Qualzuchten II

  • Wobei ich ja glaube dass es Merle ebenso ergehen wird wie den Dilute-Farben.


    Waren die Dilute Farben - außer bei den Sonderfarbenvermehrern ohne Papiere und in der Dis - wirklich jemals modern und haben die Rassehundezucht beeinflusst und die Welpenzahlen verschoben?

    Bei den meisten Rassen sind sie in der Verbandszucht ja ohnehin zu, da dürfte kein Züchter Interesse daran haben, die Zahl zu heben.
    Bei welchen Rassen sind die dilute Farben denn anerkannt? Mit würd jetzt auf die schnelle nur die Dogge einfallen.

  • Waren die Dilute Farben - außer bei den Sonderfarbenvermehrern ohne Papiere und in der Dis - wirklich jemals modern und haben die Rassehundezucht beeinflusst und die Welpenzahlen verschoben?

    Bei den meisten Rassen sind sie in der Verbandszucht ja ohnehin zu, da dürfte kein Züchter Interesse daran haben, die Zahl zu heben.
    Bei welchen Rassen sind die dilute Farben denn anerkannt? Mit würd jetzt auf die schnelle nur die Dogge einfallen.

    Weimaraner |)


  • Bei welchen Rassen sind die dilute Farben denn anerkannt? Mit würd jetzt auf die schnelle nur die Dogge einfallen.

    Neben dem Weimaraner:
    Greyhound, Whippet, Italienisches Windspiel, bei allen dreien sind es ganz normale und häufige Farben. Bei Galgo Espanol und Magyar Agar seltener, kommt aber vor. Sind bei diesen Rassen auch nicht mit gesundheitlichen Folgen verknüpft.

    Chesapeake Bay Retriever, Shar Pei, Thai Ridgeback Mastino Napoletano, Border Collie und Chihuahua wären jetzt noch andere Rassen wo Dilute erlaubt ist, es gibt aber bestimmt noch mehr.

  • Ich bin noch auf Seite 391

    Was soll ein verdecktes Merle sein? Richtige Phantom Merle gibt es so gut wie nie und "tragen" kann man es nicht genetisch.
    Und in welchem Club muss man den "Merle Gen Test" machen lassen vor einem Zuchteinsatz? Ich weiß von einem einzigen Dissidenz Club, und die übertreiben das dann in die andere Richtung. Würde mich also interessieren, wer das noch macht.

  • Ja, aber sie sind auch organisch sehr betroffen. Das sieht man eben nicht auf den ersten Blick. So wie man kryptische Tiger auch nicht erkennen kann. Deshalb Gentest!

    Ein kryptischer Tiger ist was?

    Beim Show-BC wäre das wohl Australien Red. Könnte mir vorstellen, dass es das auch beim Collie gibt. Allerdings war ich bisher der Meinung, dass man da Merle gar nicht sehen können müsste ... Aber mein Wissen rund um Farbgenetik ist eher bruchstückhaft.

    Nein ee gibts nicht beim Collie oder
    sheltie. Wobei man bei rezessiven genen ja nicht NIE sagen darf.

    Eigentlich ist das ja egal, da beide Farben ja durch Phäomelanin entstehen. Ob nun A oder e macht dabei keinen Unterschied.
    Sable beim Collie kann AyAy oder Ayat sein.

    Nein ist nicht egal.

    ee maskiert das merle und man sieht keinen einzigen Fleck im Fell, auch nicht beim Welpen. es wird absolut kein Eumelanin produziert

    ee beim collie und sheltie gibt es nicht.

    Sable produziert Eumelanin, häufig reichlich davon, manchmal nur einzelne schwarze Haare, und oft auch ein Überflug an den Schultern und Ohren.
    Sable maskiert nichts und wenigstens beim Welpen sieht man auch das merle. Später verwächst es sich häufig.

  • Bei den meisten Rassen sind sie in der Verbandszucht ja ohnehin zu, da dürfte kein Züchter Interesse daran haben, die Zahl zu heben.
    Bei welchen Rassen sind die dilute Farben denn anerkannt? Mit würd jetzt auf die schnelle nur die Dogge einfallen.

    Bei Rattlern ist es sehr in Mode. Neben Merle. Und da läuft gefühlt 95% über vereinsfreie 'Liebhaber' oder die Dissens. Es führt da häufig zu Problemen mit zu wenig Fell.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!