Qualzuchten II
-
Helfstyna -
5. Juni 2017 um 10:01 -
Geschlossen
-
-
Wobei man aber auch sagen muss, dass es Rassen gibt, in denen von Anfang an merle vorkommt. Harlekin Beauceron sind mWn genetisch gesehen Hunde mit/in merle und die Farbe gibt es nicht erst seit kurzer Zeit (und es ist ja die eine von 2 anerkannten Farben. Den Rest an Farben haben die Franzosen rausgeworfen aus dem Standard)..
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Qualzuchten II*
Dort wird jeder fündig!-
-
Beim Show-BC wäre das wohl Australien Red. Könnte mir vorstellen, dass es das auch beim Collie gibt. Allerdings war ich bisher der Meinung, dass man da Merle gar nicht sehen können müsste ... Aber mein Wissen rund um Farbgenetik ist eher bruchstückhaft.
Ich bin auch kein Crack in dem Gebiet, aber die Farbe heißt tatsächlich Sable-Merle.
Vom VDH ist sie nicht anerkannt, da man es im Erwachsenenalter wie schon erwähnt in den wenigsten Fällen noch sieht und sie Angst haben, dass es dann zu Double-Merles kommt. Das heißt keine Verpaarungen mit Sable und Merle Collies.
Bei den AKC Dissidenz Collies wird damit aber ganz normal gezüchtet. Man macht dann halt ein genetisches Farbprofil bei den Welpen aus entsprechenden Verpaarungen um sicher zu gehen, dass Double-Merles eben nicht passieren. -
Doch gibt es. Es ist aber sehr selten, dass man das im erwachsenenalter noch sieht. Daher ist es im VDH auch nicht erlaubt. Es könnte versehentlich zu Doublemerle kommen. Merle wirkt sich in erster Linie auf nur auf Eumelanin aus. Hier aber mal einen seltenen Fall, bei dem man es auch im sable sieht:
Standbildelo.jpgIst das Collie-sable denn blond? Genetisch gesehen?
Sable ist normalerweise Agouti (wenn ich mich richtig erinnera "A^y"). Das ist eine Grundfarbe.
Blond (wie beim Labrador) entsteht aus egal welcher Grundfarbe durch ein anderes Gen (E-Lokus "ee"), das die Bildung von Eumelanin verhindert.Da also blonde Hunde (also die mit "ee") kein Eumelanin bilden und weil Merle sich farblich nur auf die Bildung von Eumelanin auswirkt, sehe ich keine Variante, in der ein blonder Hund sichtbar merle sein kann.
-
Ist das Collie-sable denn blond? Genetisch gesehen?
Sable ist normalerweise Agouti (wenn ich mich richtig erinnera "A^y"). Das ist eine Grundfarbe.
Blond (wie beim Labrador) entsteht aus egal welcher Grundfarbe durch ein anderes Gen (E-Lokus "ee"), das die Bildung von Eumelanin verhindert.Da also blonde Hunde (also die mit "ee") kein Eumelanin bilden und weil Merle sich farblich nur auf die Bildung von Eumelanin auswirkt, sehe ich keine Variante, in der ein blonder Hund sichtbar merle sein kann.
Eigentlich ist das ja egal, da beide Farben ja durch Phäomelanin entstehen. Ob nun A oder e macht dabei keinen Unterschied.
Sable beim Collie kann AyAy oder Ayat sein.
-
Hätte den Hund jetzt nicht für sable gehalten. Aber auf Bildern kann man natürlich auch nicht sehen, ob das Haar am Ansatz heller ist.
Bei dem Hund erkennt man da Merle aber sogar sehr gut, außergewöhnlich gut. Sieht man selten.. (Obwohl ich ja finde das Salbe-Merle irgendwie.. schmutzig aussehen. Also noch "schmutziger" als Blue- oder Redmerle)Fakt ist- wenn man danach geht was passieren KÖNNTE (unter umständen, möglicherweise,..) müsste man jeden Menschen einzeln in eine gummierte Seifenblase stecken. Jeden Tag fährt irgendein Horst Menschen mit dem Auto tot weil betrunken, überschätzt, dumm,.. trotzdem gibts Autos (und es werden nicht weniger)
Regelmäßig bringen sich Besoffene um. Alk gibts immer noch
uswfür mich ist die eventuelle MÖGLICHKEIT dass es eine Merle x merle verpaarung geben KÖNNTE nicht grund genug die Farbe zu verbieten (mal abgesehen vom Einschnitt in den Genpool mancher Rassen). Wenn man danach geht müsste man auch alle Rassen einschränken die Weißfaktoriert sein könnten. Denn reinweiße Köpfe führen gern zu Augenproblemen und Taubheit.
-
-
ff, du meinst jetzt aber nicht beim FCI/VDH Züchter oder? Sondern das was man so auf Kleinanzeigen findet?
Dann schau Dich mal beim DTK/VDH um.
-
für mich ist die eventuelle MÖGLICHKEIT dass es eine Merle x merle verpaarung geben KÖNNTE nicht grund genug die Farbe zu verbieten (mal abgesehen vom Einschnitt in den Genpool mancher Rassen).Es gibt aber viele vernünftige Versionen zwischen "Verbieten" und "die Verbreitung aktiv fördern".
In der Existenz von Merle sehe ich kein Problem. Aber ich sehe potentielle Probleme, wenn Züchter fast nur noch Merle-Verpaarungen anstreben, so wie hier beschrieben (für mich war das etwa der Ausgangspunkt der aktuellen Merle-Diskussion im Thread).
Da stellt sich die Frage nach der züchterischen Verantwortung bzw. nach einem verantwortungsvollen Zuchtziel. Problematisch wird es, wenn die Farbe eins der wichtigsten Zuchtziele wird (Farbvorlieben sind normal, aber sie sollten meiner Meinung nach nicht das vorrangige Ziel sein). Besonders problematisch wird es, wenn die im Zuchtziel angestrebte Farbe an einen potentiell lethalen Gendefekt gekoppelt ist.
-
Es gibt aber viele vernünftige Versionen zwischen "Verbieten" und "die Verbreitung aktiv fördern".
In der Existenz von Merle sehe ich kein Problem. Aber ich sehe potentielle Probleme, wenn Züchter fast nur noch Merle-Verpaarungen anstreben, so wie hier beschrieben (für mich war das etwa der Ausgangspunkt der aktuellen Merle-Diskussion im Thread).
Da stellt sich die Frage nach der züchterischen Verantwortung bzw. nach einem verantwortungsvollen Zuchtziel. Problematisch wird es, wenn die Farbe eins der wichtigsten Zuchtziele wird (Farbvorlieben sind normal, aber sie sollten meiner Meinung nach nicht das vorrangige Ziel sein). Besonders problematisch wird es, wenn die im Zuchtziel angestrebte Farbe an einen potentiell lethalen Gendefekt gekoppelt ist.
Naja, meine Rasse (Sheltie) sind da nicht betroffen. da ist der Merle-Anteil meiner Meinung nach nicht größer oder kleiner als früher. Evemtuell nimmt eher der Anteil an Bi-Blacks und SW ab. Allerdings bin ich nun auch kein Freund von "reinmixen weil hübsch". Hier würde auch nichts einziehen dass nicht von Haus aus Merle in der "Farbtabelle" stehen hatte.
Wobei ich ja glaube dass es Merle ebenso ergehen wird wie den Dilute-Farben. Die waren auch ne Zeit lang übels "in". Da nimmt der Anteil auch kontinuierlich ab weils schlicht nichts besonderes mehr ist.
-
Dann schau Dich mal beim DTK/VDH um.
Aktuell gibt es 92 Würfe, davon sind 7 Tiger.
-
In der Existenz von Merle sehe ich kein Problem. Aber ich sehe potentielle Probleme, wenn Züchter fast nur noch Merle-Verpaarungen anstreben, so wie hier beschrieben (für mich war das etwa der Ausgangspunkt der aktuellen Merle-Diskussion im Thread).
Aktuell gibt es 92 Würfe, davon sind 7 Tiger.
Das sind ja irgendwie nicht "fast nur noch Merle-Verpaarungen".
Ich sehe das auch beim Kurzhaarcollie nicht. Da kann man recht übersichtlich einfach mal in die Zuchtbücher schauen. Hatte ich heute morgen schon mal wahllos beim CfbrH getan.
In 2009 sind 14 Merle-Welpen gefallen, 2014 sind 36 Merle-Welpen und 2016 ganze 27 gefallen. In 2014 sind 141 übrige Welpen gefallen, in den anderen Jahren hab ich das nicht gezählt. Die Welpenzahl beim KHC nimmt generell zu.
Gerade in so kleinen Populationen hat überhaupt kein Züchter etwas davon, wenn er nur noch Merle auf den Markt wirft. Da gibts dann nämlich nix mehr zum Verpaaren. - Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!