Qualzuchten II

  • Ich glaube, das geht nicht, weil blond keine Grundfarbe ist und nur diese gemerlt werden können. Es gibt aber sehr hellbraune Hunde in Merle.

    Doch gibt es. Es ist aber sehr selten, dass man das im erwachsenenalter noch sieht. Daher ist es im VDH auch nicht erlaubt. Es könnte versehentlich zu Doublemerle kommen. Merle wirkt sich in erster Linie auf nur auf Eumelanin aus. Hier aber mal einen seltenen Fall, bei dem man es auch im sable sieht:

    Standbildelo.jpg


    Oh, ich stelle mir vor, dass das extrem nervig werden kann. Hier zieht auch kein Merle mehr ein, wenn ich es verhindern kann (gelingt mir irgendwie nie, dass meine Wunschfarbe hier einzieht). Allein schon deshalb nicht, weil alle Welt immer meint, Geordy wäre ein Aussie. Das geht mir echt total auf den Keks.

    Lilly wurde ja immer für einen Aussie gehalten. Besonders such wenn wir auf Ausstellungen unterwegs waren. Und ja ich fand das auch extrem nervig. Deswegen hätte ich den Hund zwar nicht hergegeben, oder habe bereut, dass wir sie aufgenommen haben, aber genervt hat es trotzdem.


    Es wird wohl kaum ein Hundehalter mit der Erkrankung seines Hundes hausieren gehen. Schließlich hat man sich ja bewusst und gezielt für diese Farbe entschieden. Da müsste man sich ja eingestehen, dass man keine Ahnung hat.

    Wenn eine Krankheit bei Hunden gehäuft vorkommen würde, würde das früher oder später bekannt werden. Es ist tatsächlich so, dass die Hunde nicht kränker sind, weil sie buntes Fell haben.


    Der Farbschlag wird ja auch bewusst und gezielt erst intensiv der letzten ca. 10 Jahren gezüchtet. Vorher gab es einzelne Züchter, das fiel nicht groß auf; heute sind fast in jedem Wurf kunterbunte Welpen.

    Von welchen Züchtern, bzw. Rassen redest du denn? Ich habe erst kürzlich bei meinen Rassen geschaut und da waren die klassischen Farben Trico und Sable eindeutig vorn.


    Ja, gab es schon immer, man hat sie nur nicht gezielt gezüchtet, weil die Farben nicht alle anerkannt waren.

    Und das ist auch gut so. Ich bin beiweitem dagegen Merle in irgendwelche Rassen einzukreuzen. Dort wo es aber vorkommt, solkte es auch anerkannt sein. Warim diese Hunde aussortieten und als "minderwertig" verkaufen?

  • Beim Show-BC wäre das wohl Australien Red. Könnte mir vorstellen, dass es das auch beim Collie gibt. Allerdings war ich bisher der Meinung, dass man da Merle gar nicht sehen können müsste ... Aber mein Wissen rund um Farbgenetik ist eher bruchstückhaft.

  • Beim Show-BC wäre das wohl Australien Red. Könnte mir vorstellen, dass es das auch beim Collie gibt. Allerdings war ich bisher der Meinung, dass man da Merle gar nicht sehen können müsste ... Aber mein Wissen rund um Farbgenetik ist eher bruchstückhaft.

    im Grunde ist es egal, ob sable oder Australien red. Sie ist wirklich sehr hell. Ändert aber nichts daran, dass merle auf der roten Farbe normalerweise nicht sichtbar wird. ;)

  • OT, aber da hier gerade so viele Merle-Kenner versammelt sind: Wir haben eben einen jungen Hund getroffen, in Größe und Typ zwischen Beardie und Bobtail, aber deutlich lockiger als beide. Sehr hell, fast weiß, mit einen gerade noch sichtbaren "Überwurf" an Rotmerle im Fell und zwei hellblauen Augen.

    Ich hab sowas noch nie gesehen und hätte zu gern gewußt, was das wohl ist. Konnte leider den Besitzer nicht fragen - der pfiff sich 200 Meter entfernt die Seele aus dem Leib.

    Gibt es so hell merlefarbene Beardies, oder ist Merle inzwischen auch beim Doodeln angekommen - eins von beiden hätte es noch am ehesten sein können?


  • Na ja. Das zeigt uns, dass Merle eine Modeerscheinung ist. Und wie fast jede Modeerscheinung, geht das auch wieder vorbei, wenn sich die Menschen daran satt gesehen haben und es nicht mehr so unbekannt ist. Das selbe haben wir doch bei den ganzen silbernen, blauen und was weiß ich Hunden.

    Ich muss aber auch ehrlich zugeben, dass ich beim Dackel diese Mode nicht sehen kann. Hab selbst auf Ausstellungen nur selten Tigerteckel gesehen. Auf der Straße habe ich noch nie einen gesehen.

    Das es in immer mehr Rassen reingezüchtet wird... Dafür kann seriöse Zucht wie unterm FCI nichts. Bei denen ist (manchmal sogar zu starr), festgelegt, welche Farbe eine Rasse haben darf und damit ist Ende. Da kann nichts neues auftauchen.

    Ich finde Merle toll. Seit ich 12 bin und unser erster Familienhund einzog, wollte ich einen Hütehund und das am liebsten in Merle. Weil ich es unglaublich hübsch fand. Aber schon mit 12 Jahren hab ich mich informiert und verstanden, dass nicht jede Rasse passt nur weil sie mir gefällt und hab damals schon ein Auge auf den Sheltie geworfen.
    Jetzt gucke ich auf mein Avatar und stelle fest. Drei Hunde später habe ich immer noch keinen Merle |)
    Klar gibt es die Leute, für die kommt nur eine einzige Farbe in Frage, wenn sie sie sich in den Kopf gesetzt haben. Ich muss aber sagen, selbst in meinem Bekanntenkreis außerhalb das DF, der eher dem Otto-Normal-Hundehalter entspricht, ist niemand dabei, der so handelt, sondern am Ende immer sagt: "Die Farbe wäre toll aber mal sehen wie der Rest passt".
    Den Welpen strickt nach Farbe auswählen kenne ich eher hier aus dem Forum. Aber auch da geht es dann nicht nur um die Farbe, sondern wenn der Rest nicht passt, wird halt weiter gewartet/nach einem anderen Welpen geschaut.

    Und der "Rest" der weniger gewissenhaft ist, der lernt es wohl nie und der wird sich erst anders entscheiden, wenn etwas neues in Mode ist. Vielleicht ist es irgendwann das genaue Gegenteil von jetzt. Black and Tan Hunde mit langer Schnauze.

    Es wird wohl kaum ein Hundehalter mit der Erkrankung seines Hundes hausieren gehen. Schließlich hat man sich ja bewusst und gezielt für diese Farbe entschieden. Da müsste man sich ja eingestehen, dass man keine Ahnung hat.

    Da kenne ich aber viele, die das auch gerade in sozialen Medien tun, damit auch andere Menschen aus ihren Fehlern lernen!
    Natürlich gibt es auch solche, die alles schön reden. Wie immer halt. Ich finde aber nicht, dass es die Regel ist, dass man alles negative verschweigt.

    heute sind fast in jedem Wurf kunterbunte Welpen.

    Uff, du meinst jetzt aber nicht beim FCI/VDH Züchter oder? Sondern das was man so auf Kleinanzeigen findet?

  • Wer weiß - vielleicht beziehen die amerikanischen Neufarbenzüchter umgekehrt ihre "Mutationen" aus Europa?
    - Hauptsache von weit weg und keiner kann's kontrollieren? :pfeif:

    Spaß beiseite, es könnte damit zusammenhängen, daß die Rassehundeclubs in USA weit weniger Kontrollfunktionen haben als in Europa. Traditionell ist dort der Züchter viel mehr sein eigener Herr und kann weitgehend machen was er will. Amerikanische Züchter wundern sich immer wieder, wie sehr zB die deutschen sich von ihren Vereinen und Verbänden gängeln lassen.

    Dagmar & Cara

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!