Qualzuchten II
-
Helfstyna -
5. Juni 2017 um 10:01 -
Geschlossen
-
-
@pinkelpinschermein Rüde hat auch über 90cm,warum keine Ahnung seine Vorfahren waren alle nicht so groß
Grade deshalb achte ich noch mehr darauf ,dass er nicht auch noch schwer wird.
Meine Bernhardiner Hündin hat nur 74 cm. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
@hasilein75 Das kenne ich von einigen Boxern. Wenn sie hastig trinken oder ausgiebig am/im Wasser gespielt haben, kommt das schnell wieder hoch wenn sie danach weiter fetzen.
-
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Hier mein Rüde,von dem mir jetzt schon mehrfach gesagt wurde,da fehlt Masse/Substanz -
@Beaglebine das finde ich gruselig..... und gehört für mich in Qualzucht
-
Dieser Fokus auf Masse, den find ich auch befremdlich.
Der Nachbarbernhardiner der Kindheit war gut beweglich und wurde 12 oder so, ohne dass man das Gefühl hatte, der Hund ist komplett kaputt. Der war imposant, aber wog "nur" geschätzte 50-60kg.Neulich nen recht jungen, monströsen Bernhardiner getroffen, wo, so hörte es sich für mich zumindest an, ein gewisser Stolz mitschwang, dass der schon 75kg wiegt.
Bitte, das sind Hunde, keine Ponys.
Berner Sennenhunde: gab es bis vor kurzem 2 in der Gegend. Einer ist 5, geht trotz mehrmaliger Operationen um angeblich 16.0000 Euro gotterbärmlich schlecht und ist einfach nur groß und massig. Der 2. ist unlängst verstorben mit 4 oder 5. Das war auch Typ Pony.
In meiner, vielleicht durch die Zeit verklärten Wahrnehmung, waren die Bernhardiner, Großen Berner Sennenhunde und Neuffundländer der Bauernnachbarn vor 30 Jahren alles keine solchen Schlachtschiffe.
Groß, ja. Schwer, naja 50, 60 Kilo Hund ist auch schon schwer, aber einfach nicht so übergroß und überschwer.
Besagter Bernhardiner, noch längst nicht am Zenit seiner möglichen Masse angelangt, hatte gut und gerne 90cm Stockmaß (mein 70cm äh...Gnom verschwand neben dem). Abgesehen davon, dass das allen Ernstes ein Stadthund war - wozu? Wozu Hunde mit 90cm plus Schulterhöhe. Angeblich gibt es auch Exemplare, die 120 Kilo auf die Waage bringen.
Mit 10cm Schulterhöhe weniger ist ein Hund auch noch enorm. Ein 60, 70kg Hund ist auch schon ein ernst zu nehmender Brocken. Warum größer, höher, weiter, statt am am unteren Ende des Standards zu bleiben, wo die Hunde auch noch "rassekonform" sind, aber weniger Risiken für xy haben?
So sehe ich das auch.
Die Molosser und auch andere große Hunde die hier rumlaufen, sind fast alle übergewichtig.
Und die Besitzer sind auch noch stolz darauf, was das für ein Brocken ist.
Und überhaupt, bei der Rasse XY müsste das so sein.
Das die Hunde sich kaum bewegen können, wird schlicht übersehen.
Und das prägt dann auch die Wahrnehmung bei anderen Leuten.
Ich kann den Spruch schon nicht mehr hören, von wegen, so grosse Hunde die werden halt nicht alt.
Ich muss dann die letzten 50 Jahre wohl immer die Ausnahmen gehabt haben.
Denn meine wurden zwischen 13 und 15 Jahre..... -
-
Meine eigenen "grossen Hunde" und viele die ich kenne sind/ waren mit 10 normal einsatzfähig und wurden so +-15 Jahre alt. Allerdings natürlich gut trainiert und aufgebaut. nicht ein Leben lang Mal eben 20 km auf Asphalt am Rad mitlaufen lassen bei 20 Grad oder so spässe. TA wundern sich immer und erzählen mir jedes Mal das ja so grosse Hunde nicht so alt werden und mit 8 schon Arthrose haben etc . Aber vielleicht sehen sie halt überwiegend die kranken Fälle. Und dadurch entsteht eine verzerrte Wahrnehmung? Ich bin ehrlich wirklich erstaunt. Mit 10 sollte kein hund so massiv eingeschränkt sein?
-
Einzelne Exemplare können natürlich immer irgendwo abweichen.
Habe zb. den umgekehrten Fall hier: Hund wurde deutlich kleiner und leichter, als erwartet (Da waren die Elterntiere jeweils etwas über 4 Kilo, der Vater damit allerdings ein Riese seiner Rasse. Geschwister endeten auch alle im 4kg Bereich. Nur 2 Hündinnen blieben zwischen 2,5 und 2,8 kg. Wollt ich nicht so klein.)
Die Selektion darauf, dass die Riesen oder Zwerge der Durchschnitt sind, befremdet mich aber sehr. Bringt den Hunden doch hauptsächlich gesundheitliche Einschränkungen für ein bisschen "Schaut spektakulär aus" beim Besitzer.
-
Also sind 11-12 Jahre für solche großen Rassehunde irgendwie doch schon biblische Alter. Und wenn man sich anschaut wie viele schon mit 6-8 sterben, ist alles darüber wirklich alt bis uralt.Ja. Schrecklich. Genau das meine ich ja.
-
Sicher sorgt eine gute Figur, Training, gutes Futter usw für ein längeres Leben aber die Genetik lässt sich damit nicht komplett überlisten.
-
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Hier mein Rüde,von dem mir jetzt schon mehrfach gesagt wurde,da fehlt Masse/SubstanzVöllig OT - aber: Mein Gott, was für ein schönes Tier
Ich würd darauf wahrscheinlich antworten, dass ihm wenigstens nicht das Hirn fehlt.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!