hey, gibt es hier auch Papillon-Halter in diesem Thread?
Bin gerade dabei mich über die Rasse zu informieren.
Sie werden ja oft als Mini Border bezeichnet.
Was macht Ihr so mit euren Schmetterlingen um sie auszulasten?
Ich würde gerne Rally Obedience ausprobieren und ansonsten Tricksen, Apportieren beim Gassi gehen.
Vielleicht auch schnüffelspiele.
Denkt ihr ein Papillon wäre damit glücklich?
Brauchen Sie ein tägliches Beschäftigungprogramm?Ja, hier 🙋♀️
Ich hab mir den geholt weil ich einen kleinen, taschengeeigneten Begleiter mit lang genugen Beinen fürs Fahrrad wollte. Das klappt gut, vorallem weil er mit gut 5,5 Kilo zu den wirklich großen Vertretern gehört

Wir machen nicht spezielles zur Auslastung, normal spazieren (kurze Runde bis lange Wanderung ist alles möglich und okay), bisschen tricksen zu Hause, ein, zweimal die Woche auf den Platz (Junghund bzw UO). Demnächst schauen wir uns mal Hoopers an, agility war mir zu stressig, auch wenn es dem Hund wohl Spaß gemacht hätte.
Mir war halt wichtig, dass er mit meinem Job klarkommt (Vollzeit außer Haus ohne Hund) und keine Erwartungshaltung an 24/7 Unterhaltungsprogramm entwickelt. Das funktioniert prima, er bleibt entspannt alleine und wir verbringen dafür halt meine komplette Freizeit zusammen.
Fell-, Krallen- und Zahnpflege ist bei der Rasse ein wichtiges Thema. Wenn das nicht direkt so geübt wird, dass es problemlos mehrmals die Woche durchgeführt werden kann, ist das glaub ich sehr anstrengend.
Insgesamt empfinde ich die Rasse als unglaublich angenehm, sehr anhänglich und weich. Das heißt ich darf auch nicht ZU streng werden, sonst wird er sehr unsicher. Das ist nicht immer einfach, weil wenn ich auf der anderen Seite nicht sehr konsequent bin, kann er mir auch schnell mal auf der Nase rum tanzen ohne dass ich es merke

Bei uns war ja von Anfang an klar, dass wir weder Sport noch Ausstellungen machen. Deshalb hat die Züchterin mir den ruhigsten aus dem Wurf gegeben. Wenn man Spaß an Masse Action hat, machen die das aber problemlos mit, und haben auch viel Freude dran!
Meiner ist allerdings kein Fan von schlechtem Wetter, das heißt Regen oder Schnee brauch er nicht und spielt da gerne bisschen Prinzessin. Matsch, Pfützen und frisch gepflügte Äcker dagegen sind sein Hundehimmel

Jagdtrieb (außer auf Mäuse) ist nichtexistent, da kann auch ein Hase oder Vogel zwei Meter neben dran durchstarten - juckt überhaupt nicht (das war für mich auch wichtig!)
-
-
Hey, gibt es hier auch Papillon-Halter in diesem Thread?
zu Diensten :)
Mini-Border ist Quatsch, sie wollen keine Schafe hüten und starren niemanden an.
Aber es sind wirklich Hunde, die arbeiten wollen. Die ich kenne, wollen nicht nur so "rumspielen", sondern ernsthaft Aufgaben lösen.
Meiner (N=1) hätte an Obedience nicht so Spaß gehabt. Zu langsam und zu eng am Körper. Seine Leidenschaft war Agility (mit 14 ist er jetzt zu alt dafür) und alle anderen schnellen Sportarten.
Außerdem liebte er Tricks (im Wohnzimmer) und Futterbeutelspiele. Such- und Fährtenarbeit mochte er auch, war aber kein Überflieger (weil zu schnell). Lange Wanderungen hat er auch geliebt (außer bei Wärme und Sonne) und seit kurzem haben wir auch das Fahrradfahren entdeckt (langsam natürlich).
Brauchen Sie ein tägliches Beschäftigungprogramm?
Ich habe meinen Hund jahrelang täglich bewegt und beschäftigt, ohne dass es ihm je zuviel wurde. Allerdings muss er als Bürohund auch viele Stunden einfach schlafen. Es ist vielleicht anders, wenn ein Hund den ganzen Tag in einer Familie mitläuft.
Ich denke mal, mit einem Papillon wirst du glücklich, wenn du ihn ernsthaft bewegst und beschäftigst. Alleinbleiben mögen sie eher nicht,
-
Wir haben auch eine 2 jährige Hündin. Viele sagen schwerzhaft Mini-Border, weil die meisten Papillons wirklich Lust haben zu arbeiten und dabei Vollgas geben. Wir haben auch einen Border und im direkten Vergleich ist der Papillon ein völlig anderer Typ Hund. Wenn ich mir meine Hunde ansehe, dann will der Border wirklich immer alles zu 100% richtig machen und es vor allem mir recht machen. Der Papillon hat genausoviel Spass dabei und arbeitet eifrig mit, allerdings nicht mit einer solchen Ernsthaftigkeit dafür mit umso mehr Spass.
Unsere Motsi wird in der Rettungshundestaffel in den Trümmern ausgebildet und ist auch immer hoch motiviert im Hoopers mit dabei. Sie hat auch sehr viel Spaß an anderer Nasenarbeit und geht mit mir auf Trüffelsuche.
Wenn wir im Urlaub sind und sie betreut wird, kann sie aber auch einfach mal 2 Wochen gar nichts machen und ist damit auch sehr glücklich, während man es dem Border anmerkt, dass er längere Zeit nicht arbeiten durfte.
-
Zwei unterschiedliche Papillon-Aussagen in 3 min!Fell-Krallen und Zahnpflege ist wiederum bei uns gar kein Thema - ich bürste einmal die Woche und kürze alle paar Wochen das Fell an Bauch und Beinen. "Gebadet" wird meiner durch Regen und nasses Gras. Besonders "weich" ist meiner auch nicht, er hat deutlich mehr "will to work" als "will to please".
Papillons wurden vermutlich nie wirklich auf "Wesen" gezüchtet. All die komplizierten Dinge, die in der Rassebeschreibung stehen, wer hat denn die Zuchthunde danach ausgewählt? Erst in den letzten 20 Jahren züchten einige Züchter "sportliche" Hunde. Sie sind aktive Gesellschaftshunde - und jeder Hund hat seinen eigenen Charakter.
-
Den Papillon bei der Trümmersuche würde ich echt gern mal sehen...
Ein Riesenvorteil dieser Rasse: Ein natürlicher Körperbau und eine ausreichend lange Schnauze (leider gibt es auch hier schon Ausnahmen). Meiner läuft mit 14,5 Jahren noch locker und schmerzfrei auch mehrere Stunden. Das hat keiner unserer großen Hunde geschafft.
-
Eine frühere Trainerin, die ich kannte, hatte drei Papillons und wollte richtig mit denen arbeiten. Aber das ging echt nur sehr eingeschränkt, weil sie allesamt wirklich extrem unsichere bis ängstliche Wesen waren. Egal ob das nun die Umwelt betroffen hat oder jede Art von ansatzweiser Korrektur durch die Halterin. Mit so was muss man echt können, ich würde das nicht aushalten (und der Hund es mit mir vermutlich auch nicht).
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!