Qualzuchten II

  • das machen sogar sehr viele. Zum einen wegen der Optik, zum anderen wegen dem Dreck. Ich kenne einen Border Collie dem wird zum Herbst hin das Fell an den Beinen/Hose/Schwanz gekürzt, so ist der Hund dann am Ende des Spaziergänge weitaus weniger dreckig. Das schneiden tut ihm nicht weh und stören tut ihn das bisschen weniger Fell das da rum hängt auch nicht.

    Das Leute ihren Hunden die Tasthaare abschneiden ist wohl bei den wenigsten Leuten pure Absicht. Da wird halt das Gesicht mit zurecht geschnitten und dabei passiert es dann. Wenn man seinen Hund zum Friseur bringt, dann geht man ja auch davon aus, das dieser weiß was er tut.

    Jetzt Frage ich mich, ob es auch möglich wäre dem Hund das Gesicht zu schneiden OHNE die Tasthaare zu kürzen ?

    • Neu

    Hi


    hast du hier Qualzuchten II schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*


    • dazu müsste der Hund absolut still halten und selbst dann würde es ewig dauern. Du müsstest ja ja einzelne tasthaar aus dem Bart raus suchen, fest halten, drum rum schneiden oder scheren. Da du ja aber eine Hand brauchst um den Kopf fest zu halten und eine für die Schere, müsste der Hund wirklich 1000% selbstständig still halten. Ich halte das für unmöglich. Noch dazu liegen bei kleinen Hunden die Vibrissen ja Seeehr eng zusammen. Wie willst du da mit der Schere dazwischen kommen?

    • Beim Trimmen kann man es verhindern indem man dann die Schnauze eben vorsichtig mit den Fingern trimmt statt zbs mit dem Messer.

    • Aber selbst mit den Fingern und viel Vorsicht hab ich Pixel schon welche raus gerissen.
      Mit der Schere, geschweige denn nem apparat halte ich das für unmöglich.
      Und zb Pudelfell kann man ja nicht statt zu scheren einfach rauszupfen, der Pudel wird sich bedanken.

    • Wenn zu den Tasthaaren züchterich verändertes Fellkleid kommt, wie zb. Wusche-l, Langhaar, Locken etc im Gesicht, dann sind die Tasthaare doch ohnehin funktionslos...Oder hab ich da einen Denkfehler?

    • Zitat

      Wenn zu den Tasthaaren züchterich verändertes Fellkleid kommt, wie zb. Wusche-l, Langhaar, Locken etc im Gesicht, dann sind die Tasthaare doch ohnehin funktionslos

      Man züchtet die in der Haut liegenden Nerven ja nicht weg, warum sollten also die Tasthaare grundsätzlich funktionslos sein, nur weil das Fellkleid verändert ist?


      Einem Hund das Fell an der Rute oder an den Beinen zu schneiden kann man aus meiner Sicht nicht mit dem Abschneiden der Vibrissen vergleichen, da das übrige Fell ganz anders aufgebaut ist und keine Sinneseindrücke vermittelt.
      Bei langfelligen Rassen wie Pudeln etc lässt sich das Schneiden der Tasthaare beim Trimmen sicher kaum vermeiden (man könnte einen Bart stehen lassen, aber auch der muss hin und wieder gekürzt werden).

      Bei Pferden gilt das Abschneiden der Tasthaare als verboten. In einem Merkblatt der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz steht, das Abschneiden wäre auch bei Hunden verboten (Seite 3-4, im Kasten über 'Tasthaare'):
      file:///C:/Users/nightowl/Downloads/TVT-MB_131.04_Hunde_im_soz._Einsatz__Sept._2011_.pdf
      Rechtlich begründen kann man das bei Hunden genauso wie bei Pferden mit §6 des Tierschutzgesetz, explizit erwähnt werden im Gesetzestext aber weder Hunde noch Pferde noch die Tasthaare, von daher bin ich mir nicht sicher, wie hier nun die genaue Gesetzeslage ist (weiß jemand mehr, gibt es Urteile zu den Vibrissen bei Pferden?).

      Letztendlich können Hunde auch ohne die Tasthaare leben und sind damit nicht wirklich eingeschränkt (genauso wie wir auch ohne Gefühl in den Fingerkuppen ein normales Leben führen könnten). Vermeiden sollte man es natürlich wann immer es möglich ist, ob es aber den Hund quält wenn man es tut ist sicher Auslegungssache.

    • Aber wenn bei Hunden, sagen wir dem Standard Pudel, oder Mudi, oder Affenpinscher, Bobtail, Airdale, portugiesischem Wasserhund/ etc. die Haare im Gesicht so dicht oder lang gezüchtet sind, dass sie die Tasthaare überlagern, dann nützen die doch auch nix? Ist das dann auch Qualzucht?

      Bei Pferden sind die ja immer länger als das Gesichtshaar. Und die nutzen die Haare ja auch ganz anders..

    • Ganz ehrlich, was treibt einen dazu die Dinger abzuschneiden oder rasieren?

      Dazu kann ich was sagen, weil ich dem Krümel in der ersten Zeit die Schnauze auch kurz geschnitten hatte: Vom Futter und sonstigem hat der kleine Dreckspatz sich das Fell dort gerne total verklebt. Zumal er sich dann da auch noch geschubbert hat. Wieder auswaschen fand er schrecklich, auskämmen noch viel schlimmer - wozu ich sagen muss, er fand anfangs schon generell jede Form von Anfassen und nach ihm greifen ganz gruselig. Auch bürsten allgemein war für ihn zuerst super schlimm; die ersten zwei Wochen hab ich ihn deshalb damit weitestgehend in Ruhe gelassen, bis ein wenig Grundvertrauen da war, und dann zuerst oberflächlich mit einer ganz weichen Bürste angefangen. Und mit dem Gesicht dauert das ja noch mal länger... Kurz gesagt, ich fand es für ihn die schonendste Lösung das Fell an der Schnauze lieber kurz zu halten und ihm so die nötige regelmäßige Reinigung erst mal zu ersparen, bis er sich etwas mehr gefestigt hatte. Das hat mich dazu getrieben, die Dinger zu rasieren. (Denn drumherumschneiden geht da nun wirklich nicht, vor allem wenn der Hund wie gesagt ein Problem damit hat wenn man ihm ihm Gesicht herumhantiert. Manchmal muss man sich eben entscheiden zwischen Pest oder Cholera.)

      Und ich könnte mir gut vorstellen, dass es beispielsweise bei Pudeln dieses Problem auch dauerhaft gibt. Zumal die Tasthaare, eingebettet in das Lockenfell, ihren Zweck eh nicht richtig erfüllen können. Denn sie bekommen so ja gar keinen freien Kontakt zu irgendwelchen Hindernissen, werden dafür aber durch das umliegende Fell bei jeder Bewegung immer wieder gereizt. Sinnvoll eingesetzt können sie so eh nicht werden.

      Wobei ich mir nach wie vor noch die Frage stelle, wie ist das denn nun mit den Schlappohren? Das ist hier irgendwie ein wenig untergegangen.

    • Ich schere meinem Pudel die Schnauze aus. Die Vibrissen wachsen recht schnell wieder nach, schneller als das andere Fell. Ich denke hier auf dem Bild sieht man es, die Schnauzenhaare sind schon wieder etwas nachgewachsen und die Tasthaare sind schon deutlich länger und stehen raus. Erkenne aber im Verhalten meines Hundes keinerlei Unterschiede, wenn die Tasthaare abgeschoren sind.

      Externer Inhalt up.picr.de
      Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    • Ich habe vor der Anschaffung meines Pudels auch über diese Frage nachgedacht, bin aber zu dem Schluss gekommen, daß ich Caras Gesicht doch freischneide. Freischneiden und trotzdem Vibrissen erhalten funktioniert nämlich leider nicht, wie Rübennase schon beschrieben hat.

      Was spricht in meinen Augen für das Freischneiden?
      Im Bart hängt sich viel Dreck fest, vom Fressen und auch vom Schnüffeln draußen. Der Bart müßte ja, um die Tasthaare zu erhalten, ziemlich lang sein. Außerdem haben Pudel sowieso eingeschränkte Ausdrucksmöglichkeiten, Haaresträuben ist nicht möglich, Stirnrunzeln und Ohrenbewegungen sind nicht oder nur eingeschränkt sichtbar, will man den Hund nicht fast nackig scheren. Deswegen ist es mir wichtig, daß die Gesichtmimik von Augen und Fang sichtbar ist, sowohl für mich selbst als auch für fremde Hunde.

      Als Cara Welpe und Junghund war, wuchsen die Tasthaare nach dem Scheren sehr schnell und kräftig wieder nach. Bald wurden sie aber immer seltener und dünner, inzwischen hat sie glaube ich gar keine mehr, zumindest sehe und fühle ich nichts Unterscheidbares zwischen dem übrigen Gesichtsfell. Das könnte mit dem speziellen Pudelhaar zusammenhängen.

      Ich glaube auch, daß Tasthaare gerade für Welpen biologisch wichtig sind, für die Orientierung im dunklen Bau zwischen Mutter und Geschwistern, und im späteren Leben vergleichsweise an Bedeutung verlieren. Von daher würde sich erklären, daß Cara als Welpe noch Tasthaare hatte und später nicht mehr.

      Bei meiner Schäferhündin mit dem natürlichen, wolfsähnlichen Stockhaar waren auch die Tasthaare lebenslang ausgeprägt und empfindlich. Ich vermute, daß die verschiedenen Rassen da recht unterschiedlich sind und einige, wie der Pudel, deutlich weiter von ihren wölfischen Vorfahren entfernt sind als andere. So daß man nicht unbedingt sagen kann, ob oder wie "der Hund" seine Tasthaare braucht oder einsetzt, sondern man müßte da zwischen den Rassen differenzieren.

      Dagmar & Cara

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!